Batterien

Liebe/-r Experte/-in,
ich brauche eine Beratung:

Ich möchte meine Wohnung mit Hilfe von
ausschließlich Solarzellen mit Strom versorgen.

Das Solarpanel hat 30Watt Nennleistung, was zu wenig ist, und aus dem Grund
muss ich mir midestens 5 Akkus besorgen(ich nenne sie akku1, akku2, akku3, akku4 und akku5), die sich nacheiander aufladen lassen und dann Strom hergeben, zuerst soll akku1 strom hergeben, wenn er nix mehr hergibt soll ihn akku2 ablösen und dann akku3 und dann Akku4 und schließlich Akku5.
(also dasselbe Prozedere was auch beim aufladen statfinden soll)
Aber wie kriege ich das hin?
Bzw. an wenn kann ich mich bei wer-weiss-was sonst noch wenden?

Viele Grüße
Sven

Hallo Sven,

warum nimmst Du nicht einfach einen Akku mit sehr hoher Kapazität oder schaltest die Akkus parallel.
Damit hast Du einen „Stromspeicher“ mit einer Gesamtkapazität der 5 Akkus, dabei werden die Akkus gleichmäßig geladen und wieder entladen …

Es ist doch egal, ob die 5 Akkus jeweils halb voll sind oder 2 Stück ganz voll und der 3. zur Hälfte.
Wichtig ist doch nur, wieviel Strom alle Akkus zusammen gespeichert haben und wieder abgeben können …

Gruß
Dieter

Hallo Dieter,
Danke für die schnelle Antwort!
Die Akkus sollen ja immer mit dem Solarpanel verbunden sein ohne unterbrechung, tut das nicht dem Akkus schaden?
Was für einen Akku soll ich denn ganz konkret gesagt nehmen?
Kann ich das Solarpanel direkt am Akku anschließen und der Akku wird aufgeladen oder brauche ich ein extra-ladegerät?
VG
SVEN :smile:

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

ich kann nirgends deine antwort sehen

Hallo Sven,

die Schaltung die Du da vorhast ist machbar, jedoch sehr Aufwändig.

Einfacher und Leistungsfähiger ist es wenn Du die Akkus einfach paralell schaltest, damit die Verbraucherlast je Akku gerringer wird.

Je geringer die Akku.Last um so mehr kannst Du dem Akku entnehmen.

Beispiel:

Wenn Du einen Akku 100 Ah, mit 50 A belastest, reicht die Kapazität nur für ca. 1 h aus (entnehmbare Kapazität = 50 %)

Belastest Du den Akku aber nur mit 5 A so reicht die Kapazität für 20 h (entnehmbare Kapazität = 100 %)

Belastest Du den Akku aber nur mit 1 A so reicht die Kapazität für ca 120 h (entnehmbare Kapazität = 120 %)

Du siehst also je weniger du den Akku belastest um so mehr an Kapazität und damit Arbeit (Wh) kannst Du entnehmen.

Deine Schaltung funktioniert (wenn Dein Solarpanl sowieso zu kleine Leistung hat nur 1 mal, dann kommt das Panel nicht mit der Ladung dem Verbrauch hinterher, da Du immer einen Ladefaktor von 1,2 berücksichtigen musst.

Weiter Ausführungen folgen gerne wen Du es wünscht.

LG Stromer

Ich möchte meine Wohnung mit Hilfe von
ausschließlich Solarzellen mit Strom versorgen.
Das Solarpanel hat 30Watt Nennleistung, was zu wenig ist, und aus dem Grund muss ich mir midestens 5 Akkus besorgen(ich nenne sie akku1, akku2, akku3, akku4 und akku5), die sich nacheiander aufladen assen und dann Strom hergeben, zuerst soll akku1 strom hergeben, wenn er nix mehr hergibt soll ihn akku2 ablösen und dann akku3 und dann Akku4 und schließlich Akku5. also dasselbe Prozedere was auch beim aufladen statfinden
soll) Aber wie kriege ich das hin?
Viele Grüße
Sven

Hallo Sven,

es würde hier den Raum sprengen, Dir erklären zu wollen, was bei einem solchem Vorhaben alles zu beachten ist. Von daher möchte ich vorschlagen, daß Du Dich einfach an einen örtlichen Fachbetrieb wendest, der sich mit Solar-Anlagen beschäftigt.
Gruß
AS

Hallo Sven,
Deine Zeilen weisen auf eine sehr naive Betrachtung der Problematik „autake Stromversorgung“ hin. Es ist sehr viel umfangreicher als Du es annimmst.

Als erstes musst Du Deinen Energiebedarf auflisten (Tagesverbrauch und Spitzenwerte), auch in der letzten Stromrechnung zu erfahren. Damit wende Dich bitte an eine Solarfirma vor Ort, die Dir ein Angebot unterbreiten soll. Eine autake Stromversorgung ist keinenfalls trivial und sehr kostenintensiv.

Viele Grüße
Michael Pohl

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Ich nehme mal an es haldelt sich um blei akkus. 30 Watt reichen da leider nicht aus um 1 nen akku zu laden esdürfte da ca 5 tage dauern vielleicht auch 3 und wie sollen dann 5 akku nacheinander geladen werden? Das Solarpanel ist dafür zu klein. ratsam wäre es Die Batterie paralell zu schlaten das erhöt die Lebensaduer des Akku. Geld wid damit auch gesparrt wegen der schaltung. Jedoch gibt es bei Conrad.de solcha schaltungen.

mfg

Natürlich kann man jede Batterie mit einem elektronischen Schalter versehen, der bei erreichen einer bestimmten Spannungsgrenze diese abkoppelt und dann auf eine andere umschaltet.
Für eine genaue Auslegeung ist ein Elektriker der z.B. Schaltschränke baut der richtig Ansprechpartner.

Ich kenn mich bei Solaranlagen jetzt zugegebenermaßen nicht aus, aber warum die Akkus nicht parallel schalten, dann einmal ganz volladen und dann immer nur im oberen Bereich laden und entladen.

Bei guten Blei Gel Akkus gibt es nur einen sehr geringen Memoryeffekt den sie durch gelegentliche manuellen Akkupflege vermeiden können.

soll ich mir dafür wirklich Blei Gel Akkus kaufen.
In eBay kriegt man schon für 15 euro so ein Akku,
aber mehr als 12 V haben diese Akku-typen nicht.
12V ist zuwenig.
Nach welchen Akkus kann ich mich umsehen?
MfG
Sven

welche Akku-Sorte soll ich den nun kaufen?
Mehr als 12V scheint ein Akku nicht zuhaben, wie kommt das?
MfG
Svem

Da ein 100Watt Solarpanel zu wenig Watt hat. Gabe es folgende Möglichkeit: wenn man nämlich 2-3 Tage die Akkus nicht nutzt, sondern Strom vom Anbieter nutzt, das wäre leider dann zwar nicht autark wie ich es am liebsten hätte, aber besser als nix.
Welche Sorte Akku soll ich mir zulegen?
Das scheint die einzig wichtige Frage zu sein.
Kann ich dann den Akku direkt mit dem Solarpanel verbinden und es ladet auf oder brauche ich einen extra Ladegerät?
MfG
Sven

Dann nehme ich ein 100Watt Solarpanel hat zwar zu wenig Watt, aber folgende Möglichkeit gäbe es noch: wenn man nämlich 2 Tage die Akkus nicht nutzt(Aufladezeit), sondern Strom vom Anbieter nutzt, das wäre leider dann zwar nicht autark wie ich es am liebsten hätte, aber besser als nix.
Welche Sorte Akku soll ich mir zulegen?
Das scheint die einzig wichtige Frage zu sein.
Kann ich dann den Akku direkt mit dem Solarpanel verbinden und es ladet auf oder brauche ich einen extra Ladegerät?
MfG
Sven

Was für Akkus wollten sie denn verwenden?

Meines Wissens verwenden die meisten Bleigel.

Starterbatterien sind nicht geeignet, da diese nicht für komplette Lade/Entladezyklen gedacht sind.

Es gibt auch AGM Akkus die für Solaranwendungen geeignet sind.

Alles andere dürfte noch zu teuer sein.

Hallo ein beli akku hat 6 Zellen aus Blei. Eine Zelle hat 2 V somit ergeben sich daraus 12v geladen dürfen sie maximal mit 14,4 Volt. Ein Guter Akku kommt von Varta oder bosch "antribe und beleuchtung " heissen diese. mal bei google eingeben oder „sonnschein“ diese marke ist spzialist für solar Anwendungen einfach mal googeln!noch fragen ? gruss

mich würde aber *alles andere* interessieren.
Vor allem wie hoch die Kapazität maximal ist.

mich würde aber *alles andere* interessieren.
Vor allem wie hoch die Kapazität maximal ist.

Die ganze Planung mit 30 Watt Batterien zu laden die nachher die ganze Wohnung versorgen kommt mir etwas unausgegoren vor. Selbst an einem guten Tag hat man abends dann ja gerade mal Strom für ein bisschen Licht und nen Radio.

Li-Ionen Zellen gibt es bis 400Ah.
Einzelzellen haben 3,2 bis 4,2 Volt je nach Technologie und es gibt Module mit 12Volt und mehr.

In den USA setzen viele Zellen von Thundersky aus China ein für Elektrofahrzeugumbauten.
Ich kann aber davon nur abraten, da die Sicherheit einfach nicht gegeben ist.

Ansonsten gibt es in Deutschland z.B. die Firma Gaia, die komplette Li-Ionen Batterien mit Elektronik anbietet.
Sie können aber getrost mit Preisen von mehreren tausend Euro pro kWH rechnen.

In 15+ Jahren gibt es vielleicht mal ausrangierte Hochvoltbatterien von Elektrofahrzeugen.

Hallo Sven,

Zum Anschluß des Panel an den Akku benötigst Du in jedem Fall einen Laderegler (gibts meist bein Panellieferanten).

Es gibt spezielle Akkus für Solaranlagen in wartungsarmer Ausführung (mit flüssigem Elektrolyt, sind die langlebigsten) oder in wartungsfreier (Gel) Ausführung.

Das Fabrikat ist egal, die Unterschiede zwischen den Herstellern ist nicht mehr sehr groß, die Preise schon.

Mfg Stromer

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Da ein 100Watt Solarpanel zu wenig Watt hat. Gabe es folgende Möglichkeit: wenn man nämlich 2-3 Tage die Akkus nicht nutzt, sondern Strom vom Anbieter nutzt, das wäre leider dann zwar nicht autark wie ich es am liebsten hätte, aber besser als nix. Welche Sorte Akku soll ich mir zulegen? Das scheint die einzig wichtige Frage zu sein. Kann ich dann den Akku direkt mit dem Solarpanel verbinden und es ladet auf oder brauche ich einen extra Ladegerät? MfG Sven

Hallo Sven,

die Frage, welche Akkus verwendet werden können, scheint mir hier das kleinste Problem zu sein…
Ich fürchte, auch mit Deinem Grundwissen in Sachen Elektrotechnik ist es nicht allzu weit her, von daher kann ich nur meinen bereits in der ersten Antwort gegebenen Rat wiederholen: Laß Dich bitte von einem Fachmann vor Ort beraten, bevor Du Dir Gedanken über Details machst. Laß mich nur so viel sagen:
Eine Solaranlage, die in Deutschland autark einen normalen Haushalt versorgen soll, wird a) ziemlich groß werden und damit b) ziemlich teuer werden!
Gruß / AS