Batterien (AA): 1.2V oder 1.5V?

Liebe Experten,

ist es bei AA-Batterien für das entsprechende Gerät egal, ob die Batterien dafür 1,2V; 1,25V oder 1,5V hat? Ich habe viele Kleinelektronikteile, wo nur Einwegbatterien mit 1,5V drin sind und wollte diese gegen Akkus austauschen. Ich habe aber nur Akku-Batterien mit 1,2V.
Ist das nun egal, wenn ich die die Geräte reinlege oder schadet es diese auf kurz oder lang?

Vielen Dank!
Hauke

Hallo Hauke,

die meisten Kleinelektronikteile funktionieren auch mit Akkus mit 1.2 V Nennspannung ohne Probleme, da deren mittlere Spannung unter Last sehr stabil ist. Akkus lohnen sich insbesondere dann, wenn solche Geräte regelmäßig im Gebrauch sind und mittlere bis große Ströme ziehen.
Primärbatterien mit 1.5 V Nennspannung bieten bei gleicher Baugröße aber mehr Kapazität, sind relativ lange lagerfähig und sofort einsetzbar.
Beispiel: Für ein Modellauto sind Akkus sinnvoll, in einem Funkwecker eher Primärbatterien…

Ein Austausch gegen Akkus schadet nicht, solange die max. zulässige Spannung des Gerätes nicht überschritten wird.

MfG / AS

Hallo,

gleich vorweg: Akkus kannst du problemlos einsetzen!

Schaden kann nur eine höhere, nicht aber eine niedrigere Spannung - eine entladene Batterie hat auch keine 1,5V mehr, sondern eine geringere Spannung (schadet dem Gerät ja auch nicht).

Es kann allerdings sein, dass dein Gerät mit Akkus schlechter bis gar nicht funktioniert, weil die Gesamtspannung mit Akkus zu gering für den Betrieb sein kann.

Bei manchen Digicams und anderen elektronischen Geräten, kann man deshalb im Menü einstellen, ob man Akkus oder Batterien verwendet - somit kann sich die interne Elektronik darauf anpassen.

Schöne Grüße
chemicalbenny

Alle Elektrogerät mit Batterien arbeiten mit Zellenspannungen von 1,10 -1,6 Volt.
AA-Akkus haben meist 1,2 - 1,25 Volt, geladen ca. 1,4 Volt.

Keine Angst, die Geräte nehmen keinen Schaden, wenn die Spannung so niedrig ist.

Wenn du mit Akkus keine Experimente machen willst, kann ich dir ohne Einschränkungen diese hier empfehlen:
http://store.apple.com/de/product/MC500ZM/A?fnode=MT…

Damit hast du die nächsten 10 Jahre ausgesorgt und das Batterieproblem für dich 100% ig gelöst, weil neuste Ladetechnik, neuste Akku Generation.
Das Ladegerät schaltet nach dem Laden komplett aus, nicht wie andere Ladegeräte.

Das Apple Ladegerät mit 6 AA Akkus gibt es auch im MediaMarkt für 29.- zu kaufen.

Hallo Hauke, die Einwegbatteriezellen haben in der Größe AA und AAA immer eine Nennspannung von 1,5 V. Die wiederaufladbaren Akkus dagen nur 1,2 V. Die neue 1,5 V Batterie hat ca. 1,6 V, was sich aber sehr schnell minimiert. Die frisch geladenen Akkus haben ca. 1,45 V, was bei Betrieb auch weniger wird. Die meisten Geräte arbeiten mit den Akkus sehr gut. Es gibt aber einige Geräte, die nur mit den " Batterien" laufen. Will ein Gerät nur Batterien, funktioniert es nicht mit Akkus. Aber keine Angst, mit den Akkus machst du nichts kaputt, auch nicht auf Dauer!
Gruß Fritz

Die Hersteller warnen aus Vorsicht mehr als unbedingt notwendig. Viele Elektronikbauteile können bei zu geringer Versorgungsspannung Fehlfunkionen aufweisen oder gar kaputt gehen. Maßgeblich ist aber die Spannung ander Quelle im Betrieb, die ja vom gezogenen Strom, der Restladung und von dem Innenwiderstand abhängt. Somit müssen batteriebetriebene Geräte mit sinkenden Versorgungsspannnungen umgehen können. Meist haben sie eine eingebaute Abschaltung: „low battery“. Solche Geräte kann man ohne Gefahr mit Akku ausprobieren. Entweder es geht, oder es geht nicht. umgekehrt muss man bei akku-betriebenen Geräten darauf achten, ob sich die automatische Aufladung abschalten lässt, wenn man Batterien einsetzen möchte.

Ich selbst habe mit eneloop akkus gute Erfahrungen gemacht, wenn auch meine berechtigte Hoffnung, die würden sich 500 mal laden lassen schnell enttäuscht wurde. Immerhin bieten diese hohe Spannungen, so dass viele Batterieen eingespartt werden können.