Einerseits heißt es, dass das Akku vom Smartphone bei Kälte schneller den Saft verliert, Andererseits heißt es, dass man Batterien und Akkus im Kühlschrank aufbewahren sollte, damit diese länger ihren Saft behalten. Was aber stimmt jetzt nun?
Einerseits heißt es, dass das Akku vom Smartphone bei Kälte
schneller den Saft verliert,
Das ist falsch.
Bei Kälte kann der Akku nicht mehr den vollen Strom liefern. Bei Stromentnahme sackt die Spannung ab. Dies wird fälsclich als „entladen“ interpretiert.
Dabei ist die Energie noch im Akku, kann nur nicht so schnell entnommen werden!
Andererseits heißt es, dass man
Batterien und Akkus im Kühlschrank aufbewahren sollte, damit
diese länger ihren Saft behalten. Was aber stimmt jetzt nun?
Dies stimmt meines Wissens zumindest bei Lithiumakkus.
Die Selbstentladung ist dann geringer.
Generell ist ein Akku nicht so leistungsfähig bei tiefen Temperaturen als bei Zimmertemperatur. Der Grund ist, dass die Leitfähigkeit des Elektrolyten nachlässt und somit der Innenwiderstand sinkt --> geringere Spannung.
Lithium-Akkus werden vor Tiefentladung geschützt, deshalb schalten sie dann auch früher ab.
Gleichzeitig laufen aber auch andere Reaktionen langsamer ab, d.h. auch die Alterung der Akkus verlangsamt sich, gerade wenn die Akkus gelagert werden.
Im Allgemeinen sollte es aber ausreichen, wenn die Akkus nicht erhöhten Temperaturen ausgesetzt werden. Kein Lagern auf der Heizung oder in der Nähe von Hitzequellen oder bei direkter Sonneneinstrahlung.
Noch ein Hinweis: Gerade Lithium-Akkus sollten nicht bei tiefen Temperaturen geladen werden. Daher einen sehr kalten Akku lieber erst aklimatisieren lassen, bevor er ans Ladegerät angeschlossen wird.
Meine Erfahrung hat mich gelehrt, dass das Beste für die Akkus Zimmertemperatur ist.
Das heist zwischen 18 und 20°C.
Wie in der ersten Antwort beschrieben, kann bei niedrigen Temperaturen durch den höheren Innenwiderstand weniger entladen werden. Die Klemmenspannung des Akkus ist bei gleicher Belastung geringer, da vor allem der Elektrolyt einen höheren Widerstand verursacht.
Gleichzeitig werden aber chemische Prozesse verlangsamt, die vor allem bei einem voll geladenen Lithium-Akku zur Kapazitätsabnahme während der Lagerung führen. Dadurch kann durch eine Lagerung bei verringerter Tempertur die Lebensdauer verlängert werden.
Eigentlich sollte es aber im Normalfall ausreichen, den Akku vor Hitzequellen zu schützen.
Noch ein Hinweis:
Ein sehr kalter Lithium-Akku sollte nicht geladen werden. Bitte vor einem Laden den Akku auf über 10°C erwärmen und keine Schnellladung durchführen.