Google und die richtigen Suchbegriffe…
…ergibt einen scienceblog-Artikel dazu, der meine Vermutung bestätigt und sich auch so einigermaßen mit meiner Überschlagsrechnung deckt.
http://www.scienceblogs.de/diaxs-rake/2011/01/wird-e…
Ich kam zwar auf 2*10^-8kg, ging aber gleichzeitig auch von einer 1000kg schweren Batterie aus (und habe ausserdem die Bindungsenergien nicht in Betracht gezogen, sondern einfach die gespeicherte Energie einer 9V-Blockbatterie bei geschätzten 50g Masse auf die 1000kg hochgerechnet… war ja auch nur ein Überschlag).
@Peter(TOO:
Wie eine Batterie funktioniert ist mir klar, habe mich im Eifer des Gefechts wohl ein wenig doof ausgedrückt, sorry. Trotzdem dürfte ja die Fragestellung klar sein, und die hast du ja auch im letzten Absatz beachtet.
Ich habe das auch bereits mal grob überschlagen und kam bei
einer Batterie von 1000kg (entladen) und der Energiedichte
einer 9V-Blockbatterie auf eine Massenerhöhung im geladenen
Zustand von ungefähr 2*10^-8 kg, also verschwindend gering.
Die Masse des Speichers spielt gar keine Rolle, nur die gespeicherte Menge an Energie ist wichtig.
Jetzt schreibst du aber nicht, welche Werte du angenommen hast.
Die Werte habe ich hierher genommen:
http://de.wikipedia.org/wiki/9-Volt-Block
Hatte die 1,2Ah-Version gewählt, die Masse der Batterie auf circa 50g geschätzt und darüber die Energiedichte (E/m -> J/kg) der Batterie berechnet und das Ganze dann auf eine 1000kg schwere Batterie hochgerechnet, um möglichst den Rundungsmechanismen für sehr kleine Zahlen meines Taschenrechners aus dem Weg zu gehen. Deswegen brauchte ich eben die große Masse der Batterie um die gespeicherte Energiemenge ein bisschen größer zu machen (der Taschenrechner den ich da zur Hand hatte ist da ein bisschen blöd zu handhaben…).
@Simon:
ohne zu rechnen würde ich vom gefühl her sagen, dass nur nach E=mc² sogar noch weniger als 10^-8 Kg rauskommen sollte.
Wie gesagt, war überschlagen und geschätzt, scheine aber mit den 10^-8 kg recht gut gelegen zu haben, wenn ich mir den scienceblog-Artikel und das Ergebnis des Verfassers für eine normale Batterie so ansehe.
Dass eine Batterie nicht darauf ausgelegt ist, Masse in Energie umzuwandeln ist auch bewusst, mir ging es einfach nur darum, ob eine Batterie eben an Masse einbüßt, wenn sie ihre Energie aus chemischen Vorgängen abgibt… Sind in den Voyager-Sonden nicht Kernzerfallsbatterien installiert? Irgendwas habe ich da so in Erinnerung und das ist ja dann schon recht nahe an einer Massendefektbatterie. ^^
Nunja, danke schonmal für die Antworten euch beiden!
MfG,
TheSedated