Batteriesäure neutralisieren

Hallo Leute

mir ist heute in meinem PKW die Batterie explodiert. Da sie unter der Rückbank steht, ist die ausgelaufene Batteriesäure
unter den teppich gelaufen. Wie kann ich sie am besten neutralisieren um den Teppich zu retten? hat jemand einen guten Rat für mich? Bin für jeden Tip dankbar!!

Viel Leitungswasser…
…würde Ich als erstes nehmen, ohne viel Zeit zu verschwenden, sonst frißt Sie alles kaputt.

Obwohl ich schon feststellte, daß in den Werkstattkleidern erst die Löcher kamen, wenn Sie in der Waschmaschine waren. Alles in allem glaube Ich nicht, daß Du ungeschoren davonkommst.

Wer was besseres weiß bitte schnellstmöglich melden.

Andere Frage: Warum ist die überhaupt explodiert ?? Hast Du einen 50er Gabelschlüssel auf die Pole gelegt ??

gruß

dennis

Hallo,
und Beileid… das ist ja ekelhaft!
Konkret neutralisieren kannst Du die Säure wohl mit einer schwach basischen Lösung, Bspw. Wasser mit etwas Natriumhydrogencarbonat (Natron). Neutralisierung (PH 7)
kann mit PH-Indikatorstreifen (Apotheke, billig) geprüft werden. Allerdings wird Dir nichts bleiben, als den Teppich weitestgehend zu entfernen und nach Neutralisation gründlichst zu spülen (Wasser). Die Synthetikfaser könnte den sauren Angriff überstehen, Baumwolle (Kleidung) tut dies im allgemeinen nicht.
Ebenfalls als problematisch sehe ich die Verunreinigungen im Karosseriebereich an. Geringe Reste haben Zeit, sich das Blech vorzunehmen. Dort sollte sehr gründlich gereinigt werden! (Und in diesem Bereich ist meist einiges an verdeckten Blechkanten zu finden…)
Viel Erfolg!
MfG
Michael Zettler

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Da wird es erst richtig schlimm
In Batterien gehört normal Schwefelsäure.

Wenn destiliertes Wasser drin ist, passiert eh nichts.
Wenn aber Schwefelsäure drin ist und die mit Wasser in Berührung kommt, gibt es eine chemische Reaktion.
Die Säure wird noch agresiver und es entwickelt sich Wärme.
Erst mit Wasser brennt es (korrekt erkannt) Löcher in die Klamotten und in den Lack.
Wasser in Schwefelsäure gekipt, bringt das ganze zum kochen.

Die Säure muß neutralisiert werden und das erreicht man mit Seife, Seifenlauge oder sonstiges was man zum reinige braucht.

Winni the pooh

In (geladenen) Batterien ist Schwefelsäure…
…und wenn die Batterie völlig entladen ist, dann ist wieder destilliertes Wasser drin, weil sich der Schwefelsäureanteil auf den Platten niederläßt und mit Ihnen eine Verbindung zum Bleisulfat (PBSO4) eingeht…

Lädt man die Batterie wieder auf, so löst sich der Schwefel, und geht mit dem Wasser eine Verbindung zur Schwefelsäure (H2SO3) ein. Die Platten sind dann nur noch Bleioxid (PBO)

gruß

dennis

Fast richtig…

…und wenn die Batterie völlig entladen ist, dann ist wieder
destilliertes Wasser drin, weil sich der Schwefelsäureanteil
auf den Platten niederläßt und mit Ihnen eine Verbindung zum
Bleisulfat (PBSO4) eingeht…

So weit so gut, obwohl ein Chemiker das anders sagen würde…

Lädt man die Batterie wieder auf, so löst sich der Schwefel,
und geht mit dem Wasser eine Verbindung zur Schwefelsäure
(H2SO3) ein. Die Platten sind dann nur
noch Bleioxid (PBO)

Reagieren tut nur das Blei, das Sulfat-Ion bleibt immer eins. Es geht lediglich wieder in Lösung (Schwefel entsteht keiner), und die Säurewirkung entsteht durch Elektrolyse des Wassers, wobei Wasserstoffionen entstehen - und diese sind für saure Reaktion verantwortlich. Und nur die Anode ist im geladenen Zustand PbO2, die Kathode ist Bleischwamm, also reines Pb…

Gruß Kubi

1 Like

So wollte Ich es schreiben, aber…
…ich habe die Orginal-BOSCH-Hefte nicht mehr. Die habe Ich meinem Ausbilder geschenkt für die nachfolgenden Azubi’s.

Danke Dir erst mal für die Unterstützung Kubi.

Ich hatte BOSCH-Werkstatt-Hefte, die alles Haarklein beschrieben. Eines hatte den Akkumulator zum Thema und dort war eine schöne Grafik drin, die das Beschrieb. Eben wie Du sagtest: die einen Platten waren Bleisulfat, die anderen Bleioxid.

gruß

dennis

bisschen uebertrieben

Wenn aber Schwefelsäure drin ist und die mit Wasser in
Berührung kommt, gibt es eine chemische Reaktion.

was soll denn das fuer eine chemische Reaktion sein?? Nicht alles, was Waerme produziert ist auch eine chemische Reaktion.

Die Säure wird noch agresiver und es entwickelt sich Wärme.
Erst mit Wasser brennt es (korrekt erkannt) Löcher in die
Klamotten und in den Lack.

Die Batteriesaure ist bereits mit Wasser verduennt. Durch mehr Wasser wird sie auf keinen Fall agressiver, sie verteilt sich nur noch weiter.

Wasser in Schwefelsäure gekipt, bringt das ganze zum kochen.

Ist die Schwefelsaeure bereits verduennt, machts nicht mehr viel.

Die Säure muß neutralisiert werden und das erreicht man mit
Seife, Seifenlauge oder sonstiges was man zum reinige braucht.

Am Besten mit Natron in Wasser.

Gruss, Niels

1 Like

Hallo,

ich würde als Sofortmassnahme den Teppich rausnehmen und in einer Autowaschanlage mit einem Dampfstrahler „behandeln“. Das sollte die Säure so weit verdünnen bzw. ausschwemmen, daß Du beim Lochfrass nicht zuschauen kannst. Anschließend wie von Michael vorgeschlagen neutralisieren.
Leider kannst Du die Dampfstrahlermethode nicht beim Blech anwenden (macht sich im Innenraum nicht so gut). Deshalb hier besonders gut mir einem Schwamm neutralisieren. Und zieh Gummihandschuhe an!!
Ich habe vor 15 Jahren mal ein Spray mit Namen „Neutralon“ gekauft. Schau mal ob Du das noch bekommen kannst.

Viele Grüße

Wolf Lonczyk

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Immer noch durcheinander…
die einen Platten waren Bleisulfat, die anderen

Bleioxid.

Also nochmal zur Klärung:

Geladene Batterie: die Anode ist Blei, die Kathode Blei(IV)-oxid

Entladene Batterie: beide Elektroden sind Bleisulfat.

Nichts für ungut.

Gruß Kubi

Wenn man Jahre damit nichts zu tun gehabt hat…
…dann verliert sich alles.

Danke nochmals für Deine Korrektur. Du brauchst Dich nicht zu entschuldigen. Die dusseligkeit liegt ganz bei mir.

dennis