Hi,
mein Opelhändler sagte mir, meine Lischtmaschine sei defekt und die Batterie tiefentladen (zusätzlich zu einem defekten Dieselpumpensteuergerät, was aber schon repariert ist).
Jetzt hab ich die Batteriespannung mal gemessen, 11,94 Volt, und das nachdem der Wagen jezt 2 Wochen steht und auch viel rumgeorgelt wurde…
Das ist doch dann ncit tiefentladen, oder?
Und dann ist doch die Lichtmaschine auch ggef noch in Ordnung, oder?
Das Problem ist, ich will den Wagen auch noch nicht starten, weil wenn es doch die Lichtmaschine ist, hat diese vielleicht das Stuergerät geschrottet mit ner falschen Spannung…
Danke für Eure Hilfe!!!
Gruss,
Sven.
Hallo!
Nein,tiefentladen oder gar überhaupt entladen ist sie nicht.
Schalte bei Motor AUS,starke Verbraucher ein,also Fahrlicht,Heckscheibenheizung.
Was sagt dann die Messung an der Batterie,sie sinkt ab,aber wieviel ?
Aus meiner Sicht kannst Du problemlos starten und die Spannung am Akku messen,sie muss ansteigen auf bis zu 14,5 V,schaltet man dann Verbraucher hinzu,sinkt die Ladespannung etwas ab (13-13,5 V). Immer Leerlaufdrehzahl.
Dann weiss man,die Lichtmaschine lädt überhaupt.
Steuergeräte können so nicht beschädigt werden,sie haben Eigenschutz und außerdem puffert die Batterie ja einen möglichen Fehler des Lichtmaschinenreglers ab indem sie die Spannung dämpft.
MfG
duck313
Hi,
mein Opelhändler sagte mir, meine Lischtmaschine sei defekt
und die Batterie tiefentladen (zusätzlich zu einem defekten
Dieselpumpensteuergerät, was aber schon repariert ist).
Jetzt hab ich die Batteriespannung mal gemessen, 11,94 Volt,
und das nachdem der Wagen jezt 2 Wochen steht und auch viel
rumgeorgelt wurde…
Das ist doch dann ncit tiefentladen, oder?
Der Akku ist tiefentladen!
Wenn du mit der Spannung den Motor starten möchtest bricht die Spannung auf unter 8 Volt zusammen und unter Umständen leiden die Steuergeräte darunter.
Und dann ist doch die Lichtmaschine auch ggef noch in Ordnung,
oder?
Die Lichtmaschine ist dann OK, wenn bei laufendem Motor die Spannung bei ca. 14.4 Volt liegt.
Und diese Spannung bleibt auch beim Einschalten aller Verbraucher konstant. Ist doch keine Gleichstrommaschine wie in den 60er Jahren!!!
Das Problem ist, ich will den Wagen auch noch nicht starten,
weil wenn es doch die Lichtmaschine ist, hat diese vielleicht
das Stuergerät geschrottet mit ner falschen Spannung…
Warum machst du nicht das was eigentlich normal und richtig wäre: Denn Akku mit einem Ladegerät aufladen???
MfG Wolfgang
Hallo,
tiefentladen ist diese Batterie nicht, auch wenn manche „Experten“ das behaupten.
Tiefentladen ist ein Bleiakku mit 12V Nennspannung unter 10,5V. Ladezustand, Startfähigkeit und Kapazität sind alles unterschiedliche Größen, die bezüglich einer Starterbatterie beachtet werden müssen.
Ladezustand wird durch Nachladen verbessert, wenn der Akku iO ist. Nachladen mittels Ladegerät oder Generator (Lichtmaschine) während der FAHRT.
Startfähigkeit hat etwas mit dem Innenwiderstand und demzufolge dem maximalen Startstrom zu tun.
Kapazität ist die „Energiemenge“, die man im Akku speichern kann.
Es ist sehr komplex, und man braucht ein hochwertiges Batterie-Prüfgerät zur Ermittlung aller Parameter. Eine vernünftige Werkstatt hat das, oder zumindest hat ein vernünftiger Mechaniker Erfahrung und Ideenreichtum, den Akku zu prüfen (Belasten, Regeneration betrachten…).
Der Generator kann im Leerlauf und bei erhöhtem Leerlauf geprüft werden, sollte die Spannung über 14,4V liegen, kann es kritisch werden (z.B. für Elektronik). Bei manchen Fahrzeugen wird die Laderegelung außentemperaturdynamisch nachgeregelt, also bei größerer Kälte bis zu 15,2V Ladespannung. Sollte bei Dir aber keine Rolle spielen.
Liegt die Ladespannung bei geladenem Akku (!) unter 14V, ist vermutlich Laderegler oder Generator defekt.
Also: keine Panik, vernünftig diagnostizieren, und dann reagieren.
Grüße
formica
Wobei man den Ladezustand einer Batterie aber viel besser mit einem Säuremessgerät feststellen kann.
Wenn man schon mit einem Spannungsmeßgerät an den Batteriepolen misst,gelten
folgende Werte:
12,8 Volt (und höher) = Voll geladen
zwischen 12,5 und 12,7 Volt = normaler Ladungszustand
zwischen 12,6 und 12,2 Volt = mäßige Entladung
unter 12,1 Volt = stark entladen
Wobei eine Batteriespannung unter 11,8 Volt schon als äußerst kritisch anzusehen ist,da es hierbei schon zu einer Scdhädigung der Batterie kommen kann
(Sulfatbildung).
Tiefentladung beginnt für Starterbatterien
Moin,
tiefentladen ist diese Batterie nicht, …
Doch, genau das behaupte ich.
Tiefentladen ist ein Bleiakku mit 12V Nennspannung unter 10,5V.
Das ist leider nur bedingt richtig,
aber eben nicht bei Starterbatterien im Winter.
Leerlaufspannung und Temperatur bei verschiedenen Ladezuständen
für wartungsarme (Sb/Ca) oder Standard-Naßbatterien (Sb/Sb)
Elektrolyttemp. | Batteriespannung in Volt bei Ladezustand
(Celsius) | 100% | 75% | 50% | 25% | 0%
48,9° | 12,663 | 12,463 | 12,253 | 12,073 | 11,903
43,3° | 12,661 | 12,462 | 12,251 | 12,071 | 11,901
37,8° | 12,658 | 12,458 | 12,248 | 12,068 | 11,898
32,2° | 12,655 | 12,455 | 12,245 | 12,065 | 11,895
26,7° | 12,650 | 12,450 | 12,240 | 12,060 | 11,890
21,1° | 12,643 | 12,443 | 12,233 | 12,053 | 11,883
15,6° | 12,634 | 12,434 | 12,224 | 12,044 | 11,874
10,0° | 12,622 | 12,422 | 12,212 | 12,032 | 11,862
4,4° | 12,606 | 12,406 | 12,196 | 12,016 | 11,846
-1,1° | 12,588 | 12,388 | 12,178 | 11,998 | 11,828
-6,7° | 12,566 | 12,366 | 12,156 | 11,976 | 11,806
-12,2° | 12,542 | 12,342 | 12,132 | 11,952 | 11,782
-17,8° | 12,516 | 12,316 | 12,106 | 11,926 | 11,756
Siehe „Leerlaufspannung und Temperatur bei verschiedenen La…“
Ladezustand, Startfähigkeit und Kapazität sind alles
unterschiedliche Größen, die bezüglich einer Starterbatterie
beachtet werden müssen.
Dann befolge doch erstmal Deine eigenen Ratschläge.
Die Leerlaufspannungswerte für eine Batterie bei 100% Ladezustand variieren je nach Plattenzusammensetzung,
sehen Sie also in den technischen Angaben des Batterieherstellers nach,
wie die Ladezustandswerte sind.
Je nach chemischer Zusammensetzung der Platten kann sich die Leerlaufspannung
bei einer vollständig geladenen wartungsarmen (Sb/Ca)
oder Standard- (Sb/Sb) Autobatterie bei 26,7° C (80° F)
von 12,22 bis 13,00 erstrecken.
Zyklenfeste Batterien tendieren dazu, höhere Spannungen als Autobatterien zu haben.
…
Grüße
formica
mfg
W.