Batteriewächter (Abschalt-Spannung)

Hallo,
ich habe eine 12V-Kühlbox, die ich in meinem Automatik Laguna benutze.
Ich will mir zur Sicherheit einen Batteriewächter kaufen, der die Kühlbox abschaltet, wenn eine kritische Batteriespannung von 11,2 Volt erreicht ist.
Meine Frage:
Kann es bei einer Absenkung der Spannung bis auf 11,2 Volt kritisch werden, daß dann meine Automatik!! nicht mehr anspringt? Das Automatikgetriebe braucht ja schon eine große Batterieleistung und lässt sich ja auch nicht einfach mal so anschieben, oder anrollen.

Gruß Ernst

Moin!

Kann es bei einer Absenkung der Spannung bis auf 11,2 Volt
kritisch werden, daß dann meine Automatik!! nicht mehr
anspringt?

Bei 11,2V ist die Batterie leer. Es wird lediglich verhindert, daß eine Tiefentladung stattfindet. Es gibt Fahrzeuge, die dann nicht mehr anspringen. Für eines unserer Motorräder genügt die geringe Spannung nicht mehr, um die elektronische Zündung ausreichend zu versorgen, selbst mit Anschieben ist da nichts drin.

Abschalten bei - sagen wir mal - 11,8V wäre sicherer. Noch besser ist die Verwendung einer zweiten Batterie, die z. B. über eine Diode mit dem Ladekreis verbunden ist, so daß sie die Starterbatterie nicht leersaugen kann. Schließt Du daran Deinen Batteriewächter an, ist die Welt in Ordnung.

Vielleicht genügt dafür ja auch schon eine vergleichsweise kleine Motorradbatterie, das hängt von der Stromaufnahme und der gewünschten Betriebsdauer der Kühlbox ab.

Munter bleiben… TRICHTEX

Hi,

Noch
besser ist die Verwendung einer zweiten Batterie, die z. B.
über eine Diode mit dem Ladekreis verbunden ist,

eine Diode allein nützt hier wohl nicht viel, denn die muss um Batterie 2 Laden zu können ja von Batterie 1 Richtung Stromsenke/Verbraucher liegen. Man bräuchte dann schon ein spannungsgesteuertes Relais oder sowas was die beiden Batterien entkoppelt.

Grüße,
J~

Hallo Ihr Ratgeber,
ich denke, daß da doch am sinnvollsten eine zweite Sonderangebot-Batterie ist, oder vielleicht auch eine Power-Ladestation von Westfalia, oder??

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo!

Für den genannten Zweck sind hier m.E. schon die beiden richtigen Ansätze genannt worden:

  • Extra-Motorradbatterie für die Kühlbox
  • „Leersaugschutz“

Bei meinem uralt-VW-Bus, den ich bereits vor 8 Jahren verschrottet hatte, waren zwei Batterien verbaut. Die Starterbatterie fürs Auto und eine Gel-Batteire für die Camping-Features. Sie waren so geschaltet, dass die Gel-Batterie über die Autobatterie geladen worden ist, aber nur dann, wenn die Autobatterie genügend Kraft hatte, um auch den Start des Motors noch zu gewährleisten.

Sieh doch mal im Campingbedarf nach, ob Du eine solche Installation erwerben kannst. Ist sicherlich nicht allzu teuer. Du musst nur ein Kabel vom Motorraum nach hinten ziehen und einen vernünftigen Einbauplatz für die Motorradbatterie (welche dann an die Stelle der Gel-Batterie treten würde) finden. Bei Kombis gibt es im Kofferraum ja manchmal diese Seitenablagen, wo z.B. bei meinem alten 210er Mercedes locker Platz für eine Motorradbatterie war. Sie muss fest stehen und darf nicht umfallen. Zur Not könnte man sie auch mit Hilfe eines passenden Halters aus dem Motorradzubehör (z.B. von „Louis“) direkt an der Kühlbox befestigen. Das hätte den Vorteil, dass die Box auch ausserhalb des Autos noch eine Zeit lang kühlen könnte.

Mein Bus hatte Teile der Firma „futura“. Vielleicht gibt es ja von denen etwas.

Gruß,
M.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

Noch
besser ist die Verwendung einer zweiten Batterie, die z. B.
über eine Diode mit dem Ladekreis verbunden ist,

eine Diode allein nützt hier wohl nicht viel, denn die muss um
Batterie 2 Laden zu können ja von Batterie 1 Richtung
Stromsenke/Verbraucher liegen. Man bräuchte dann schon ein
spannungsgesteuertes Relais oder sowas was die beiden
Batterien entkoppelt.

Eine Kombination aus Diode und 11,2V Spannungswächter würde sicherstellen, dass bereits bei 11,9V abgeschaltet würde.
Dann sollte man hoffen, dass der Wächter eine ordentliche Hysterese hat, denn ohne Strom gibts auch keinen Spannungsfall an der Diode, dann wäre nach dem Abschalten bei 11,2V (11,9 vor der Diode) sofort wieder 11,9V am Wächter, der würde dann ständig ein- und ausschalten.
Manko der el. Kühlboxen ist der saumiserable Wirkungsgrad der Peltierelemente. Die ziehen ständig ihre 4A für „20K unter Ungebungstemperatur“ (also im Sommer bei 50°C Innenraum 30° „kalte“ Cola.)

Moin,

Man bräuchte dann schon ein
spannungsgesteuertes Relais oder sowas was die beiden
Batterien entkoppelt.

Genau.
Hier wird es erklärt:
http://www.rahmann-solarstrom.de/limakit.htm
http://www.team-vogt.de/team-vogt/Zweitbatterie.htm

Tiefentladeschutz
http://www.yachtbatterie.de/ueberwachung/uschutz.shtml

Grüße,
J~

am sinnvollsten eine zweite Sonderangebot-Batterie ist,

Keine Sonderangebote.

Blei-Batterien kauft man z.B. hier:
http://www.accu-profi.de/bleiakkumulatoren_gel.php
http://www.akkushop.de/index.php?cPath=27_284
http://www.batterie-ecke.de/
http://www.batterypower.de/index.php?list=KAT141787
http://www.akkuline.de/category_Blei-Bleigel-Akku.aspx
http://www.csb-battery.eu/index.php
http://www.gbd-gera.de/index.php?option=com_content&…
http://www.battcenter24.de/produkte/index.htm

oder vielleicht auch eine Power-Ladestation von Westfalia, oder??

Nein.
Extra Lader ist nicht nötig. Aber wenn schon ein Ladegerät, dann soeins.
http://www.ctek.com/DE/Buy-Charger.aspx
Gibt es z.B. bei:
http://shop.aubu.de/catalog/index.php/cPath/1067_205…
Oder soeins:
http://www.fronius.com/cps/rde/xchg/SID-0AFF0106-ED2…
http://www.fronius.com/cps/rde/xchg/SID-0AFF0106-ED2…
z.B. bei:
http://www.lsv-ladesysteme.de/Fronius_Ladegeraet_Sei…
http://www.gbd-gera.de/index.php?option=com_content&…

mfg
W.

Hallo,

mal kurz zu den Zusatzbatterien.

So einfach ist nicht, einfach eine Motorradbatterie als zweite Batterie in das Fahrzeug einzubauen. Zweitbatterien sollten etwas die gleiche Leistung und auch das gleiche Alter haben. Dazu sind Starterbatterien für solche Zwecke ungeeignet, für solche Einsatzzwecke ( Entladungen ) gibt es spezielle Akkus.

In dem Link geht es jetzt zwar um Wohnmobile, sollte aber egal sein.

http://www.bayernbusfreaks.de/modules.php?op=modload…

Wenn schon eine Lösung mit zweitem Akku, dann, um auch die Kosten im Rahmen zuhalten, den Akku über ein separates Ladegerät laden. Das ist zwar Energieverschwendung pur weil mehrfach umgewandelt wird, aber immer noch ökonomischer als ein Trennrelais mit Zusatzbatterie einbauen.

Als Alternative auf langen Fahrten, würde ich Eis ( Chrasheis ) bevorzugen das fast im jedem Supermarkt, oder auch Tankstellen angeboten wird. So ein Beutel Eis hält je nach Kühlbox einige Stunden.

Gruß

hartmut

Im gut sortierten Zubehörhandel gibt es einen einfachen Batteriewächter, der zwischen Box und Steckdose kommt. Mal mit Batteriewächter googlen. Ich habe selbst einen in Gebrauch.
Wenn der Motor kein Diesel ist und in vernünftigem Zustand, springt er auch mit 11V noch an. Eigene Erfahrung.
Wenn Sie häufig lange Strecken fahren und die Batterie stets voll geladen wird, ist vielleicht eine Starthilfebox sinnvoll. Die kann man einsetzten, wenn die Fahrzeugbatterie mal so leer ist, dass er nichts mehr von sich gibt. Diese Starthilfebox wird zu Hause aufgeladen und dann nimmt man sie halt im Kofferaum mit. Werden auch unter den Begriffen JumpStart angeboten und kosten zwischen 40 und 60 Euro. Die haben auch eine 12V Steckdose.