Batteriewechsel Armbanduhr was benutzen Uhrmacher?

Hallo,

ich habe eine Reihe Armbanduhren und anderer kleiner Uhren und musste gerade wieder einige Batterien wechseln. In Ermangelung von was besserem nehme ich dazu ein Messer – das klappt zwar, erfordert aber immer einiges Stochern und hat mich eine Messerspitze gekostet.

Ich suche jetzt nach einem besseren Gerät, was benutzt ein Uhrmacher dazu? Wie heißt das, kann man da günstig rankommen und wo?

Die meisten Armbanduhren haben auf der Rückseite eine ca. 0,5 cm breite Ritze an der Naht, um das Gehäuse aufzuhebeln. Eine Billigimportuhr hat das aber nicht. Es ist auf der Rückseite nur die einheitliche Naht des Gehäusedeckels und alles schließt ziemlich dicht. Wie kriege ich die auf?

Stephanie

Hallo Stephanie,

Die meisten Armbanduhren haben auf der Rückseite eine ca. 0,5
mm breite Ritze an der Naht, um das Gehäuse aufzuhebeln.

die meisten Billigimportuhren werden ja auch für so wenig Geld verkauft (5 bis 10 €), dass sich ein Batteriewechsel gar nicht rentiert :wink:

Ansonsten würde ich es nicht mit einer Messerspitze versuchen, sondern mit der Klinge eines Uhrmacher-Schraubenziehers von 2 mm Klingenbreite.

Gruß
BT

Hallo,

die meisten Billigimportuhren werden ja auch für so wenig Geld
verkauft (5 bis 10 €), dass sich ein Batteriewechsel gar nicht
rentiert :wink:

Und eine Batterie kostet vielleicht 50 Cent oder so - rentiert sich also schon. Außerdem kaufe ich Uhren nicht nach Qualität und Marke sondern nach schöner Optik. Auch wenn eine Uhr billig war, finde ich einen Delfin oder eine Eule oder andere ausgefallene Designs vielleicht nicht so schnell wieder.

Ansonsten würde ich es nicht mit einer Messerspitze versuchen,
sondern mit der Klinge eines Uhrmacher-Schraubenziehers von 2
mm Klingenbreite.

Danke für die Angabe, unter diesem Stichwort habe ich bei ebay schon was gefunden. Ich hatte keinen Schimmer, wie sich so was nennt.

Stephanie

1 Like

Hallo Stephanie,

ich finde einen Delfin oder eine Eule oder andere
ausgefallene Designs vielleicht nicht so schnell wieder.

da hast du natürlich recht.

Danke für die Angabe, unter diesem Stichwort habe ich bei ebay
schon was gefunden.

Schön, dass ich dir helfen konnte.
Einen Uhrmacher-Schraubendreher-Satz sollte man immer zu Hause haben!

Gruß
BT

Frage 2: Armbanduhren, Armbänder abnehmen, wie?
Hallo,

Ergänzungsfrage: wie kriegt man Armbanduhren Armbänder ab? Bei einer Ringuhr scheiterte ich am Batteriewechsel, da das Fingerband im Weg war und ich es nicht abbekam. Was nimmt man dazu? Vielleicht eine Mini Zange? Welche? Eine Pinzette war schon zu groß.

Stephanie

Hallo Stephanie,

Ich suche jetzt nach einem besseren Gerät, was benutzt ein
Uhrmacher dazu? Wie heißt das, kann man da günstig rankommen
und wo?

so was?
http://www1.westfalia.de/shops/technica/uhren/uhrenz…
kostet nicht die welt und ist schonender für Uhr und Messer :wink:

Gandalf

Hallo Stephanie,

hier kannst Du Dich austoben :wink:

http://www1.westfalia.de/shops//technica/uhren/uhren…

Gandalf

Hallo,

Vielen Dank allen für die Links. Nicht, dass ich mich als Uhrenreparateur etablieren will, aber allein ein Batteriewechsel für die Ringuhr kostete 7-8 Euro, da hat man die Investition in etwas Werkzeug ja schnell raus.

Stephanie

Hallo Stephanie
wie die anderen schon geschrieben haben , ein Uhrengehäusemesser für Uhren mit
Druckdeckel ist wohl sehr angebracht bei Billiguhren ohne Einschnitt kannst du
ganz einfach an irgendeiner Stelle den Gehäuseöffner ansetzen. Eventuell mußt
du das Gehäusemesser etwas anschleifen, aber eigentlich sind diese Uhren nicht so genau gearbeitet so das sie sehr leicht auf gehen. Bei guten Uhren mußt du etwas aufpassen das du den Dichtungsring nicht beim öffnen durchschneidest.
Bei der Ringuhr kannst du am besten mit einem kleinen Schraubenzieher die Klammern an der Seite hochhebeln, dann kommst du ganz gut an den Deckel.
Das Werkzeugset bei Westfalia scheint mir ganz gut zu sein, dabei hast du auch gleich eine Pinzette zum Klammern wieder einsetzen. Diese mußt du aber dann
auch noch nit einem kleinen Hammer wieder ganz einschlagen.Viel Spaß beim Uhren reparieren und immer schön vorsichtig sein man kann sehr schnell dabei die Uhr zerstören.
Gruß
Alwin