Bau einer Hobby Photovoltaik Inselanlage

Hallo,
Ich möchte mir eine Photovoltaik Inselanlage zusammenbauen. Und zwar möchte ich zwei monokristalline Module (12volt 7,5Ah) in Reihe schalten, und an einen 12V/24V 30Ah Laderegler anschließen. Als Pufferspeicher will ich zwei Solarakkus mit je 12V 130Ah ebenfalls in Reihe schalten und am Laderegler anschließen. Als Verbraucher will ich einen (12) reinen Sinuswechselrichter  mit einer Dauerleistung von 1kw und einer Stromaufnahme von rund 100Ah. Da der Laderegler die Hohe Stromaufnahme nicht packt, hätte ich den an die Akkus angeschlossen. 
Meine Frage: Kann ich den Wechselrichter an die Akkus anschließen in dem ich die beiden PLuspole und die beiden Minuspole der Akkus JEWEILS zu einen Pol zusammenschließen damit ich die benötigten 12 Volt erhalte ohne das etwas mit der Anlage wärend Landevorgang UND betrieb des Wechselrichters passiert?

PS: Da ich erst 13 Jahre alt bin, bin ich auf jede Antwort bzw. jeden Vorschlag angewiesen

Hallo,
Nein, so geht das nicht.

Du mußt dich schon entscheiden , ob die Akkus in REIHE oder PARALLEL schalten möchtest.

Jörg

Hallo!

N E I N

Du kannst doch nicht in Reihe (24 V) aufladen und dann die Akkus wieder als großen 12 V Block zusammenschalten .
Dazu müsste man den Laderegler abtrennen, die Akkus neu verbinden und dann erst mit dem Wandler verbinden. Mit Schaltern geht das kaum zu machen.

Dann könnte man aus dem dann 12 V/ 260 Ah Akku -Block den Strom für den 12 V- Wandler ziehen.

Nur auch wenn die Akkus voll wären, bei 1 kW Leistung(max.) fließt 80-100 A.
Der Akku kann das vielleicht 1 Std. liefern. Bei kleinerer Last natürlich viel länger.

Du bist erst 13 J.
Ohne fachkundige Hilfe solltest Du das nicht angehen ! Brandgefahr durch Kurzschluss der Batterieleitungen besteht immer. Das muss alles gut geplant, ausgewählt(Kabeldicke !) und verlegt werden.

MfG
duck313

Hallo,

das finde ich toll, so mit 13/14 habe ich auch zum Elektronik- Basteln angefangen.

1.) Du musst Dich entscheiden, ob die Anlage mit 12 oder 24 Volt laufen soll. 24 Volt ist wegen der geringeren Ströme eindeutig vorzuziehen. Es gäbe noch 36 und 48 Volt.
Der Reiz an den hohen Spannungen ist, dass die Kabelquerschnitte bei gleicher Leistung kleiner werden können. Der Leistungsverlust bei der Übertragung hoher Ströme ist nicht zu unterschätzen.
Ab 50V ist die Grenze für Laien (eigentlich Wechselstrom). Professionelle Anlagen arbeiten mit mehreren 100V Spannung, aber das ist nicht für Dich, weil es dann wirklich lebensgefährlich wird.

2.) Bitte denke daran, dass ein Kurzschluss bei den großen Akkus, wenn ggf. dreistellige Amperezahlen fließen, richtig gefährlich ist und baue überall Sicherungen ein! Wäre schade wenn alles in einem großen Kurzschluss abfackelt und dann vielleicht noch das Haus brennt.

3.) Laderegler und Sinuswandler würde ich von Anfang an nicht zu knapp dimensionieren, um die Anlage, falls ein Onkel eine Finanzspritze gibt, erweitern zu können. Den Laderegler würde ich so auslegen, dass der gerade mal zu 25% ausgelastet sind.

4.) Ich verstehe, dass Du alles alleine machen willst. Plane aber trotzdem die ganze Anlage zusammen mit einem Fachmann. Vielleicht bekommst Du von einen engagierten Physiklehrer Hilfe.

5.) Von der Größe her ist Deine Anlage eigentlich kein Spielzeug mehr. Du solltest auch mit Deinen Eltern über eine Einspeisung reden, die Vergütung gehört natürlich Dir.

6.) Vielleicht interessant für Dich: Care Energie bietet Plug and save- Module an
http://www.presseportal.de/pm/80959/2399937/care-ene…

sorry
mit 5.) habe ich etwas übertrieben
Wenn an einem außergewöhnlich schönen Sommertag die Sonne 10 Stunden mit voller Leistung auf die Paneele brennt sind das gerade mal 2kWh oder vielleicht 30 cent, die Du am Tag „ernten“ kannst.
Im Winter ist es natürlich ganz mau.

Ernsthaftigkeit des Projekts
Hallo Dominik,

ich beziehe mich noch einmal auf Deine Email.
Von der Größe her ist Deine Anlage ein Mittelding zwischen Spielzeug und professionell mit Tendenz Richtung Spielzeug, darum sollte sie ausbaufähig sein. Bei dem finanziellen Aufwand macht nur eine feste Installation im Keller Sinn.

Deine Mama kannst Du nur damit überzeugen, wenn sie sieht, dass Du in nenneswerten Umfang Strom produzierst. Deine Anlage würde ggf. schon mal ausreichen, einen Kühlschrank zu betreiben, natürlich nur mit Umschaltrelais zum 230V- Netz, damit das Gerät an trüben Tagen, wenn der Akku leer ist, nicht auftaut.

Wenns Dir nur ums Spielen geht, kannst Du das ganze wesentlich kleiner aufbauen um z.B. eine Ladestation für Laptop, Handy, Mp3- Player und ähnliches zu haben.

Hallo,
aehnliche Anlagen von der Groesse haben Wohnmobile. Folglich laesst sich bei reimo etwas zur Dimensionierung und Beschaltung finden, natuerlich bieten sie ausserdem auch gleich passende Hardware an.
Gruss Helmut

Ich möchte mir eine Photovoltaik Inselanlage zusammenbauen.
Und zwar möchte ich zwei monokristalline Module (12volt
7,5Ah) in Reihe schalten, und an einen 12V/24V 30Ah Laderegler
anschließen.

Die Module liefern bei bester Sonne also Maximal 12V * 7,5A (nicht „Ah“!).
Das sind 90 Watt Spitzenleistung, bei zwei Modulen 180W.
Wir reden hier also um ca. 1m² Solarfläche und einem Jahresertrag (je nach Lage) von allerhöchstens 180kWh Energie.

Diese hat einen Gegenwert von knapp 50€.
Deine beiden Speicherakkus haben zusammen rund 3kWh Speichermöglichkeit.
Jetzt, im Februar, brauchen die Zellen dann mehr als einen halben Monat, um die Akkus (ohne Verbraucher!) voll zu laden.
Im Hochsommer sind sie dagegen nach 3-4 Tagen voll.

Hier passt also hinten und vorne NICHTS zusammen.

Dein Wechselrichter zieht bei Volllast übrigens die Akkus in 3h komplett leer.

Also:
Erst das Budget abklären. Was kannst du ausgeben?
Dann die ANlage passend konfigurieren.

PS: Da ich erst 13 Jahre alt bin, bin ich auf jede Antwort
bzw. jeden Vorschlag angewiesen

  1. Ich habe Respekt vor deinem Ansinnen!
  2. Du musst unbedingt Respekt vor den extrem hohen Stromstärken haben, die die Akkus liefern können.
  3. Du musst unbedingt Respekt vor der Spannung des Wechselrichters haben, auch die 230V aus diesem sind absolut tödlich!

Bitte mach dir erstmal klar, was du erreichen willst und was du ausgeben kannst.
Dann wirst du hier sicher Hilfe bekommen.
Bei den Anschlussarbeiten MUSST du aber einen Fachmann hinzuziehen.

Hi, abgesehen von den richtigen Warnhinweisen, kannst du dir einmal das Schaltbild aufzeichnen wenn 2 Akkus gleichzeitig in Serie und Parallel verschaltet sind.

siehst du was passiert?

Also am besten einen 24 Volt Wechselrichter verwenden (logischerweise kommt dieser möglichst kurz verbunden (und abgesichert) direkt an die Akkus).

das Verhältnis Akku WR zu Solarertrag stimmt nicht.
die Anlage kostet wenig mehr wenn Sie mehr Solarertrag erwirtschaften soll, da
noch dazu bei den günstigen Modulpreisen.
viel Geld gibst du für Akkus und WR aus und hast am Ende wenig Stromertrag.

ich würde dir empfehlen eine reine Schutzkleinspannungsanlage entweder mit 12 oder 24 Volt aufzubauen.
um z.B.: eine Ledbeleuchtung aufzubauen.
Aber Vorsicht bei Batterien können sehr hohe Ströme fliesen, also unbedingt auf beste Verbindungen an den Kontaktstellen achten, und jeden Kreis absichern.
ein versehentlicher Kurzschluß kann ganz viel Schaden anrichten.

OL