Bau einer Inselanlage

Guten Tag
Ich plane eine sogenannte Inselanlage in mein Haus einzubauen um meine Dauerverbraucher (Kühltruhe, Kühlschrank, Heizungspumpe etc.) damit zu betreiben. Dazu möchte ich ein weiteres „grünes“ Stromnetz zu meinen Verbrauchern im Haus verlegen. Es wird alles getrennt vom normalen Netz verlegt. Nach meinen Verbrauchsmessungen meiner Dauerverbraucher habe ich einen Stromverbrauch von 5KW in 24h. In den Sommermonaten möchte ich mit Photovoltaik den Strom erzeugen, vielleicht die Anlage später mit einer Kleinstkraftwindanlage für die Wintermonaten ergänzen.
Dazu jetzt meine Fragen:
Welche Komponenten benötige ich, für solch einer Inselanlage?
Welche Stromspannung sollte ich bauen 12V oder 24V, Vorteile/ Nachteile?
Wie kann ich die Größe der Solarbatterie errechnen?
Hat irgendjemand schon Erfahrungen mit solch einem Bauvorhaben und/ oder hat dieses schon umgesetzt?
Vielen Danke für die Beantwortung

Guten Tag
Ich plane eine sogenannte Inselanlage in mein Haus einzubauen
um meine Dauerverbraucher (Kühltruhe, Kühlschrank,
Heizungspumpe etc.) damit zu betreiben. Dazu möchte ich ein
weiteres „grünes“ Stromnetz zu meinen Verbrauchern im Haus
verlegen.

Das ist ein - entschuldige diese Aussage - ökologisch und ökonomisch unsinniges Vorhaben.

Es wird alles getrennt vom normalen Netz verlegt.
Nach meinen Verbrauchsmessungen meiner Dauerverbraucher habe
ich einen Stromverbrauch von 5KW in 24h.

Also 5kW mal 24h = 120kWh.
Das ist ne Menge! Und du hast dich bestimmt vertan und meintest 5kWh in 24h.
Selbst das halte ich eigentlich für die von dir beschriebenen Geräte für zuviel.

In den Sommermonaten
möchte ich mit Photovoltaik den Strom erzeugen, vielleicht die
Anlage später mit einer Kleinstkraftwindanlage für die
Wintermonaten ergänzen.

In den Sommermonaten verschenkst due die meiste Energie, weil du sie weder einspeisen noch nutzen kannst, im Winter betest du jeden Tag um Sonne, damit die Heizung läuft.

Dazu jetzt meine Fragen:
Welche Komponenten benötige ich, für solch einer Inselanlage?
Welche Stromspannung sollte ich bauen 12V oder 24V, Vorteile/

Alle deine Geräte benötigen 230V Wechselstrom.
In diesem Augenblick wird dann auch aus „sollte ich bauen“ der neue Text „sollte ich bauen lassen“.

Nachteile?

Schau dir mal die Verteilung des Sonnenstroms über das Jahr an.
Du benötigst etwa 150kWh im Monat?
Eine 10kW Solaranlage in Deutschland kann etwa leisten:
(alles in kWh bei optimaler Ausrichtung)
Jan 295
Feb 479
Mar 846
Apr 1170
May 1180
Jun 1240
Jul 1170
Aug 1110
Sep 867
Oct 616
Nov 306
Dec 253
Im Jahr zusammen dann 9530kWh

Um deine 150kWh im Monat zu erzeugen, sollte eine 5kW peak Anlage ausreichen
Im Juni schmeißt du dann allerdings von 620kWh 500kWh in den Abfalleimer.

Kosten? Dürfte so bei 2000€ je kW peak liegen, also dann 10.000€.

Ertrag:
1800kWh genutzt (Wert 486€),
2875 kWh weggeschmissen (Wert: 776,25kWh)
Return of invest bei 3% Zinsen: Wirst du nicht erleben.

Sinnvoll?
Natürlich nicht!

Wie kann ich die Größe der Solarbatterie errechnen?

Man sollte vielleicht 4-5 Tage ohne Sonne überbrücken können.

Hat irgendjemand schon Erfahrungen mit solch einem Bauvorhaben
und/ oder hat dieses schon umgesetzt?

Es gab mal einen hier im Forum, der wollte sein Haus komplett autark haben.
Begründung sinngemäß:
„Ich kann mit Einschränkungen leben - aber ich will die verbrecherischen/verschwörenden/betrügenden Energiekonzerne nicht!“

Erst riet man ihm ab.
Dann kamen immer mehr Details an Licht:

  • Kollektor um Faktor zwei bis drei zu klein
  • Wechselrichter um Faktor zwei zu klein
  • Akkus viel zu klein

Als man ihm immer deutlicher sagte, dass sein Vorhaben scheitern wird, er gleichzeitig immer mehr Probleme offenbarte und trotzdem die Kritik unwirsch abwies, hat er sich dann abgemeldet und ward hier nicht mehr gesehen.

Hallo,

einen komplett getrennten Stromkreislauf sehe ich als Unsinn an. Baue lieber eine netzgekoppelte PV-Anlage aufs Dach und einen Stromspeicher in den Keller. Wenn der Speicher voll geladen ist wird der weiterhin erzeugte Strom ins Netz eingespeist und Du erhälst eine Vergütung dafür, die Verbraucher werden dabei durch den Solarstrom betrieben.
Abends wenn keine Sonne mehr scheint wird dann der benötigte Strom aus dem Speicher bezogen.

Da Ganze laß Dir aber lieber von einem Fachmann berechnen und installieren, denn bei Strom sollte der (ungelernte) Heimwerker die Finger weglassen.

Gruß, Fridder

Hallo Fragewurm,

Wie schon geschrieben wurde: Lass es planen!

Welche Stromspannung sollte ich bauen 12V oder 24V, Vorteile/
Nachteile?

Kleinspannung scheint dem Laien sicherer zu sein, als 230V, da passiert nichts wenn man die Drähte anfasst.
Allerdings ergeben sich sehr schnell grosse Ströme, welche dann, im wahrsten Sinne des Wortes, brandgefährlich werden!

Das Planen einer Kleinspannungsanlage ist noch komplexer als bei einer 230V-Anlage.

2V Spannungsabfall bei 230V sind noch Verluste unter 1% bei 12V sind es schon über 16%.

MfG Peter(TOO)

Hallo,

um meine Dauerverbraucher (Kühltruhe, Kühlschrank,
Heizungspumpe etc.) damit zu betreiben.

Denkst Du an andere, neu zu kaufende Dauerverbraucher? 12V Kuehlschrank gibt es, Kuehltruhe auch (im Kleinformat als Kompressorkuehlbox), Heizungspumpe eher nicht.

In den Sommermonaten möchte ich mit Photovoltaik den Strom erzeugen,

Soweit OK, aber Heizungspumpe laeuft kaum im Sommer. Ausserdem braeuchtest Du zwei Pumpen die nebeneinander im selben Wasserkreislauf arbeiten?
Im Winter mit wenig Solarstrom nimmst Du einen „Holzschrank ohne Elektrik“ auf dem Balkon als Kuehlschrank, je nach Wetter als Gefrierschrank.

Welche Stromspannung sollte ich bauen 12V oder 24V,

Wenn Du auf das Niveau eines Wohnmobils kommen willst, bau deren Elektrik nach, Vorteil sind einigermassen guenstige Komponenten. Lampen, Schalter, Steckdosen, Sicherungskasten, Kuehlung, Fernsehen, Satelittenanlage, alles auf 12V.
Selbst ohne Verlust der Wandlung auf 230V bleibt es allerdings energetischer Behelf.

Hat irgendjemand schon Erfahrungen mit solch einem Bauvorhaben
und/ oder hat dieses schon umgesetzt?

Wohnmobile sind grundsaetzlich als Inselanlagen ausgelegt. Bei Reimo gibt es ueber Solar Nachruestung zu lesen, auch zur Batteriegroesse. Denk dran, eine mittlere Autobatterie hat 1 kWh Inhalt. In Wohnmobilen nimmt man groessere Batterien, dann bis 5 ? kWh je nach Bedarf, Geld und Platz. Notfalls empfinde auch deren Lademoeglichkeit aus dem Campingplatzstrom nach fuer Deine Zweit-12V-Elektrik.

Gruss Helmut

Hallo,
danke für die vielen Antworten. ich habe den Eindruck, dass Ihr mir die Anlage doch ausreden möchtet.
Meine Plan wäre gewesen, die Anlage so zu betreiben. Module und/ oder Windanlage, ein Laderegler, eine oder mehrere Solarbatterien, dann einen Spannungswandler, der mir wieder auf 220V hochspannt. Würde das nicht funktionieren?

Wie berechnet man die Kapazität einer Batterie?