Bau eines Teich-Stegs mit Edelstahl Vierkantrohren

Hallo Zusammen,

ich habe eine Frage bezüglich Traglast und Durchbiegung von Vierkantrohren.

Folgende Situation:
Ich möchte an meinem Teich einen Steg/Terrasse bauen.
Da ich eigentlich ohne Stütze im Wasser arbeiten möchte, habe ich eine frei Tragende Länge von 5 Metern.
Der Steg soll eine Breite von 1,40 m und eine Gesamtlänge von 6 m haben. Die Fundamente liegen 5 m auseinander. Pro Seite plane ich zwei Auflagepunkte.
Als Unterkonstruktion möchte ich gerne Edelstahl Vierkantrohre benutzen, eine Holzkunterkonstruktion kommt nicht in Frage, da ich hier bei 5 m Spannweite viel zu hoch komme (Unterkunstruktion + Holzdiehlen).

Meine Frage:
Welche Abmessungen und Wanddicken benötige ich bei Edelstahl Vierkantrohren, damit ich eine stabile Konstruktion hin bekomme die auch 3 oder 4 Personen tragen kann ohne zu verbiegen oder großartig zu Federn?
Ich werde auf die Unterkonstruktion dann Terassen Diehlen legen.

Für eure Hilfe wäre ich sehr Dankbar.
Vielen Dank.

Hallo!

Der Steg soll eine Breite von 1,40 m und eine Gesamtlänge von
6 m haben. Die Fundamente liegen 5 m auseinander.

Soll der Steg beidseitig je ein Geländer bekommen? Die könnte man nämlich ins Tragwerk integrieren und erhielte mit wenig Material eine sehr steife Konstruktion.

Gruß
Wolfgang

Hallo,
es soll kein Geländer geben, ich möchte es wie einen richtigen Steg bauen, so dass man sich auch mal mit einem Stuhl drauf setzten kann um die Kois zu betrachten.

Meine Frage:
Welche Abmessungen und Wanddicken benötige ich bei Edelstahl
Vierkantrohren, damit ich eine stabile Konstruktion hin
bekomme die auch 3 oder 4 Personen tragen kann ohne zu
verbiegen oder großartig zu Federn?

Das ist utopisch.
Der Statiker des geringsten Misstrauens wird bleich werden.

Mal einen Ponton in Erwägung gezogen?

Butter bei die Kois
Hallo,

was ist für Dich „nicht großartig federn“?
Und wieviel Platz (in der Höhe ) hast Du?
Wenn man in dem Teich nicht ertrinken kann und die Kois keine Menschen anknabbern lässt sich soetwas eventuell noch ohne Statiker durchziehen.
Gefühlsmäßig ginge das mit 2 Stück VR 140/80/5, hochkant.
Aber zum Rechnen braucht man die Grenzen.

Wenn Du keine feste Abstützung in der Mitte willst, wird wohl auch ein Ponton ausfallen, denn der würde die Fische sicherlich verscheuchen. Außerdem wirkt er nur bei starker Durchbiegung.

Die VRohre aus Edelstahl sind aber meines Wissens standardmäßig nur 5m lang. Längere besorgen oder Enden anschweißen ( lassen ).

Freundliche Grüße

Thomas

Warum V2A?
Hallo,

warum eigentlich rostfreier Stahl? (Edelstahl ist eigentlich was anderes, aber das wissen die wenigsten). Spielt Geld keine Rolle?

Wenn die Konstruktion flach und stabil sein sollte, würde ich mit verzinkten Doppel T- Profilen, die mindestens 60mm hoch sein sollten, arbeiten.
Das Material gibt es in 6 Meter Länge, so brauchst Du nicht zu stückeln.

So wie ich das Material im Gefühl habe:
2 Stück müssten reichen
4 Stück würden den Steg bombenfest machen, bei Bedarf kann man nachlegen.

Kannst Du ja selber ausprobieren, wie viel Material Du brauchst. Ein statisches Gutachten gebe ich Dir hier keines.
Der Stahl- Lieferant Deines Vertrauens hilft Dir gerne mit Belastungstabellen weiter.

Hallo Fragewurm,

warum eigentlich rostfreier Stahl? (Edelstahl ist eigentlich
was anderes, aber das wissen die wenigsten). Spielt Geld keine
Rolle?

Rostfreier Stahl ist wartungsfrei, der rostet auch in 100 Jahren nicht, was man von verzinktem Stahl nicht behaupten kann, besonders bei grösseren Verletzungen der Zinkoberfläche.
Bei verzinkten Stahl ist jedes Bohrloch ein Problem, weil da dann erst mal das Zink weg ist. Auch die Verwendung von selbstschneidenden Schrauben ist nicht so einfach.

Hinzu kommt noch die etwas höhere Festigkeit von rostfreien Stählen.

Der Preis und die mühsamere Bearbeitung sind eigentlich das einzige was gegen rostfreien Stahl spricht.

Manche stört beim Zink die Farbe. Besonders, dass sich das Zink mit der Zeit verfärbt und dunkler wird. Mit „Farbe drüber“ hat man dann wieder regelmässigen Unterhalt …

MfG Peter(TOO)

Hi,

wäre ein Schwimmponton nicht die bessere Alternative?

Gruß vom Raben

Ponton
Hallo,

ein Ponton stellt eine sehr weiche Unterstützung dar. Wenn Du also eine Erhöhung der Kraft erhalten willst, musst Du ihn entsprechend tief eintauchen, was sich mit der gewünschten Steifigkeit des Steges nicht vereinbaren lässt. Oder er müsste extrem groß sein.

Freundliche Grüße

Thomas

Hallo Peter,

wenn schon RSH in Aussenanwendung, dann mindestens V4A (CrNiMo), sonst hat man keine Freude am „Edelstahl“.

Natürlich „verbessert“ sich die mechanische Bearbeitbarkeit bei diesem Material nochmal zusätzlich nicht…

(NS.: Bei der Bearbeitung/Aufstellung ist natürlich die Verwendung ausschließlich von geeigneten Werkzeugen/Verbindungsmöglichkeiten Pflicht!!!)

Herzliche Grüße

Helmut

Steg oder Brücke?

ich habe eine Frage bezüglich Traglast und Durchbiegung von
Vierkantrohren.

Es geht aus deiner Beschreibung nit klar hervor was es werden soll.

  1. Ein „schwebender“ Steg mit „langem Arm“.

  2. Eine Brücke mit Stützen an beiden Enden.

Letzteres dürfte kein echtes Problem sein solange Geld eine untergeordnete Rolle spielt.

Rostfreier Stahl ist wartungsfrei, der rostet auch in 100 Jahren nicht, was man von verzinktem Stahl nicht behaupten kann,

Die Holzbeplankung hält auch keine 100 Jahre ohne Pflege,

besonders bei grösseren Verletzungen der Zinkoberfläche.

Die Fische werden keine Kratzer reinmachen.

Bei verzinkten Stahl ist jedes Bohrloch ein Problem, weil da dann erst mal das Zink weg ist.

Da sollte man jedes Loch ordentlich nachpinseln. Und für jede Planke zwei Löcher in den Stahl zu bohren erscheint mir nicht sinnvoll.

Auch die Verwendung von selbstschneidenden Schrauben ist nicht so einfach.

Bei rostfreiem Stahl wegen der hohen Zähigkeit auch nicht.

Hinzu kommt noch die etwas höhere Festigkeit von rostfreien Stählen.

Nicht der Rede wert.

Der Preis und die mühsamere Bearbeitung sind eigentlich das einzige was gegen rostfreien Stahl spricht.

Ja das stimmt.

Manche stört beim Zink die Farbe. Besonders, dass sich das Zink mit der Zeit verfärbt und dunkler wird. Mit „Farbe drüber“ hat man dann wieder regelmässigen Unterhalt …

Würde das verzinkte Material auch von der Seite mit Holz verblenden, den Fischen die die Unterseite sehen, ist es egal.

MfG Peter(TOO)

Hi,

kommt auf die Auftriebskörper an.

Gruß vom Raben

das meinte ich
Moin,

wenn man bedenkt, dass ein Ponton für je 10 N Lagerkraft etwa einen Liter Wasser verdrängen muss, wirkt sich der Anstieg des Teich-Wasserstandes schon wieder positiv aus :wink:
Aber ein Ponton, der den halben Teich zudeckt ist nicht wirklich dezent.
Was macht man bei Schwankungen des Wasserstandes durch Nachlässigkeit oder Regen?
Der Steg oder die Brücke ( UP hat sich noch nicht geäußert ) sollte ja auf jeden Fall recht steif sein, wenn ich das richtig verstanden habe.

Freundliche Grüße

Thomas

So macht man das natürlich nicht! Aber warum nicht mal was anderes?
Allerdings: professionell sollte es schon werden. Sprich: du musst es ausrechnen lassen. Ich würde aber normalen günstigen Baustahl nehmen. Und dann warten. Und warten. Und warten…Planungen für die nächsten 100 Jahre sind normalerweise ziemlich sinnfrei und teuer. Wenn du etwas für den Rostschutz tun willst, verschließ die Enden und vermeide Bohrungen. Die Bretter (nicht: Bohlen) solltest du anders befestigen. Kein Zink oder anderes giftiges Zeug.