Bau mit Architekt oder Schlüsselfertig?

Hallo,

wenn man einen Architekten mit der Bauüberwachung beauftragt, ist dieser ja dafür verantwortlich, dass die Gewerbe ohne Pfusch gebaut werden.

Wie ist es, wenn einem ein Unternehmer ein Schlüsselfertoges Haus baut, da hat man ja den Architekten nicht.

Natürlich haftet der Bauträger, aber gibt es da dinge zu beachten bzw. Vor- und Nachteile die einem nicht sofort ins Auge fallen?

Hat da jemand Tipps bzw. Erfahrungen?

Danke

Hallo

Wie ist es, wenn einem ein Unternehmer ein Schlüsselfertoges
Haus baut, da hat man ja den Architekten nicht.

Doch, aber er arbeitet für den Bauträger.

Natürlich haftet der Bauträger, aber gibt es da dinge zu
beachten bzw. Vor- und Nachteile die einem nicht sofort ins
Auge fallen?

Ja, jede Menge, vor allem dem Laien.

Hat da jemand Tipps bzw. Erfahrungen?

Ja, man nimmt sich einen unabhängigen Bausachverständigen als Plankontrolleur und Bauüberwacher.

Jede andere Lösung, auch selber schlau sein zu wollen und sich „Tipps“ aus dem Internet zu holen, führt langfristig garantiert zu höheren Kosten.

smalbop

Hi Darius,

was sind denn viele Schlüsselfertiganbieter - nichts anderes als eine Stufe mehr. Bei meinem Nachbarn ein paar Häuser weiter wird gerade der komplette Keller freigelegt… weil feucht… Summe im 5stelligen Bereich - Ansprechpartner = Asche - denn seinen Schlüsselfertiganbieter gibt es nicht mehr weil insolvent. Ein Architekt hat für so etwas eine Versicherung.

Gruss Keuper

Moin,

ich versuche es Mal mit einem Beispiel:

Was denkst Du wohl, wie viele Autos (Sicherheits-technisch)aussähen - ab Werk oder auch gebraucht -, wenn es da nicht die Vorschrift der technischen Prüfung (beim Auto sogar alle paar Jahre wieder) gäbe?

Natürlich würde jeder vernünftige Autofahrer aus ureigenem Interesse auf die Sicherheit seines KFZ achten, aber kann er das wirklich umfassend?

Kaum?

Ähnlich ist es beim Hausbau. Da braucht es einen FACHMANN, der die Ausführung der Arbeiten überwacht, prüft und gewährleistet - und zwar muss dieser Fachmann in Deinen Diensten stehen, damit er auch garantiert (oder wenigstens höchst-wahrscheinlich) in Deinem Sinne tätig ist; Das kann ein Architekt, ein Bauingenieur, ein Bautechniker, ein Bausachverständiger oder . . . sein.

Ohne eine solche Kontrollinstanz wird nach meiner Erfahrung gepfuscht und geschummelt, was das Zeug hält und die vermeintliche Einsparung der Kosten für den Kontrolleur zahlt man später vielfach . . .

Hallo Darius,

ähnlich wie es die Vorredner schon andeuteten, empfehle ich Dir, einen Fachmann zu nehmen, der in Deinen(!) Diensten steht.
Wichtig -sowohl in Bezug auf die Baufirma als auch auf Deinen Bauüberwacher/Bauleiter (kann auch der Architekt sein, sofern kompetent)- sind Referenzen. Erfrage Objekte, die die abgewickelt haben. Klingel an den Häusern und erfrage, wie es den Häuslebauern in punkto Qualität, Abwicklung, Termintreue etc.pp. ergangen ist.
Wenn Du Dich für Deinen Bauüberwacher entscheiden willst, so teste, ob er ein Faible für Bauphysik hat. Hier herrscht i.d.R. die größte Ahnungslosigkeit vor, und daraus resultierende Fehler sind entweder irreperabel oder kosten ein Haufen Geld.
Zur Bauphysik gehören Dinge wie Schalldämpfung, Wärmedämmung, Abdichtung (Wasser), sommerlicher Wärmeschutz uswusf.
Wer also keine Ahnung von Kapillarwirkung, von Schallbrücken, Schallentkopplung, Kältebrücken und von Dampfdiffusion hat, kann Dir Dein ganzes Gebäude ruinieren. Ohne despektierlich zu sein, aber all das sind Dinge, die auch eine vorwiegend handwerklich geprägte Baufirma in dieser Komlexität nicht leisten kann. Ich rate Dir also dringend zu einem Bauingenieur, der Deine Interessen auf der Baustelle ggü.dem Unternehmer und vielleicht auch ggü. dem Planer vertritt.

Gruß Stefan