Bau Wintergarten

Liebe/-r Experte/-in,
wir wollen ein etwa 15 Jahre altes Haus renovieren. Dort befindet sich im EG eine Doppelgarage die mit dem Haus fest verbunden ist. Im 1. OG ist das Wohnzimmer. Wir wollen auf der Garage den Wintergarten bauen und diesen mit dem Wohnzimmer verbinden. Also im Wohnzimmer etwa 3 Meter Wand öffnen und dann den Wintergarten als Esszimmer nutzen. Als Tür zwischen Wohnzimmer und Esszimmer/Wintergarten würden wir einfach eine Falttür nehmen. Ist dies realistisch? Wir dämmen das Haus komplett neu. Auf was müssen wir achten beim Wintergarten? Muss dort ein spezieller Untergrund sein oder reicht es, wenn wir die Garage dämmen? Im Wintergarten würden wir Teppich verlegen und auch einen Heizkörper noch einbauen. Uns ist nur nicht klar, welchen Untergrund wir beim Wintergarten benutzen, was also unter den Teppich kommt. Da es mit dem Wohnzimmer verbunden wird, fällt sicher eine externe Lüftung für den Wintergarten weg. Es werden dort auch keinerlei Blumen aufgestellt die irgendwie das Raumklima verändern.

Vielen Dank und viele Grüße
Anja

Hallo anja,

wenn Platz da ist, macht einen guten Estrich rein, mit min 12 cm Dämmung, so könnt ihr Wärmebrücken ausschließen.
wichtig ist auch eine gute Beschattung, hier rate ich Euch zu einer Außenbeschattung- die beste ist der Aluminiumrollo Rolax
inos zu Wintergärten findest auf meiner HP. www.geesdorf.de

Gruß Udo Knauer

Hallo Anja,

schön dass Ihr Euch für einen WiGa entschieden habt.
Das Wichtigste zuerst: Ein guter WiGa steht und fällt mit der Beschattung. Abhängig von der Lage (Nord-,Ost-,Süd-oder Westseite)und der möglichen Sonneneinstrahlung empfehle ich auf alle Fälle eine Außenbeschattung die möglichst alle Flächen abdeckt die der Sonne ausgesetzt sind. Sonnenschutzglas nur da wo absolut keine Beschattung möglich ist. Innenbeschattung ist nur zum Sichtschutz und der WiGa wird zum Brutkasten.
Nun zu Deiner Frage. Für eine richtige Beurteilung des Problems ist es wichtig zu wissen ob die darunter liegende Garage auch beheizt ist. Sollte sie es nicht sein, so ist auf alle Fälle der Fußboden zu dämmen. D.h. Garagendecke von oben dämmen, dann Estrich, dann Fliesen. Wichtig ist hierbei, dass bei den Anschlüssen konsequent Kältebrücken vermieden werden. Denn Ihr könnt noch so gut isoliertes Glas und isolierte Profile verwenden; Der Wiga ist immer der Schwachpunkt der Wärmedämmung im Wohnzimmer. Ich habe schon oft von Fällen gehört wo der am Wohnzimmer angeschlossene WiGa zur Tropfsteinhöhle geworden ist, weil sich die aufgeheizte Luft vom Wohnzimmer sofort an den Schwachstellen im Wiga kondensiert. Das kann an den Scheiben und Profilen sein aber auch bei den Wandanschlüssen …Schimmel usw.
Sucht Euch eine erfahrene Firma die auch von der Baustatik und Bauphysik Ahnung hat. Gegebenenfalls auch einen Bauplaner hinzuziehen.
Tipp: Geschlossenes Dach, d.h. Dach ohne Glas und nur die senkrechten Flächen mit Glas bis zum Boden.
Vorteil: einfache Beschattung möglich, keine aufwändige Reinigung des Glasdaches, insgesamt preiswerter (Ich hab’s bei mir auch so gemacht und bin voll zufrieden)

viel Spass beim Bau

Gruß F.D.

Guten Morgen Anja,

bitte lassen sie die Machbarkeit des Bauvorhabens von einem Statiker und einem Architekten überprüfen.
Der Statiker soll die zu erwartenden Verkehrslasten des Wintergartens auf die Garagendecke projezieren. Ich denke, daß die Decke der Garage keine 300Kg/m² zuzüglich Bodenaufbau tragen kann. Der Architekt soll die Abstandsflächen und Brandschutzfragen mal abklopfen. 3 Meter zum Nachbarn sind notwendig und der Brandüberschlag von der Garage zum Wohnwintergarten muß berücksichtigt werden.

MfG Eichwald

vielen dank! das mit dem geschlossenen Dach ist ein super Tipp!

am besten Du schaust Dir mal diese website an http://wintergarten-preise24.de/ dort kann mann auch die Preise von verschiedenen Herstellern miteinander vergleichen:smile: ich fand es sehr hilfreich:smile: