Bauanleitung zu einem Liegedreirad

Hallo, ich möchte mir ein Liegedreirad selber bauen nach der ungefären Vorlage der Firma van Raam aus Holland. Das Bauen und der technische Aufwand sind von mir Problemlos zu regeln, aber eine Bauanleitung mit einigem technischen Wissen wäre natürlich von Vorteil. Also wer kann mir helfen und mir eine Bauanleitung etc. zur Verfügung stellen oder mir sagen, wie ich an eine solche herankomme. Gegoogelt habe ich schon viel, aber es kommen nur normale Liegeräder zum Vorschein. Ich benötige aber durch meine Krankheit nun ein Fahrrad mit drei Rädern, um wieder am normalen Fahradleben wieder teilhaben zu können. Ich bedanke mich für jede ernstgemeinte Antwort. Gruß Dietmar

Hallo
Das ist kein Problem . Gehe auf die Seite  http://www.liegerad-online.de/  da hat Wolfgang Bion seine Seite und erklärt dazu alles was man wissen muß . Es sind auch Fotos vorhanden und Bauanleitungen kann man sich hier auch herunterladen .
viele Grüße  noro

Hallo, da war ich schon, aber bei Bion werden hauptsächlich nur Liegeräder und wenn Dreiräder dann die mit zwei Rädern vorne beschrieben. Ich benötige aber eine Bauanleitung für ein Dreirad mit zwei Rädern hinten und der Lenkung vorne. Soweit ich bisher erlesen konnte nennen diese sich Delta oder Frog Design. Erbitte daher weitere Hilfe. Danke Dietmar

Hallo,

Erbitte daher weitere Hilfe.

Bion deine Wünsche schon geschildert? Mit welchem Ergebnis? Hinten 2, vorne 1 Rad dürfte weniger aufwendig sein als umgekehrt.

Danke Dietmar

Bitte, Otto

Hallo, sich mit Bion mal in Verbindung zu setzen, ist eine gute Idee. Der wohnt sogar in meiner Nähe. Wenn sich da irgendwas ergibt, werde ich mich wieder melden. Danke

Hallo Dietmar,

vielleicht hast Du mehr Glück im Liegerad-Forum: http://www.velomobilforum.de/forum/index.php

Dort sind eventuell mehr Spezialisten über dieses Thema unterwegs.

Selbst fahre ich ein Liegetrike der Firma Culty (www.culty.de), das hat zwei Räder hinten und eins vorne. Durch den Frontantrieb hat es eine sehr kurze Kette und gelenkt wird durch Gewichtsverlagerung und den Lenker. Durch die kleinen Reifen und den kurzen Radstand ist es mehr auf Comfort und nicht auf Geschwindigkeit ausgelegt.

Die Sitzhöhe ist wie bei einem Stuhl und man hat direkten Blickkontakt mit den Autofahrern. Hier ist noch ein Link zu einem Video unseres Forentreffens vom Mitte Mai in Hannover: https://www.youtube.com/watch?v=qlUu4yA7ctY

Vor einigen Jahren hatte ich einen Bandscheibenvorfall und mit dem Culty bin ich schmerzfrei zur Rückenschule und Krankengymnanstik gefahren.

Keep on triking

Dietrich

Hi

Durch die kleinen Reifen und den kurzen Radstand ist es mehr auf
Comfort und nicht auf Geschwindigkeit ausgelegt.

ist nicht das Gegenteil von Comfort der Fall? Gewöhnlich werden kleine Räder und kurzer Radstand zum Schlaglochsucher und Hoppelgefährt?

p

Die kleinen Räder werden durch die Vollferderung wieder kompensiert. Allerdings fahre ich damit fast nur auf der Strasse, Radwegen und asphaltierten Wirtschaftswegen. Für Feld- und Waldwege gibt es Mountainbikes.

Hallo, vielen Dank Dietrich für den Hinweis und für das mitgeschickte Video. Das bestärkt mich immer mehr endlich auf ein Liegerad umzusteigen. Was mir bis heute leider noch nicht klar ist, worin liegt der Unterschied beim Fahren etc. zwischen zwei Rädern vorne oder zwei Rädern hinten. Wirklich aussagende Kommentare habe ich bisher nicht erfahren können. Ich bleibe auf jeden Fall an der Sache dran und gehöre mit Sicherheit über kurz oder lang (eher kurz) zu dem Kreis der Liegeradfahrer. Viele Grüße Dietmar

ich wunderte mich nur dass du kurz und klein als Komfortbringer anführtest :smile:

Kein Problem Dietmar, gern geschehen.

Bei unserem Treffen im Mai bin ich auch ein Trike mit 2 vorderen Rädern Probe gefahren und es war so tief, dass ich ständig das Kettenblatt im Blickfeld hatte. Denn die Pedale brauchen eine Mindesthöhe, damit nicht der Hacken den Asphalt küsst. Ausserdem konnte ich mich nicht in die Kurven, wie bei einem Zweirad, legen.

Durch das Culty bin ich ziemlich verwöhnt und bislang habe ich kein vergleichbares gefunden, denn das Staiger Airtrike und das Flevo Trike werden schon seit einigen Jahren nicht mehr gebaut. Allerdings kann man das Flevo Trike relativ einfach nachbauen, da der Rahmen aus Vierkantrohr besteht. Ein Bekannter aus Hamburg hat das einmal gemacht.

Viel Erfolg

Dietrich

Kennst du das Antrotech?
http://www.anthrotech.de/index/foto_544.jpg

Ich finde die Konstruktion genial einfach, es fährt sich saubequem, das System lässt sich auf die Beinlänge perfekt einstellen. Ich hatte ein 14- Gang Rohloff- Nabe und würde nichts anderes empfehlen. Nur die Trommelbremsen fand ich doof und würde diese durch Scheibenbremsen ersetzen.

Ich bin das Teil selber gefahren, das einzige was mich geärgert hat, war das hohe Gewicht von 23kg. Vielleicht könnte man das Fahrzeug etwas abspecken, wenn man einige Stahlteile durch Aluminium ersetzt? (die notwendigen Kenntnisse vorausgesetzt).