Bauchhöhlenschwangerschaft

Hallo,
der Spiegel berichtet hier über einen versteinerten Fötus nach einer Bauchhöhlenschwangerschaft (nicht Eileiterschwangerschaft). http://spon.de/vfGfb

Wikipedia gibt keine Antwort auf meine Frage:
Wie kommt die befruchtete Eizelle in die Bauchhöhle? Gibt es Löcher im Eileiter? Ist es der Eizelle egal, in welcher Umgebung sie andockt, sprich: Kann die Eizelle überall andocken, eine Plazenta ausbilden etc.?

lg hahu

Grüß dich,

schaust mal hier: http://www.netdoktor.de/krankheiten/eileiterschwange…

Gruß

Hallo Hahu,

auf der Oberfläche des Eierstocks reift in einem Follikel eine Eizelle zur Befruchtungsfähigkeit heran. Wenn die Eizelle reif ist, platzt der Follikel und das reife Ei wird freigesetzt. Das ist ein heikler Moment, denn die Eierstöcke sind nicht in die Eileiter integriert und das Ei könnte statt in die Eileiter auch daneben „fallen“ und in der Bauchhöhle landen.
Deshalb ist am Eileiter eine Tasche, die den Eierstock wie eine Hand umgreift. Je nachdem an welcher Stelle des Eierstocks der Follikel reift, kann sich die Tasche aktiv in die richtige Position bringen.
Wenn dann auch noch Spermien vor Ort sind, die das Ei befruchten, kann also eine Bauchhöhlenschwangerschaft entstehen, wenn die Tasche das Ei nicht auffängt.

Die Bauchhöhle ist von einem zarten, aber sehr reaktionsfähigen Häutchen, dem Peritonaeum, ausgekleidet. Es überzieht auch die inneren Organe. Hier kann sich die befruchtete Eizelle tatsächlich einnisten und eine Plazenta wird gebildet.
Genau auf diesem Vorgang beruht die Idee zu dem Film „Junior“ mit Arnold Schwarzenegger als schwangerem Mann.
Eine solche Schwangerschaft am falschen Ort kann natürlich nicht lange gut gehen und ist in der Regel lebensgefährlich. Sie wird sofort nach Diagnose durch eine OP, ggf. endoskopisch/minimalinvasiv beendet.
Wenn das nicht geschieht, z.B. in Entwicklungsländern, stirbt die Frau an Blutungen, oder der Embryo stirbt ab und die Frau stirbt ebenfalls an den sich dann bildenden Giftstoffen oder einer Infektion. In seltenen Fällen entzieht der mütterliche Körper dem abgestorbenen Embryo die Flüssigkeit und es entsteht eine Art Mumie. Das kann auch mit einer in der Gebärmutter abgestorbenen Frucht passieren. Diese Mumien werden auch, weil sie so hart sind, als Steinfrüchte bezeichnet.

Liebe Grüße
MissSophie

Hallo Lucia,
den Artikel hatte ich vorher auch schon gelesen, allerdings gibt er keine Antwort auf meine Fragen.

lg hahu

3 Like

Liebe Miss Sophie,
das hast du sehr anschaulich erklärt, so dass es sich auch ein Laie wie meinereiner vorstellen kann - danke!

lg hahu