Bauchspeicheldrüsenunterfunktion

Hallo liebe Hundefreunde,

bei meiner 2 Jahre alten Schäferhund Hündin (geb. am 06.04.2010) wurde eine Bauchspeicheldrüsenunterfunktion vor ca. 1,5 Monaten festgestellt. Darauf hin wurde Pankreatin Albrecht verschrieben, welches ich über das Futter geben soll und ca. 30 min. im Wasser aufweichen lasse bevor ich es füttere. Sie bekommt ca. 808 g am Tag, über drei Mahlzeiten verteielt, das aber erst seit 3 Tagen als versuch ob dies vielleicht Besserung bringt. Beim start der beigabe von dem oben genannten Mittel wurde alls ersteinmal besser, der Kot war top, sie sprang wieder über Stock und Stein war wieder Aufmerksam und hatte sichtlich freude an allem. Leider blieb aber eines aus, sie bekamm kein Gewicht auf die Rippen, runterhängendes Fell, durchstechende Rippen eben sehr sehr dünn. Bis heute. Sie wiegt aktuell 23,8 kg was viel zu wenig ist. Becken etc kann man deutlich sehen.

Ich füttere, durch empfehlung, CarePack von vet-concept. Hier einmal die Bestandteile des futters. Analytische Bestandteile: Rohprotein 17,8 % Rohfett 5,2 % Rohfaser 4,8 % Rohasche 6,8 % Calcium 1,30 % Phosphor 0,90 % Natrium 0,35 % Linolsäure 2,1 %

Seit ca. einer Woche geht es irgend wie wieder rückwärts sie ist anhänglich, hat Durchfall, frist anderen Tierkot…

Meine Frage, was kann ich tun damit es ihr besser geht das sie zunimmt ohne die Symtome der Bauchspeicheldrüsenunterfunktion. Anders füttern, anderes Futter ich habe keine Ideen mehr. Bestimmt 3-4 Futtersorten wurden schon brobiert

Bitte helft dem Hund, er und meine Familie wird es danken!

Hallo,

bezüglich der Unterfunktion der Bauchspeicheldrüse habe ich bisher keine Erfahrungen und kann leider nichts Hilfreiches beitragen.

Hinsichtlich des Fressens von anderem Tierkot hat mir mal jemand erzählt, dass dies auf Mangel von Mineralstoffen hinweisen könnte. Wir haben daraufhin „Neukönigsförder Mineraltabletten NE“ (bezogen aus der easy-Apotheke) zum Futter hinzugegeben (morgens 1, abends 2) und haben tatsächlich gemerkt, dass unsere Hündin kaum mehr Kot (auch eigenen) gefressen hat und vor allem auch eine positive Wirkung aufs Fell merkbar war.

Viele Grüße
hermy

Hallo hier meine Antwort direkt über Bauchspeicheldrüsen… Bin ich nicht informiert aber ich kann dir zum Futter sagen ich füttere seit fast 20 Jahren Reico findest du auch im Intetnet bin Sehr zufrieden für gesundes Fell gibt es Extraprodukte nicht ganz billig aber es lohnt sich mein alter Schäferhund sah bis zuletzt 15Jahre Top aus trotz Hd. War auch noch beweglich der Vertreter der für mich zuständig ist ist Hr Fleig Tel 04144/235622 wenn du ihn anrufst wird er dir genau erklären was die beste Ernährung für dein Tier ist hat richtig Ahnung einen schönen Grucss von fam Dülsen das Futter kommt per Post ganz problemlos ich Wünsche dir viel Glück uschimacnuschi
Übrigens. Kotfressen hat mein Hund sein lebenslang gemacht. Nicht schön aber nicht schlimm

danke sehr =)

danke sehr

Hi ich kann dir zu diesem Thema leider keinen Rath geben! Alles gute für deine Hündin!

Hallo liebe Hundefreunde,

bei meiner 2 Jahre alten Schäferhund Hündin (geb. am
06.04.2010) wurde eine Bauchspeicheldrüsenunterfunktion vor
ca. 1,5 Monaten festgestellt. Darauf hin wurde Pankreatin
Albrecht verschrieben, welches ich über das Futter geben soll
und ca. 30 min. im Wasser aufweichen lasse bevor ich es
füttere. Sie bekommt ca. 808 g am Tag, über drei Mahlzeiten
verteielt, das aber erst seit 3 Tagen als versuch ob dies
vielleicht Besserung bringt. Beim start der beigabe von dem
oben genannten Mittel wurde alls ersteinmal besser, der Kot
war top, sie sprang wieder über Stock und Stein war wieder
Aufmerksam und hatte sichtlich freude an allem. Leider blieb
aber eines aus, sie bekamm kein Gewicht auf die Rippen,
runterhängendes Fell, durchstechende Rippen eben sehr sehr
dünn. Bis heute. Sie wiegt aktuell 23,8 kg was viel zu wenig
ist. Becken etc kann man deutlich sehen.

Ich füttere, durch empfehlung, CarePack von vet-concept. Hier
einmal die Bestandteile des futters. Analytische Bestandteile:
Rohprotein 17,8 % Rohfett 5,2 % Rohfaser 4,8 % Rohasche 6,8 %
Calcium 1,30 % Phosphor 0,90 % Natrium 0,35 % Linolsäure 2,1 %

Seit ca. einer Woche geht es irgend wie wieder rückwärts sie
ist anhänglich, hat Durchfall, frist anderen Tierkot…

Meine Frage, was kann ich tun damit es ihr besser geht das sie
zunimmt ohne die Symtome der Bauchspeicheldrüsenunterfunktion.
Anders füttern, anderes Futter ich habe keine Ideen mehr.
Bestimmt 3-4 Futtersorten wurden schon brobiert

Bitte helft dem Hund, er und meine Familie wird es danken!

Hallo

Zuerst einmal möchte ich mich dafür entschuldigen, dass ich erst jetzt antworte aber manchmal lässt es sich einfach nicht anders einrichten.

Davon ausgehend, dass die grundsätzlichen Verdauungsfunktionen beim Tier und beim Menschen gleich funktionieren, kann ich nur sagen das bei einer ausgeprägten Pancreasunterfunktion, die die Einnahme von Verdauungsenzymen erforderlich machen, nicht damit zu rechnen ist, dass sich die Konsistenz des Stuhls auf Dauer normalisieren lässt.

Aus der Humanmedizin ist mir der Effekt bekannt, dass nach erstmaliger Einnahme oder richtiger Einstellung der Dosierung von unterstützenden Pancreasenzymen kurzfristig erstaunliche Ergebnisse erzielt werden.
Soll heißen, dass sich der Stuhlgang für eine gewisse Zeit normalisiert.

Je nach Schwere der Unterfunktion kann man aber mit Medikamenten nur die Durchfälle einigermaßen in den Griff bekommen und dafür sorgen, dass der Patient wenigstens nicht weiter abnimmt.
Mehr geht in der Regel nicht.

Beim Futter würde ich darauf achten, dass sich der Fettgehalt in Grenzen hält, wobei man beim Menschen anhand von Dosierungstabellen die einzunehmende Enzymmenge an den Fettgehalt der Nahrung anpassen kann.

Ob es entsprechende Dosierhilfen auch für´s Tier gibt, ist mir nicht bekannt !?

Lieber ein wenig mehr Enzyme nehmen, anstatt überteuertes Spezialfutter zu kaufen, dass das Problem mit absoluter Sicherheit nicht löst !
Hier wird nur die Liebe der Tierbesitzer schamlos ausgenutzt !

Hat Ihr Hund eigentlich schon Diabetes ?

Zum Schluß, wie immmer der Hinweis, dass der Tierarzt Ihr entscheidender Ansprechpartner sein sollte, da ich nur aus Humanmedizinischer Sicht Anregungen geben und nicht mit Sicherheit sagen kann, ob sich das auch 1 zu 1 auf´s Tier übertragen lässt ?!

Mit freundlichem Gruß

Detlef