Baufinanzierung

Hallo liebe Gemeinde,

in 2 Jahren läuft unser Vertrag mit der Bank ab und wir müssten uns mit denen nochmal an den Tisch setzen um die Zinskonditionen nochmal neu zu verhandeln. Da die Zinsen momentan echt niedrig sind möchte ich das jetzt schon fest machen aber ich bin mir nicht ganz sicher wie ich das machen soll.

1.Variante: ich sichere den Zins für 2014 jetzt, es wird also ein Forward-Kredit. Dazu habe ich jetzt zwei Angebote eingeholt die sich zwischen 3,6% und 3,7% bewegen.

2.Variante: diese Variante wurde mir im Freundeskreis empfohlen und dieses Angebot habe ich mir bei einer Bank auch schon geholt. Der Vertrag würde bei der alten Bank jetzt aufgelöst werden und der neue beginnt dann neu bei der neuen Bank mit 3%.
Hier ist es aber so, dass ich den Verlust der Bank zahlen muss und diese bewegt sich bei etwa 8000-10000€ denke ich.

Ich habe leider keine Ahnung, was sich wie lohnen würde und deswegen bin ich echt ratlos und möchte keine voreilige Entscheidung treffen, denn es handelt sich hierbei um 10 Jahresverträge.

Ich danke euch für eure Tipps und eure Meinung.

Grüße,
Bjk1990

Hallo,

das ist ja an sich ein relativ einfacher Dreisatz. Entweder jetzt die Vorfälligkeitsentschädigung zahlen und den günstigen Kredit sichern oder das Geld sparen und dafür den höheren Zinssatz akzeptieren. Leider hast du die konkreten Zahlen dazu nicht genannt.

Variante 3 wäre natürlich abzuwarten. Ich persönlich kann mir, vor dem Hintergrund der Entwicklung über die letzten Jahre, kaum vorstellen, das der Leitzins bis 2014 deutlich steigen wird.

Gruß,
Steve

1.Variante: ich sichere den Zins für 2014 jetzt, es wird also
ein Forward-Kredit. Dazu habe ich jetzt zwei Angebote
eingeholt die sich zwischen 3,6% und 3,7% bewegen.

Für welche Laufzeit ? Für 10 Jahre würde ich den Zinnsatz nicht akzeptieren.

schon geholt. Der Vertrag würde bei der alten Bank jetzt aufgelöst werden

Was sagt denn die „alte“ Bank dazu ? Die muß nämlich zustimmen und ob sie das macht ist sehr fraglich.

Hallo Steve.m,

also die Vorfälligkeitsentschädigung würde bei etwa 12500€ liegen, also das sind die Zinsen die in den nächsten zwei Jahren bezahlt werden müssen.
Die neue Bank würde mir den Kredit zu etwa 3% geben und da habe ich eine Tilgung von 2,5% bei ca.560€.
Braucht man dazu noch mehr Werte oder kann man das damit auch schon berechnen?

Zu Variante 3: dass der Leitzins steigen wird glaube ich auch nicht aber die Frage ist eigentlich ob die Zinsen noch weiter sinken können?

Gruß,
Bjk1990

Hallo Nordlicht,

ja genau es geht um 10 Jahre. 3,6% finde ich bei den heutigen Angeboten auch recht hoch.

Ich weiß nicht was die alte Bank dazu sagt, aber die neue scheint sehr zuversichtlich zu sein was die Auflösung des alten Vertrages angeht.

Gruß,
Bjk1990

Ich weiß nicht was die alte Bank dazu sagt,

Sie wird einem vorzeitiegen Vertragsende kaum zustimmen, verlass Dich drauf. Warum sollte sie auch ?

aber die neue scheint sehr zuversichtlich zu sein was die Auflösung des alten Vertrages angeht.

Dann erzählen die Dir Unsinn, entweder aus Unwissen oder bewußt. Beides Gründe, mit denen nicht mehr zu reden.

Zu Variante 3: dass der Leitzins steigen wird glaube ich auch
nicht aber die Frage ist eigentlich ob die Zinsen noch weiter
sinken können?

glaube ich nicht. müssen sie aber auch nicht.

ich würds aussitzen bis 2014 und dann sehen was der markt hergibt. sprunghafte veränderungen kann ich mir momentan nicht so recht vorstellen.

also warum jetzt soviel geld verzocken?

gruß inder

Hallo,

Das Angebot für Variante 1 würde ich nicht akzeptieren!

Wir bieten folgende Variante an:
Beleihung bis 80 % des Marktwertes bzw. angemessene Herstellungskosten.
15 Jahre Zinsbindung 3,09 % + (24 Monate Vorlaufzeit - 6 Monate aufschlagfrei * 0,02 / = insgesamt 3,45 % Sollzins p.a.

bei 20 jähriger Zinsbindung = insgesamt 3,51 % Sollzins p.a.

Sondertilgung ab dem 2. Jahr von 2.500 - 10.000 € jährlich, ist möglich.

Ich würde einmal bei dem derzeitigen Kreditgeber nachfragen,
welches Forward-Angebot er anbieten kann.

Bei Wechsel zu einem anderen Kreditgeber fallen erneute Kosten beim Notar wie auch beim Grundbuchamt (Übertragung der Grundschuld) an.

Um zu Variante 2 etwas sagen zu können, müsste der derzeitige Sollzins bekannt sein.

Gruß Merger

wenn die alte Bank ihren Gewinn also ihre Zinsen bekommt, dann haben sie doch eigentlich nichts mehr weshalb sie an dem Vertrag festhalten können oder?

Ich denke, dass die Konditionen momentan echt gut sind deswegen möchte ich zuschlagen.

Bis 2014 abwarten bringt meine Ansicht nach keine Vorteile, da die Konditionen wohl nicht besser werden oder ist das noch möglich?

Ich sehe es nicht als verzocken, sondern eher als Absicherung. Ich möchte jetzt schon gute Zinskonditionen sichern.

Hallo,

Hallo Merger,

Das Angebot für Variante 1 würde ich nicht akzeptieren!

Das Angebot finde ich auch nicht so toll.

Wir bieten folgende Variante an:
Beleihung bis 80 % des Marktwertes bzw. angemessene
Herstellungskosten.
15 Jahre Zinsbindung 3,09 % + (24 Monate Vorlaufzeit - 6
Monate aufschlagfrei * 0,02 / = insgesamt 3,45 % Sollzins p.a.

bei 20 jähriger Zinsbindung = insgesamt 3,51 % Sollzins p.a.

Sondertilgung ab dem 2. Jahr von 2.500 - 10.000 € jährlich,
ist möglich.

Das klingt schon besser als die erste Variante. Aber was sagen Sie denn dazu, dass der Vertrag frühzeitig durch eine andere Bank aufgelöst werden kann? Ist das möglich?

Ich würde einmal bei dem derzeitigen Kreditgeber nachfragen,
welches Forward-Angebot er anbieten kann.

Variante 1 ist das Angebot des derzeitigen Kreditgebers. Bei einem 10-Jahresvertrag mit einer Tilgung von 3% und einem Zinssatz von nom. 3,56% und effektiv 3,62%, monatlich 670€.

Bei Wechsel zu einem anderen Kreditgeber fallen erneute Kosten
beim Notar wie auch beim Grundbuchamt (Übertragung der
Grundschuld) an.

Diese Kosten sind mir bewusst aber bei der einer guten Zinsersparnis denke ich ist das zu verkraften.

Um zu Variante 2 etwas sagen zu können, müsste der derzeitige
Sollzins bekannt sein.

Der derzeitige Zins beträgt nom. 5.02% und effektiv 5,14%.

Gruß Merger

Gruß Bjk1990

Hallo,

Hallo Merger,

Das Angebot für Variante 1 würde ich nicht akzeptieren!

Das Angebot finde ich auch nicht so toll.

Wir bieten folgende Variante an:
Beleihung bis 80 % des Marktwertes bzw. angemessene
Herstellungskosten.
15 Jahre Zinsbindung 3,09 % + (24 Monate Vorlaufzeit - 6
Monate aufschlagfrei * 0,02 / = insgesamt 3,45 % Sollzins p.a.

bei 20 jähriger Zinsbindung = insgesamt 3,51 % Sollzins p.a.

Sondertilgung ab dem 2. Jahr von 2.500 - 10.000 € jährlich,
ist möglich.

Das klingt schon besser als die erste Variante. Aber was sagen
Sie denn dazu, dass der Vertrag frühzeitig durch eine andere
Bank aufgelöst werden kann? Ist das möglich?

möglich ja, aber nur mit Zahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung.
ohne Vorfälligkeitsentschädeigung - frühestens zum Ablauf des 10. Jahres.

Ich würde einmal bei dem derzeitigen Kreditgeber nachfragen,
welches Forward-Angebot er anbieten kann.

Variante 1 ist das Angebot des derzeitigen Kreditgebers. Bei
einem 10-Jahresvertrag mit einer Tilgung von 3% und einem
Zinssatz von nom. 3,56% und effektiv 3,62%, monatlich 670€.

Bei Wechsel zu einem anderen Kreditgeber fallen erneute Kosten
beim Notar wie auch beim Grundbuchamt (Übertragung der
Grundschuld) an.

Diese Kosten sind mir bewusst aber bei der einer guten
Zinsersparnis denke ich ist das zu verkraften.

Um zu Variante 2 etwas sagen zu können, müsste der derzeitige
Sollzins bekannt sein.

Der derzeitige Zins beträgt nom. 5.02% und effektiv 5,14%.

Bei einem neuen Kredit von 3,00 %
hätten wir eine Ersparnis von 2,02 % p.a.

Bei einem Kredit (2 Jahre) von 250.000 € wären dies 10.100 €

Ob es sich lohnt kann man einfach mit einem Dreisatz berechnen und dann die Kosten gegenrechnen.

Gruß Merger

wenn die alte Bank ihren Gewinn also ihre Zinsen bekommt, dann haben sie doch eigentlich nichts mehr weshalb sie an dem Vertrag festhalten können oder?

Nee, aber warum sollte sie den Vertrag den auflösen, sie hat doch keinen Vorteil davon ? Pacta sunt servanda !

Bei der Vorfälligkeitsentschädigung handelt es sich um die entgangenen Zinsen oder? Diese wären hier 12.500€ etwa.

Mit dem Dreisatz komme ich bei 130.000€ auf eine Ersparnis von 5252€.

Ich würde 5252€ sparen aber dafür die Entschädiung zahlen die um einiges höher ist als meine Ersparnis. Ich würde damit Verluste von ca. 7200€ machen.

Eine vorzeitige Auflösung würde sich also gar nicht lohnen.

Habe ich das richtig verstanden?

Also dass Verträge eingehalten werden müssen ist mir klar und ich hatte auch vorher nicht vor den Vertrag frühzeitig aufzulösen. Aber es wurde mir vorgeschlagen und auch empfohlen, deswegen wollte ich diese Option auch mal durchdenken.

richtig!

daher verstehe ich auch diesen Finanzierungsberater nicht,
der Ihnen dieses Angebot machte.

Mir kommt es so vor, dass er nur auf seine mögliche Provision geschaut hat.

Gruß Merger

Hallo,

wenn die alte Bank ihren Gewinn also ihre Zinsen bekommt, dann haben sie doch eigentlich nichts mehr weshalb sie an dem Vertrag festhalten können oder?

Nee, aber warum sollte sie den Vertrag den auflösen, sie hat
doch keinen Vorteil davon ? Pacta sunt servanda !

wieso hätte sie keinen Vorteil?
Wenn jemand seine Schulden bei mir inkl. Schadenersatz vorzeitig zurückzahlen würde, wäre ich hocherfreut.
Ich bräuchte dann nicht mehr zu befürchten, dass er irgendwann nicht mehr zahlen würde, ich hätte keine Verwaltungskosten mehr und ich könnte die frei werdenden Mittel wieder verwenden.

Gruß
Pontius

Ja das ist einleuchtend. Also hätten sie doch ihre Vorteile dadurch. Das Risiko der Zahlungsunfähigkeit wäre nicht mehr vorhanden.

Danke für Ihre Hilfe. Damit wäre die zweite Variante, die vorzeitige Auflösung, für mich gestorben.

Ich würde sagen ich habe noch zwei Optionen zur Auswhal entweder ich hole mir in nächster Zeit einen Forward Kredit oder ich warte noch ab und würde dadurch pokern.

Aus welcher Bank stammen die Konditionen aus dem vorherigen Post, wenn ich fragen darf?

Grüße,
Bjk1990

Privatnachricht ist unterwegs!

Gruß Merger