Hallo Olivia,
Sondertilgungen sollten in einer Niedrigzinsphase, in der wir uns ja befinden, keine besondere Rolle spielen. Ein Darlehen kann man z.B. auch nach zehn Jahren vollständig zurückzahlen, auch wenn man eine längere Zinsbindungsfrist vereinbart hat. Soweit man freie Mittel zur Verfügung hat, die zur Sondertilgung herangezogen werden könnten, dürfte es nach meiner Einschätzung in den nächsten Jahren ohne Weiteres möglich sein, diese Gelder am Kapitalmarkt zinsgünstig anzulegen. Aber auch wenn man eine Sondertilgung unbedingt vereinbaren möchte,kann man die Darlehensmittel auf verschiedene Darlehen aufteilen und nur für ein Darlehen Sondertilgungen vereinbaren. Wenn aber bereits feststeht, dass die Kreditmittel vorzeitig zurückgezahlt werden können, z.B. durch Verkauf eines anderen Objektes, sollte dies vertraglich -u.U. auch durch Inkaufnahme eines geringfügig höheren Zinssatzes- vereinbart werden.
KfW-Mittel zu beanspruchen ist aufgrund der günstigen Zinssätze sicher sinnvoll; bei Bauspardarlehen sieht das etwas anders aus, da aufgrund der derzeitig relativ niedrigen Baugeldzinsen - im Vergleich zum späteren Bauspardarlehen- und der vorzunehmenden Zwischenfinanzierung für mich ein Vorteil nicht erkennbar ist. Konkret: Sie sparen den Bausparvertrag an, zahlen aber Zinsen auf den gesamten Darlehensbetrag der Zwischenfinanzierung, nach späterer Zuteilung des Bauspardarlehens haben Sie relativ hohe mtl. Belastungen /durch hohen Tilgungsanteil zu tragen.
Wohnriester hängt von ihrer persönlichen familiären Situation ab, so dass ich hierzu keine näheren Angaben machen kann.
Darlehen können grundsätzlich von Kreditintituten verkauft werden. Meistens erfolgt dies im Rahmen der Abwicklung notleidener Engagements, also wenn die Kunden ihren Verpflichtungen nicht mehr nachkommen können. Aber auch zu Zwecken der Refinanzierung, z.B. Ausgabe von Hypothekenpfandbriefen, ist ein Verkauf von Darlehen i.d.R. möglich. Um hier unangenehme Überraschungen zu vermeiden, empfehle ich ein Bank ihres Vertrauens als Finanzierungspartner auszuwählen. Regional tätige Institute /Sparkassen oder Volksbanken/ sind nach meiner Erfahrung eher bereit, eine Ratenstundung bei finanziellen Engpässen zuzustimmen, als sog. Großbanken. Auch dies sollte bei einem etwaigen Zinsvorteil und Vergleich von Konditionen berücksichtigt werden. Noch ein Tipp: Schauen Sie doch mal bei www.biallo.de nach. Hier sind Konditionen gut vergleichbar.
Ich hoffe, dass ich vorerst weiterhelfen konnte, wobei sicherlich detaillierter Ausführungen zu den Themen noch möglich wären.
Beste Grüße
Goldig