Baufinanzierung Elternhaus

Hallo,
Meine Eltern wollen ganz spontan ihr haus verkaufen und ländlich ziehen…
Ich soll es kaufen für 100000€ es ist aber mind das doppelte Wert Freistehendes Einfamilienhaus 120 m2 komplett saniert, isoliert … 600 m² Grundstück ruhige Sackgasse direkt neben Köln …
Kein Haken!! haben es auch günstig von ihren Eltern bekommen.
Da ich darauf nicht vorbereitet war habe ich kein EK und noch zwei kleine Kredite laufen für Auto und Küche

Hi,
die Frage verstehe ich so, dass die Eltern das Haus verkaufen wollen, um Geld zum Leben zu haben. Es handelt sich um ein vorgeschobenes Erbe. Bei den genannten Größenordnungen fällt n.m.Wissen keine Grunderwerbsteuer an. Die Eltern können Ihnen das Haus notariell überschreiben. Anschließend können Sie das Haus für einen Kredit an die Eltern beleihen. Sie brauchen kein EK. Allerdings sollten Sie die Risiken eines solchen Darlehens beachten und sich fragen, ob und warum Ihnen die Eltern das Haus verkaufen wollen und nicht selbst das Darlehen aufnehmen.
Gruß PL

Hallo und danke für die Antwort aber irgendwie ist etwas Text verschwunden hier nochmal komplett :
Hallo,
Meine Eltern wollen ganz spontan ihr haus verkaufen und ländlich ziehen…
Ich soll es kaufen für 100000€ es ist aber mind das doppelte Wert Freistehendes Einfamilienhaus 120 m2 komplett saniert, isoliert … 600 m² Grundstück ruhige Sackgasse direkt neben Köln …
Kein Haken!! haben es auch günstig von ihren Eltern bekommen.
Da ich darauf nicht vorbereitet war habe ich kein EK und noch zwei kleine Kredite laufen für Auto und Küche …
Ich verdiene netto 1700 meine freundin 1300 werden heiraten und sie ist schwanger:smile: Nun meine eigentliche frage: wird man mir die Differenz als EK anrechnen bzw wird mir das eine Bank finanzieren?

Hallo,

…und wo ist die Frage oder das Problem ?

Viele Grüße
Goldig

Hallo, ich wollte wissen ob die Bank die Differenz zwischen Kaufpreis und Wert als eigenkapital ansieht und ob mir das eine finanziert.
Lg

Hallo,
ich schlage vor, dass die Eltern die beiden Kredit übernehmen und somit Deine Schufa besser aussieht. Die
Raten kannst Dü den Eltern mtl.erstatten. Für das Haus
besorgst Du eine Wertschätzung um den bestehenden Wert
zu beweisen. Wenn Du eine eine ungekündigte Anstellung hast wird somit der Hauswert nur um 2/3 mit einer Grundschulddarlehen belastet und die Finanzierung sollte klappen:. MfG

Hi, nochmal:
1.) Sie brauchen das Haus nicht kaufen, um den Eltern 100.000 Euro zukommen zu lassen. Lassen Sie sich das Haus überschreiben (notariell!!) und dann können Sie das (unbelastet Haus mit Hilfe einer Grundschuld beleihen zu den Konditionen des Beleihungswertes, der am besten von einem Sachverständigen ermittelt werden sollte. Aber auch die Bank wird den Beleihungswert ermitteln können. Sie brauchen kein EK.
2.) Zur direkten Frage: Ek auf Beleihungswert gibt es nicht. Es gibt allerdings bei nochmalen Hausverkäufen Maklertricks (nicht wie bei Ihnen von den Eltern) u.a. EK durch bestätigte Vorwegzahlungen an den Verkäufer zu erzeugen. Das muß aber auch notariell beglaubigt werden und bewegt sich meißtens am Rande der Legalität.
3.) Zur Bonität Ihres Einkommens: Um die 100.000 Euro bei Laufzeiten von ca 20 Jahren zu finanzieren benötigen Sie z.Zt. etwa 600 Euro Rate. Ich weiß nicht, wie die beiden anderen Kredite Sie monatlich belasten, aber es sollten mindesten 800 Euro übrig bleiben.
4.) Für die Bank sind Sie noch single. Ich würde von der Schwangerschaft erst einmal nichts erwähnen. Da das Kind und die Freundin/Frau eine zusätzlich Person im Haushalt darstellen und zudem dann die Frau zunächst nicht erwerbstätig sein wird, wäre ein Finanzierung nur schwer darstellbar. Bei fortlaufenden garantiertem Einkommen (ÖD/Beamte u.ä.) wäre das kein Problem.
5.) Für mich wäre nur die Variante 1 vorzuschlagen.
Gruß PL

Hallo,
wenn der KP niedriger als der Marktwert ist, sollte man das dem Wunschfinanzierer sagen. Der schätzt das Haus ein und finanziert dann sicher den vollen KP als 60% oder 80%-Finanzierung.
Das Einkommen für die Raten sollte natürlich da sein.
SG

Hallo, Thomasr85,

so wie du es schilderst, sollte es kein großes Problem sein, die Finanzierung des Kaufpreises auch ohne Eigenkapital darzustellen. Ich würde sogar noch weiter gehen und vielleicht die zwei kleineren Kredite gleich mit ablösen, das kann dir Liquidität sparen, die du zur Rückzahlung des Baudarlehen verwenden kannst. Wichtig ist nur, daß du oder besser gesagt der Geldgeber sicher sein, dass du in der Lage bist, aufgrund deines Einkommens im Verhältnis zu deinen Belastungen die monatlichen Raten bezahlen zu können. Wenn das der Fall ist, wirst du kaum auf Hindernisse stoßen, wenn das Haus deiner Eltern den Wert darstellt, den du annimmst.
Hoffe, dir geholten zu haben und bleibe

Viele Grüße

Wolfgang

Hallo,

eine Finanzierung wird meistens davon abhängig gemacht, ob ein Kunde sich die mtl. Darlehensraten und Nebenkosten leisten kann. Dies bedeutet, dass freie Einkommensteile (nicht Eigenkapital!)vorhanden sein müssen. Bei einer Finanzierungssumme von 100.000,-- Euro würde ich mit einer mtl. Rate für Zins- und Tilgung von etwas über 400,-- Euro(3 % Zins und 2 % Tilgung) rechnen. Hinzu kommen -sofern man das Objekt selbst nutzt- weitere Kosten(Heizung, Wasser, Strom, Versicherungen, Müllgebühren, Grundsteuer etc.), die bei einem Haus deutlich höher liegen können, als beispielsweise bei einer Mietwohnung.Die Kosten können Sie ja bei Ihren Eltern erfragen. Und nun zu Ihrer eigentlichen Frage: Der Wert eines Hauses wird meistens von den Eigentümern höher eingeschätzt, als von einer Bank. Wenn man aber von einem tatsächlichen Verkehrswert -selbst von nur 150.000,-- Euro ausgeht- dürfte eine Finanzierung ohne Eigenkapital ohne Weiteres möglich sein. Einige Banken finanzieren sogar bis zur Höhe des tatsächlichen Marktwertes (in Ihrem Fall also 200.000,-- Euro) ohne Eigenkapitaleinsatz. Maßgeblich ist aber immer, ob der Kunde sich das Objekt finanziell leisten kann und welchen Wert die Bank dem Objekt beimisst.

Ich hoffe,Ihnen weitergeholfen zu haben und stehe für weitere Fragen gerne zur Verfügung

Frdl. Gruß

Goldig

Go

Hallo, Thomasr,

was möchtest Du von mir wissen?

Gruß, Frank