Baugeschichte

Liebe/-r Experte/-in,

ich benötige die Hilfe eines Experten zur Architektur von Stadttoren.

Ich schreibe gerade meine Magisterarbeit zu einem Stadtmauerthema. Nun bin ich Archäologe und hab von Architekturdetails keine Ahnung.

Meine Frage: Gibt es ein Standardwerk (möglichst reich bebildert und anschaulich) welches mir bei der Beschreibung helfen könnte (Außer Binding: Architektonische Formenlehre)?

Vielen Dank,
Önne

hallo önne,

ich weiß jetzt nicht ob da speziell dinge zu mauern drin sind, aber die zwei wichtigsten übersichtswerke die ich kenne sind:

koch: baustilkunde
und pevsner: lexikon der weltarchitektur.

aber solche lexika sind immer teuer, und mann brauch meistens nur einen eintrag. deshalb würde ich dir die bibliothek, am besten deine nächstgelegene universitätsbibliothek empfehlen sofern dort eine fakultät für architektur vorhanden ist: dort stehen dann immer zahlreiche auch gut bebilderte bände.
viel glück!

hallo önne,

ich weiß jetzt nicht ob da speziell dinge zu mauern drin sind, aber die zwei wichtigsten übersichtswerke die ich kenne sind:

koch: baustilkunde
und pevsner: lexikon der weltarchitektur.

aber solche lexika sind immer teuer, und mann brauch meistens nur einen eintrag. deshalb würde ich dir die bibliothek, am besten deine nächstgelegene universitätsbibliothek empfehlen sofern dort eine fakultät für architektur vorhanden ist: dort stehen dann immer zahlreiche auch gut bebilderte bände.
viel glück!.

Das wär ein Problem. Ich wohn in Berlin und die Staatsbibliothek ist in der Nähe.

Es ging mir um Folgendes: Beispielsweise hab ich einen Stadtturm zu beschreiben. Die kleinen Details am gebäude würd ich nur gern mit Namen nennen. Sind bei dem Koch auch bebilderte Details?

(Übrigens: Danke, für die extrem schnelle Antwort )

Ich mein natürlich: Das wär kein Problem. Das „K“ klemmte

Lieber Önne, zunächst mal eine Gegenfrage, geht es Dir um die Tore, also Torflügel, Fallgitter oder um die gesamten Torbauten bzw. Stadtmauern?
Ein Standardwerk zu Stadtmauern im Speziellen ist mir nicht bekannt, lediglich diverse Bücher zur Festungsarchitektur, aber dort wird man zu Deinem Thema wenig finden. Mein Tipp wäre, Städte mit gut erhaltenen Stadtmauern und Toren als Referenz bzw. als Suchbegriff zu nehmen, eine weitere Quelle könnte die sehr große Fachbibliothek zu Burgen und Festungen (und Stadtmauern) vom Deutschen Verein für Burgenkunde in der Marksburg am Rhein sein. Ich hoffe, ich konnte Dir helfen,
viele Grüße,
m

ich benötige die Hilfe eines Experten zur Architektur :von Stadttoren.
Ich schreibe gerade meine Magisterarbeit zu einem
Stadtmauerthema. Nun bin ich Archäologe und hab von
Architekturdetails keine Ahnung.
Meine Frage: Gibt es ein Standardwerk (möglichst reich
bebildert und anschaulich) welches mir bei der :Beschreibung helfen könnte (Außer Binding: Architektonische Formenlehre)?

Vielen Dank,
Önne

Hallo Önne,
da kann ich Dir leider nicht weiterhelfen. Ich bin „nur“ ein sehr interessierte Laie. Zum Thema Stadttore kenne ich leider kein Standardwerk.
Tut mir aufrichtig leid.

Fat Felix

so spontan würde ich ja das „kleine wörterbuch der architektur“ empfehlen. von reclam.
einige bilder, sämtliche begriffe die in der architektur und baugeschichte verwendung finden kurz erklärt.

Hallo,
leider weiß ich kein spezielles Werk speziell zu Stadtoren oder Stadtmauern.
Ich würde versuchen in Literatur über Stadtbaugeschichte was rauszufinden.
Es gibt bestimmt auch eine Doktorarbeit darüber, könnte ich mir vorstellen.
Leider weiß ich nichts genaues dazu zu sagen, weil ich seit einigen Jahren nach einem Unfall nicht mehr im Bereich Architektur oder Städtebau arbeite.
mfg

ja, das buch besteht quasi aus schemazeichnungen :wink: ob allerdings deine turmdetails dabei sind weiß ich jetzt nicht auswendig. ansonsten fällt mir gerade auch noch das dtv „lexikon zur architektur“ in zwei bänden ein - vielleicht ist da was drin wenn im koch nix ist.

viel erfolg,
und in der stabi findest du garantiert was du suchst!

stephka

Liebe/-r Magister in spe

zum Thema Stadtmauern und Stadttore sind mir keine einschlägigen bau- oder kunsthistorischen Bücher bekannt.

Möglicherweise ist aber etwas zu finden unter

www.irb.fraunhofer.de/denkmalpflege

Ich wünsche guten Erfolg!

Ernst Deimel

k.A.
sorry.