Baujahr anhand flurfliesen feststellen?

Guten Tag,
kann ich anhand der verlegten bodenfliesen im flur auf das baujahr des hauses schließen?
ich habe ein ausschnittfoto unter http://www.bilder-hochladen.net/files/cvyp-1-jpg.html hochgeladen.
wenn weitere informationen gebraucht werden, bitte nachfragen :smile:
danke
jay

Hallo jay,

kann ich anhand der verlegten bodenfliesen im flur auf das
baujahr des hauses schließen?

zumindest kannst Du es in etwa eingrenzen.
Ich weiß leider nur sehr grob, ab wann man solche Fliesen technisch herstellen konnte. So weit ich mich aus dem Bauch erinnere, könnte es sich um die 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts handeln.

Den exakten Zeitraum für das im Bild zu erkennende Muster kannst Du nur ermitteln, wenn Du den Hersteller der Fliesen herausfindest.

ich habe ein ausschnittfoto unter
http://www.bilder-hochladen.net/files/cvyp-1-jpg.html
hochgeladen.

Sehr grob geschätzt könnten das Fliesen von Villeroy sein. Netterweise hat die Firma ein Keramikmuseum.
Guck doch mal auf die homepage und frage einen Experten dort. Selbst wenn es nicht deren Fliesen sind, wissen sie sicher bestens bescheid.

viele Grüße
Geli

Hallo,

Das sind Zementfliesen ( http://de.wikipedia.org/wiki/Zementfliese ) und die werden heute noch in Spanien, Marokko und anderswo produziert: http://www.lmgtfy.com/?q=carreaux+ciment . So gesehen kann man allein aus dem Fliesentyp nicht auf das Alter des Hauses schließen.

Aber wenn bekannt ist, wo das Haus steht, dann kann man es eventuell zeitlich einordnen, wenn man weiss, dass diese Fliesen zu bestimmten Zeiten besonders gerne und systematisch verbaut wurden, und wann das betreffende Viertel bebaut wurde.

Ich kenne ein Haus, in dem solche Fliesen sogar mit ziemlich genau demselben Muster verlegt sind. Das Haus wurde in den 40er Jahren des 20.Jahrunderts gebaut und am selben Ort gibt es hunderte von Häusern mit derselben Art von Zementfliesen, die alle zwischen 1930 und 1960 gebaut wurden.

Am besten geht man zum Katasteramt und fragt nach.

Gruß
Rainer

Anmerkungen
Hallo,

erst einmal ein Kompliment an meine Vorredner.

Es ist aber so, daß man von dem Alter der Fliesen nicht auf das Alter des Hauses schließen kann, da man eigentlich nur weiß, wann ewta die Fliesen verlegt wurden. Das Haus kann wesentlich älter sein.

Trotzdem nochmals Respekt.

Christian

Hallo,

Baujahr so um die 1890 bis 1910. Das sind durchgefärbte Tonfliesen - diese werden aktuell von einem Unternehmen in Berlin wieder in ähnlicher Weise nachgefertigt.

http://www.golem-baukeramik.de/de/index.html

http://www.golem-baukeramik.de/de/jugendstilfliesen/…

Frag mal hier mit Deinem Bild an.

Gruß,
Alexandra

Hallo,

Hast Du auch ein Bild vom Haus und eine Standortangabe (Region) dazu? GGF noch von den Zimmertüren und der Haustür? Dann kann man nämlich ggf auch mehr dazu sagen. Natürlich kann man Fliesen auch später verlegen - glaube da aber nicht wirklich dran, da diese Fliesen recht teuer sind und nach 1900 durch Kriege etc. das Handwerk und auch das Geld nicht richtig vorhanden war, sich so etwas zu leisten. …es sei denn man hat Materialien aus alten Häusern wieder verwendet beim Neubau.

Gruß,
Alexandra

Servus,

solang es Jugendstilfliesen gab, waren auch die Mittel da, sie zu beschaffen, und die Stundenlöhne niedrig genug für ihre Herstellung.

Zu Beginn des ersten Weltkriegs 1914 war die Mode schon ganz anders geworden; vieles aus dem Jugenstil ist, trotz des programmatischen Widerspruchs, vermischt mit Neuer Sachlichkeit noch zu finden, aber so eindeutige Jugendstildekore wie die des gezeigten Frieses

Die Schätzung 1890 - 1910 ist ziemlich präzise, ich würde sie mit 1897 - 1908 enger fassen.

Schöne Grüße

MM

o) Wir hatten die Fliesen auch im Haus liegen - nur leider sehr zerstört. Wollten auch nachbessern mit neuen Replikaten - wäre dann ne Sonderanfertigung geworden - alles mit Replikaten neu zu fliesen einfach für vorhandenes Budget zu teuer - vielleicht mal in 40 Jahren, wenn die aktuellen Fliesen nix mehr sind. - Haus ist von 1896/98 :o)

Servus,

wenn Du stilgerecht mit „Low Budget“ neu fliesen willst, verlegst Du Ocker und Schwarz im Schachbrett. Ich weiß nicht, wer diese Fliesen gemacht hat (im Zweifelsfall Villeroy und Boch), aber ich habe sie, immer aus Baujahr 1900 plusminus ein paar, schon an den verschiedensten Orten in Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien gesehen: Scheint eine bürgerliche Einheitsmode gewesen zu sein.

Schöne Grüße

MM

Wir haben jetzt Stilecht in Anlehnung Jugendstil=Natur Feinsteinzeug in Schieferoptik liegen, da auch frostsicher und so durchgehend auch für die Außentreppe nutzbar und Abriebklasse und Rutschklasse enorm hoch wegen geschäftlicher Nutzung. Schachbrett finde ich schön, wenn man es mit den anderen Fliesen einrahmen kann - das gibt der Flur und der Grundriss so nicht her. Die Fliesen gingen im Flur los - kleine Fläche im Bereich der Tür - Treppe - längere Fläche - Abbiegung zur Küche - Küche - das ist echt schwierig zu legen. Die alten Fliesen waren durchgehend gelegt mit Abschlußfliese - haben Bilder gemacht und wenn es uns irgendwann mal reißt und wir echt keine Ahnung haben was wir mit dem Geld noch anstellen sollen, dann tauschen wir noch mal aus. Im Moment warten noch X Sanierungen, um das Haus wieder auf einen aktuellen Stand zu heben - die Vorbesitzer haben es selbst erst „runter gewohnt“ und dann 15 Jahre vermietet - da ist noch einiges zu machen, was wirklich existenzieller ist.

vielen dank für die vielen kompetenten antworten!
leider kann ich noch keine sternchen vergeben…

das haus steht übrigens im saarland, so etwa 20km von V&B weg :smile:

die fliesen wurden definitiv beim bau eingebaut. ein foto der haustür o.ä. wäre wohl nicht hilfreich, da außer den fliesen praktisch alles an dem haus bereits verändert wurde…

ich denke nun also, dass das baujahr zwischen 1908 und 1955 liegt…

danke
jay