Bauknecht Kühl Gefrierkombi wirklich defekt?

Hallo,

ich besitzt seit ca. 8 Jahren eine Bauknecht Kühl-Gefrierkombi (KGEA 3600/1).

Vor ca. 2 Wochen ging immer mal wieder der Temperatur-Alarm an. Total unregelmäßig, auch mal mitten in der Nacht, also sehr nervig.

Nachdem ich den Kühlschrank etwas von der Wand gerückt hatte (ca. 30 cm), da der Kompressor extrem heiß war, kam der Alarm nicht mehr.

Ich hab den Kühlschrank dann mal abgetaut. Der Prozess bis die Temperatur im Gefrierfach wieder bei -19 Grad war, hat ca. 2 Tage gebraucht. Nun hab ich das Gefühl als ob der Kompressor fast rund um die Uhr läuft, auch ist ein „gurgelndes Geräusch“ zu hören.

Gestern dann hatte ich einen „Techniker“ da, der hat bloß den Kopressor angefasst (und sich schön die Flossen verbrannt) und seine Hand dann in den Kühlteil gelegt und nur gemeint: „Zu wenig Kühlmittel im System, Kühlschrank kaputt, neu kaufen“ (und dafür wollte der auch noch Kohle sehn)

Was haltet Ihr davon? Kann das wirklich sein, oder sollte ich noch ne 2. Meinung einholen (der Bauknecht-Techniker kostet ca. 100 Euronen)? Oder lieber gleich auf den Müll schieben und nen Neuen holen (die kosten ja auch nur noch knappe 400 Euro).

Hallo !

Diagnose stimmt wohl tatsächlich !

Aber es muss dann auch im Kühlteil sehr kalt(zu kalt) sein,trifft das zu ?
Falls es auf Neukauf hinausläuft,lasse Dir kein Klasse „A“ -Gerät mehr andrehen. Ab Juli dürfen nur noch „A+“ Geräte in den Handel kommen und die sind zukünftig die schlechtesten vom Energieverbrauch.

Die Stufen geht nun nur noch von A+ bis A+++,also 3 Stufen.

MfG
duck313

Hallo

Der Techniker liegt nicht ganz falsch obwohl eine genauere Diagnose vieleicht angebracht wäre .
Stand der Informationen ist :
Gerät wenig Kühlleistung bei fast ununterbrochenen laufen .

dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten zu wenig Kältemittel wie der Techniker vermutet, oder der Kompressor hat nicht mehr die Leistung die er haben sollte , was ich eher vermute .
Als das R 12 so verteufelt wurde kamen erst Geräte mit R134a auf dem Markt die eigentlic wenig Probleme hatten aber auch nicht so ganz Umweltfreundlich waren , dann das Isobutan damit hatten im anfang die Kopressoren Herstellertübergreifend Probleme und das kommt mit dem Alter hin .
nun gibt es verschiedene möglichkeiten sollte kältemittel fehlen muss es irgendwo eine Undichtigkeit geben . die zu finden ist nicht einfach . Aber in solchen Fällen ist die kühlleistung innerhalb kurzer zeit fast 0 .
Also in diesem fall das Leck suchen abdichten vakuumziehen neu befüllen .
fall 2.
Kompressor defekt .
Da muss der Kompressor getauscht werden das sind nicht unerhebliche Kosten .
also war der Techniker sein geld wert und hat für ein Standgerät die richtige Aussage getroffen neu kaufen .

m.f.G. Horst

Hallo,

ok danke für die Antworten. Dann doch nen Neuen.

Als Neuen, habe ich 2 Kühlschränke ins Visir genommen.

  1. Samsung RL56GSBSW1
  2. Gorenje RK61821

Die sind beide vom Preis (ca. 400) und Größe (ca. 350 Liter) her identisch. Nur der eine ist A+ und der andere A++. Ich denke aber mal, dass macht den Brei nicht fett, oder?
Ist einer von den beiden empfehlenswert?

Danke

Hallo,

also die Diganose dürfte schon richtig sein, wenn der KOmpressor kochend heiß ist und das Gerät 2 Tage braucht. Richtig ist, daß man den Kompressor im defektfall tauschen kann, falsch ist, daß man so ohne weiteres das System abdichten kann, denn vielfach sind heute die Verdampfer, wo die Undichtigkeit auftritt im Innenraum eingeschäumt, da kommt man nicht dran.

Als Neuen, habe ich 2 Kühlschränke ins Visir genommen.

  1. Samsung RL56GSBSW1
  2. Gorenje RK61821

Ist einer von den beiden empfehlenswert?

Aus meiner Sicht keiner, denn wer hat Samsung Ersatzteile und repariert diese ? Und Gorenje ist Slowenischer Billighersteller der mal mit Retrodesign etwas aufmerksam machte.

Bosch/Siemens nichts dabei ? Da gibt es wenig auf gewisse Zeit bezahlbare und FREI VERFÜGABRE Ersatzteile und die kann man dann auch mal vom freien Service reparieren lassen.

MfG

1 Like