Hallo!
Die ELTH 261 werden die Sicherheitsschalter sein, normal geschlossen, also nahe Null Ohm bei der Durchgangsmessung (0,4 Ohm ist OK, Kontakt-Übergangswiderstände am Bauteil, an den Ohmmeterkabeln)
Das scheint OK.
Die ELTH 279 werden NTC-Sensoren sein, also keine Schalter, sondern Widerstände, die sich mit der Temperatur ändern.
Da steckt also eine Steuerelektronik davor, die das auswertet und die Heizung beeinflusst.
Nach meiner Info sollen das NTCs sein, also Wert SINKT bei Anstieg der Temperatur !
Das sollte er sein (teuer!) Preisvergleich mit Komplettheizeinheit machen.
http://www.spareparts-service.com/Ersatzteile-trockn…
Da Du anscheinend schon 11 k-Ohm hast, stimmt da etwas nicht.
Teste mal, ob Wert sich überhaupt verringert, wenn man den Sensor erwärmet( Fön etwa)
Wenn der 2. vermutete NTC-Sensor sehr hochohmig ist, dann ist er kaputt.
Aber auch den könnte man ja mal Erwärmen und erneut messen,ob es eine Änderung gibt.
Aber wie es aussieht sind beide defekt.
Vorschlag:
Um die Heizung und die Steuerung auf grundsätzliche Funktion zu überprüfen, kann man die beiden NTCs durch Festwiderstände von z.B. 4,7 bis 5 k-Ohm ersetzen.
Also je beide Anschlusskabel ab, dann direkt an den Kabeln den Testwiderstand von 5 k-Ohm anklemmen.
Auf elektrische Sicherheit achten, Keine Metallkontakt !
Trockner müsste dann trocknen. Nur sehr kurz testen, weil ja keine Rückschaltung der Heizung erfolgt und ob die Sicherheitsschalter rückstellend sind, weiß ich nicht.
Die wären sonst auch noch zerstört !
Wäre das erfolgreich geprüft, dann muss man sich um Ersatzbauteile kümmern.
Noch kurz zu den Angaben „T175 bzw. T200“ auf den Bauteilen. Das sind keine Abschalttemperaturen, das ist die zulässige Umgebungstemperatur für den Einbau.
Auf dem ELTH 261 müsste also noch eine andere Angabe sein, die dessen Abschalttemperatur angibt. Das aber nur am Rand, die 261 sind ja offenbar OK.
MfG
duck313