Bauknecht Trockner TK HAPPY 60B Di heizt nicht mehr

Guten Abend

Unser Trockner von der Marke Bauknecht heizt nicht mehr.

Service Nr. 8560 799 03090

Was kann ich daran selbst prüfen ? Wenn ich die Rückwand abbaue, dann sehe ich zwei Stecker. Einen mit dire Kontakten und einen mit 2 Kontakten.

Was ist das auf dem Teil steht diese Nummer: IRCA 9294 257Z 230 Volt 1300 Watt

Ist das der Motor oder die Heizung ?

Wie gehe ich vor wenn ich den Rest der Maschiene auseinander nehmen will ? ? ?

LG

Gib

Hallo!

wenn auf dem Bauteil „230 V- 1300 W“ steht, dann ist das die Heizung.

Aber da Du nicht einmal erkennst was Heizung und was Motor ist, wie soll da eine fachgerechte Reparatur klappen ?

Da muss man messen können. Denn man muss feststellen, ob Spanung ankommt wenn Gerät heizen soll.
Und danach, warum die Heizung nicht heizt.
Heizung durchgebrannt oder Sicherheitsthermostaten haben ausgelöst(weil Überhitzung wegen verstopfter Luftkanäle).

MfG
duck313

Hallo ?

Die Steckerleiste ist an die Rückwand gepappt…Woher soll ich wissen wo die zwei Dinger hingehen ? ? ?

Die verschwinden im Nirvana…Sag mir an welcher Klemme bzw. Steckkontakt ich was messen muss und alles ist gut :wink:

Wenn der dreipolige Stecker die Heizung sein sollte, dann messe ich da schon einmal über 70 Ohm… Was ist der zweipolige darunter ?

Hallo!

Mache ein Foto, sonst wird das nichts !

Sieht das in etwa so aus ?http://www.teamhack.de/download/Trockner_Bauknecht_h…

MfG
duck313

Hi es sieht nicht ganz so aus aber ein Foto habe ich.

Nur wie kann man das hier posten ?

Gruss

gib

Soooo habe die Heizung mal ausgebaut. Sie hat drei Kontakte. Dort messe ich Werte zwischen 38 Ohm und knapp 80 Ohm.

Dann habe ich noch die Heizung aufgeschraubt und vier Runde Bauteile gesehen.

Sind das die Thermostate ? ? ? Die zwei äusseren haben annähernd 0 Ohm und die beiden mittleren haben keinen Durchgang.

Ich habe auch Fotos und kann die bei Bedarf zuschicken.

Lg

Gib

Hallo!

Hier ist das indirekte Verfahren erklärt, wie man Bilder zeigen kann.

http://www.wer-weiss-was.de/app/faqs/4/2606

MfG
duck313

Hier habs bei der Konkurrenz schon gepostet.

http://www.gutefrage.net/frage/bauknecht-trockner-tk…

Mit Bildern :wink:

Bei Google existiert ein ähnliches Bild.

Sind die Runden Dinger in der Heizung die Thermostate ?

Müssen alle 4 Thermostate Durchgang haben ?

MfG

Gib

http://i.ebayimg.com/t/Bauknecht-TK-Care-16B-Kodenst…

Hallo!

Das werden 2 Sicherheits-Thermoschalter( = normalerweise leitend = 0 Ohm) und 2 Regelthermostaten. Die sollten ebenfalls leitend sein. Liegt Spannung dann,dann heizt es,Temp. steigt,Abschalttemp. erreicht,Regelthermostat öffnet,Heizung aus,bis es zum bestimmten Wert abkühlt und neu einschaltet. So wird die Trockentemp. in einem gewissen Bereich konstant gehalten.

Steigt Temp. aber an (Flusen verstopfen die Luftwege) und schaltet der Regelthermostat nicht ab (wegen Fehlfunktion) dann steigt Temp. weiter bis der Sicherheitsschalter abtrennt(meist dauerhaft !). So werden Brände verhindert.

Alle Wärmegeräte haben solche doppelte Sicherung.

Seitlich auf den Schaltern sollten Temperaturangaben stehen, als Kürzel wie T 60 für 60°C etwa als Beispiel.

Da die Heizung 1300 Watt haben soll, müsste der Heizdraht bei 230 V Betrieb ca. 40 Ohm aufweisen.

Da es drei Anschlüsse gegeben soll, kann das auf 2 Heizungen je 40 Ohm = 650 W hindeuten, die einseitig(3.Pol) zusammengeschaltet sind.

Dann ist 80 Ohm und 2 x 40 Ohm messbar, je nach Kontaktierung des Ohmmeters.

Und das spricht auch für die doppelte Ausführung von Regelthermostaten und Sicherheitsthermoschalter.
Man kann so die Heizung in 2 Stufen(650 W und 1300 W) betreiben, je nach Trockenprogramm.

Heizung und Thermostaten sind eine Baugruppe, die eigentlich kpl. getauscht werden müsste. Thermoschalter scheint genietet zu sein. Das könnte man vorsichtig aufbohren und baugleiche Schalter besorgen (die Daten = Temperaturen sollte drauf stehen) und mit Blechschrauben neu befestigen.

MfG
duck313

Hallo und Danke ersteinmal für die Hilfestellung

So hier mal eine detallierte Angabe was ich wo gemessen habe:

ELTH Typ 261/P 16(3)/250 T175K = 0,4 Ohm (Farbe des Sensors: Schwarz)

darunter

ELTH Type 279 T200 = 11,61 K Ohm (Farbe des Sensors: Weiss)

Dann das gleiche Sensorpaar für den anderen Heizkreis:

ELTH Typ 261/P 16(3)/250 T175K = 0,4 Ohm (Farbe des Sensors: Schwarz)

darunter

ELTH Type 279 T200 = Unendlich Ohm (Farbe des Sensors: Weiss)

Ist der ELTH Type 279 nicht der „Sicherheitssensor“ ? Wenn ich das recht verstehe soll der Widerstand beim warm werden sinken.

Nur er hat eine ELTH 279 perse undendlichen Widerstand.

Kommen wir der Sache schon näher ? Oder ist es immer noch nicht sicher, dass dieser Sensor defekt ist.

Müsste nicht trotzdem die Heizung heizen, wenn das andere Sensorpaar in Ordnung ist ?

Lg

Gib

UPDATE:

Ich habe jetzt mal aus Spass den einen ELTH 279 T200 mit dem unendlichen Widerstand gebrückt.

Danach habe ich an den Flachsteckern aussen wieder folgende Werte messen können

ca. 80 Ohm und 2x ca. 40 Ohm

Wenn ich die Brücke wieder entferne, kann ich nur noch die ca. 80 Ohm messen

Das würde sich mit den Werten decken die ich DIREKT an den Heizwendeln (3 Stife) messe nämlich ca. 80 Ohm und 2x ca. 40 Ohm.

Mhh könnte ich zum testen die Brücke drinn lassen und gucken ob der Trockner so läuft ?

Lg

Gib

Hallo!

Die ELTH 261 werden die Sicherheitsschalter sein, normal geschlossen, also nahe Null Ohm bei der Durchgangsmessung (0,4 Ohm ist OK, Kontakt-Übergangswiderstände am Bauteil, an den Ohmmeterkabeln)
Das scheint OK.

Die ELTH 279 werden NTC-Sensoren sein, also keine Schalter, sondern Widerstände, die sich mit der Temperatur ändern.
Da steckt also eine Steuerelektronik davor, die das auswertet und die Heizung beeinflusst.

Nach meiner Info sollen das NTCs sein, also Wert SINKT bei Anstieg der Temperatur !

Das sollte er sein (teuer!) Preisvergleich mit Komplettheizeinheit machen.
http://www.spareparts-service.com/Ersatzteile-trockn…

Da Du anscheinend schon 11 k-Ohm hast, stimmt da etwas nicht.
Teste mal, ob Wert sich überhaupt verringert, wenn man den Sensor erwärmet( Fön etwa)

Wenn der 2. vermutete NTC-Sensor sehr hochohmig ist, dann ist er kaputt.
Aber auch den könnte man ja mal Erwärmen und erneut messen,ob es eine Änderung gibt.

Aber wie es aussieht sind beide defekt.

Vorschlag:

Um die Heizung und die Steuerung auf grundsätzliche Funktion zu überprüfen, kann man die beiden NTCs durch Festwiderstände von z.B. 4,7 bis 5 k-Ohm ersetzen.
Also je beide Anschlusskabel ab, dann direkt an den Kabeln den Testwiderstand von 5 k-Ohm anklemmen.

Auf elektrische Sicherheit achten, Keine Metallkontakt !

Trockner müsste dann trocknen. Nur sehr kurz testen, weil ja keine Rückschaltung der Heizung erfolgt und ob die Sicherheitsschalter rückstellend sind, weiß ich nicht.
Die wären sonst auch noch zerstört !

Wäre das erfolgreich geprüft, dann muss man sich um Ersatzbauteile kümmern.

Noch kurz zu den Angaben „T175 bzw. T200“ auf den Bauteilen. Das sind keine Abschalttemperaturen, das ist die zulässige Umgebungstemperatur für den Einbau.
Auf dem ELTH 261 müsste also noch eine andere Angabe sein, die dessen Abschalttemperatur angibt. Das aber nur am Rand, die 261 sind ja offenbar OK.

MfG
duck313

http://www.spareparts-service.com/Ersatzteile-trockn…

Aber ohne Gewähr, Eigung für den Trockner selbst prüfen.

Hi kann ich zum test nicht einfach die beiden Sensoren brücken ? Hätte dann ja 0 ohm. Mhhh aber dann denk die Elektronik bestimmt die Heizung ist zu heiss oder ?

Hallo!

nein!
das geht nicht. Denn den Wert Null Ohm gibt’s ja bei dem NTC-Sensor nie.
Die Elektronik wird den nicht verarbeiten können. Ich würde da nicht erwarten, die Elektronik schaltet die Heizung ein.

Wäre es so schwierig, 2 Widerstände von 4,7 k oder 5 k aufzutreiben ?

MfG
duck313

Hallo

Nein, das wäre eigentlich kein Problem.

Aaaaaber wie sieht das Leistungsmässig aus ?

Ich kann doch schlecht solche Miniwiderstände dazu verwenden.

Lg

Gib

P.S. Tippst Du bei diesem Fehlerbild auch eher auf die Heizung oder könnte auch etwas anderes diesen Fehler auslösen ?

Hallo!

Doch, wieso sollte man da keine 1/4 oder 1/2-Watt Widerstände nehmen können ?

Mich verwirrt natürlich etwas das Foto aus dem anderen Forum, in dem die aufgesteckten Leitungen auf den 4 Schalter/Sensoren sichtbar sind. Der Leitungsverlauf ist für mich unklar. Ein Teil der Adern dort(die dünnen, hitzefest umwickelten) gehen ins Innere des Heizregisters, die normal isolierten bunten Adern gehen zur Steuereinheit ?

Aber trotzdem würde ich ja davon ausgehen, die 2 Adern am NTC-Sensor sind Steuerleitungen, die zu einer Elektronik gehen. Und da fließt ja bestimmt kein Netzstrom und das passt auch nicht zu den NTC-Daten von 5 k-Ohm bei Raumtemperatur.

Und die Heizdrähte selbst scheinen ja OK zu sein, denn Du misst dort 40 Ohm = 1300 W Heizung und auch 80 Ohm = 2 x 1300 W Heizung in Reihe. Denn der ganze Heizblock hat 2600 W. Das sollte auch auf dem Typenschild des Trockners stehen.

Und die beiden NTC-Sensoren sind ja nach Ohmmessung offensichtlich defekt. Ob die Steuerung auch defekt ist kann man so noch nicht sagen. Deshalb ja der Widerstandstest statt NTCs.

MfG
duck313