Baum mit weißen Blütenrispen in Oberitalien und Südfrankreich

Ich habe in Oberitalien (nahe Turin) und in den südfranzösischen Alpen immer wieder mal einen Baum gesehen, den ich nicht kenne, leider aber nicht fotografiert. Er hat buchen-ähnliche Blätter und eine glatte Rinde, die an Buchen erinnert. Auffällig sind die Blüten (Blütezeit Anfang Juli): Büschel mit weißen Rispen, etwa 8 cm lang und knapp 1 cm Durchmesser, d.h. viele kleine Blüten. Die Blütenrispen laufen zentral zusammen am Ansatz der Büschel.

Kennt jemand den Baum nach dieser Beschreibung?

Hallo,
könnte es sich eventl. um die Hopfenbuche Ostrya carpinifolia handeln? (Einfach mal den botanischen Namen bei Google Bildersuche eingeben)
Hoffe, geholfen zu haben.
Michael Gold
http://www.gardenandmore.de

Hallo,

weder war ich in Italien noch kenne ich mich mit Pflanzen besonders gut aus. Kann dir leider keine Antwort geben.

Guten Tag,es tut mir leid , aber ich kann in diesem Fall leider nicht weiter helfen. Schaue doch bitte mal ob es jemanden hier gibt der als Fachgebiet „Bäume“ eingegeben hat. Das ist nämlich eine ganz eigene Fachrichtung. Schade das es kein BIld gibt das würde es wesentlich leichter machen. Viel glück und hoffentlich weiss jemand weiter.
(Notfalls mal einen Ausflug in den Botanischen Garten machen ;eventuell hat man das Glück)

Tut mir leid. Laut der Beschreibung kann ich dazu nichts sagen.
Ich müßte schon ein Foto sehen.
Mit freundlichen Grüßen

Google einfach mal „alpen baum weiße blüten“ und guck die die Fotos durch. So kannst du wohl am besten sehen ob der Baum dabei ist.

Tut mir Leid, leider keine Ahnung.
MfG Reinhard Friedrich

Hallo Raben,

das hört sich nach einer Hainbuche an. Google doch mal nach „Hainbuche Blüte“ und schau dir die Bilder an. Buchenähnliche Blätter und glatte Rinde kämen jedenfalls hin.

Viele Grüße

Tamarina

…will mir im moment nix zu einfallen sorry, aber ich versuchs noch einmal morgen…

Hi. Die Angaben sind nicht wirklich hilfreich. Steht der Baum mit vielen seiner Sorte im Wald zusammen? Steht er überhaupt im Wald? Steht er allein in einem Garten? Am Wasser? etc. Versuche dich zu erinnern und schicke nochmal alles was du weist.
Gruß, Bert

Da ist er nicht dabei, ich hatte auch schon verschiedene Google-Suchen probiert. Trotzdem danke.

Nein, die Hopfenbuche kenne ich, und die Blüten sind weder weiß noch stehen sie in langen Rispenbüscheln nach oben weg. Sie sehen eben aus wie Hopfendolden.

Da ist er nicht dabei, ich hatte auch schon verschiedene Google-Suchen probiert, auch mit Hainbuche. Trotzdem danke.

Tut mir leid, wenn die Angaben nicht ausgereicht haben. Der Baum steht im Wald, bzw. am Waldrand (eher sonnig also) sowohl nahe Turin als auch in den südfranzösischen Alpen. Nicht direkt am Wasser. Nahe Turin war es auch ein Bergwald (der Berg, auf dem das Santuario San Michele steht http://de.wikipedia.org/wiki/Sacra_di_San_Michele).
Die Rispen stehen, wie gesagt, in Büscheln, und sie STEHEN. Wenn man den Baum sieht, wirkt das wie ausgestreckte weiße Finger.
Vielleicht hilft das, ansonsten muss das Rätsel ungelöst bleiben.
Danke, Raben

Kein Foto zu machen war dämlich, ich dachte, der ist so auffällig, den finde ich in meinen eigenen Büchern.

Ja, haste vielleicht schon ausgeschlossen, mir fällt Prunus padus oder Prunus serotina ein.
Bitte schreib zurück, mein Interesse ist geweckt.
Bert

Hallo,

Leider kann ich dir nicht sagen was für ein Baum es sein könnte. Es ist schwer eine Baum zu bestimmen wenn es kein Bild gibt.

Lg sally

Hallo,

inzwischen kam ich hier zuhause an einem Baum vorbei, der mich auf die richtige Fährte brachte.

Ich habe Euch alle in die Irre geführt mit den Blütenrispen, weil die so weiß sind und gar nicht wie Kätzchen aussehen - aber es sind in Büscheln stehende Kätzchen. Und insofern ist der ähnlichste Baum, den ich jetzt auf Bildern fand, Castanea pumila http://www2.biologie.uni-halle.de/bot/boga/aktuell/c… - aber die Blätter waren nicht so lang wie bei Castanea üblicherweise (?), und ich finde keinen Hinweis, dass dieser Baum in den südlichen Alpenausläufern verbreitet ist. Andererseits sind Esskastanien ja in Südeuropa insgesamt beliebt.

Schöne Grüße,
Raben

P.S.Ich weiß nicht, ob das jetzt an alle Antwortenden geht, und wenn nicht, wie man das macht.