Baumbestimmung - was ist das für ein Baum?

Hallo an alle mit einem grünen Daumen,

kann mir jemand sagen was das für ein Baum ist?
Wir haben das Haus vor einem Jahr gekauft. Leider macht uns ein Baum etwas Ärger. Anbei schicke ich ein paar Bilder, die vlt. zur Bestimmung helfen können.

Kann mir vlt. auch jemand sagen, was dem Baum fehlt? Er bekommt stellenweise braune Plätter, die zunehmend verdorren.

Habe die Bilder in einer Galerie zusammengefasst:
http://www.bildercache.de/galerie.html?id=19865

Bitte, Bitte helft mir.

Hallo,

das sieht nach einer Ulme aus, welcher Art genau kann ich aber nicht sagen, tippe auf Zierulme.
Auf einem der Bilder sind Gespinnstfäden erkennbar, dementsprechend hat sie zumindest wahrscheinlich auch ein Problem mit Parasiten.
Man könnte befallene Zweige mal gut verpackt in Plastiktüten mit in ein Gartencenter oder zum Gärtner nehmen, damit er das richtige Produkt empfehlen kann.

Evtl.sonst:
http://de.wikipedia.org/wiki/Ulmensterben

Grüße
Mau

Hallo,

kann mir jemand sagen was das für ein Baum ist?

http://www.baumkunde.de/baumbestimmung/

Habe die Bilder in einer Galerie zusammengefasst:

Die Fotos sind nicht so aussagekräftig. Die Borke/Rinde beispielsweise, ein wesentliches Bestimmungsmerkmal, ist nicht erkennbar. Ich vermute dennoch anhand eines Fotos der Blätter, dass es sich um eine Buche handelt.

Gruß
nasziv

Ich vermute dennoch anhand eines Fotos der Blätter,

dass es sich um eine Buche handelt.

Im Lebe nich!

Gruß, Nemo.

Ich vermute dennoch anhand eines Fotos der Blätter, dass es sich um eine Buche handelt.

Im Lebe nich!

Buchen gibt es nicht nur einstämmig geradwüchsig oder so. Nachbars Hecke ist eine aus solchem Stoff, die Blätter schauen genauso aus, und das gelegentliche braun werden der Blätter in bestimmten Bereichen habe ich auch schon des öfteren bemerkt.

Gruß
nasziv

Hallo nasziv,

Nachbars Hecke ist eine aus solchem Stoff, die Blätter schauen
genauso aus, …

Nachbars Hecke ist vermutlich eine Hainbuchenhecke.

https://www.google.de/search?q=carpinus+betulus&neww…

Die Hainbuche/Weißbuche ist ein Birkengewächs und keine Buche.

Die Pflanze des UP hingegen ist eine Ulme:

https://www.google.de/search?q=ulme&newwindow=1&sour…

Gruß

Johnny

1 „Gefällt mir“

Was haltet Ihr von einer Feldulme?

Was haltet Ihr von einer Feldulme?

Könnte schon sein, hat sie denn Korkleisten?
Letztlich ändert sich aber nichts an der Behandlung. Sieht anhand der Bilder schon ziemlich nach einem Befall von Ophiostoma novo-ulmi aus.
Bitte lass das arme Bäumchen von einem Fachmann behandeln.

Grüße
Mau

Hallo Johnny,

Danke für die Info. Ich muss trotzdem noch mal nachfragen: Was macht dich sicher hinsichtlich Ulme und nicht Buche (Hainbuche)? Welche Merkmale genau anhand der Bilder aus der Galerie sind es?

Gruß
nasziv

Hallo nasziv,

Was macht dich sicher hinsichtlich Ulme und nicht Buche
(Hainbuche)? Welche Merkmale genau anhand der Bilder aus der
Galerie sind es?

vergleiche selbst, v. A. Blattspreite, -rand und -form von:

Fagus sylvatica, Carpinus betulus und Ulmus minor.

http://www.baumkunde.de/baumlisten/baumliste_az_scie…

Gruß

Johnny

Hallo Johnny,

vergleiche selbst, v. A. Blattspreite, -rand und -form von:
Fagus sylvatica, Carpinus betulus und Ulmus minor.

[ich sehe es mir später noch mal an]
Ich war/bin mir da aus den Fotos der Galerie nicht sicher, die Blattform alleine ist nicht immer eindeutig, und von denen der „Buche“ genau abzugrenzen. Daher hatte ich ja wegen Rinde/Borke nochmals nachgefragt, welche bei einem älteren Baum zumindest schon ein deutliches Kennzeichen zur Bestimmung darstellt.

Alternativ könnte man den Baum absägen und eine Holzartenbestimmung machen :smile:

Danke dir, ich lasse es jetzt gut sein, ist ja nicht mein Baum, und wünsche noch einen schönen Sonntag.

Gruß
nasziv

Hallo,

Nach den Blättern eher Hainbuche, Carpinus betulus.

LG

Sberloewe99

Ulme: asymetrisches Blatt
Hi!
Unterschied Ulme - Hainbuche: Blattspreite der Hainbuche ist symmetrisch (am Ansatz gut zu erkennen und auch an der Lage am Zeig zu erraten), die der Ulme nicht.
Die Zähnung des Blattrandes bei der Ulme gröber und ungleichmäßiger.

Das ästeweise Absterben außerdem typisch für Ulmen und einen auf Leitungsbahnen spezialisierten Pilz.
Grüße
kernig

1 „Gefällt mir“

Dann bedeutet das … die erkrankten Äste rausschneiden und beten. Schade :frowning: