Baustahl oder Werkzeugstahl

Ist es möglich Kohlenstoff in Stahl nachzweisen?
Gibt es ein bestimmtes Verfahren.
(Schwefel kann über Baumannabdruck nachgewiesen werden aber Kohlenstoff???)

Ist mir wichtig will unterscheiden zwischen Baustahl und Werkzeugstahl!!!

Ich bedanke mich ganz herzlich
Stefan

Hallo
Stefan
Wenn man eine eisenmetallurgische Legierung in Säure auflöst , sieht man den Kohlenstoff . Eventuell ist es sinnvoll , keine oxidierende Säure zu nehmen . Allerdings find ich das eine ziemlich dreckige Planscherei und den Kohlenstoff zu filtern und zu wiegen ist auch nicht so einfach .
Was Werkzeugstahl betrifft , so gibt es sehr viele verschiedene Legierungen mit solcher Bezeichnung , vor allen Dingen ist der Kohlenstoffgehalt für eine Härtbarkeit nicht immer derselbe ( glaub ich zumindest ).
Mein Vorschlag deswegen : geh über die Härtbarkeit .
Erwärme den Stahl , steck ihn ins Wasser , und dann mach eine Prüfung zur Härte .
Aber auch der festere Baustahl wird davon etwas fester .
Eine professionelle Lösung ist wohl eine genaue Analyse , bzw. über den Einkauf und das lesen der Farbmarkierungen auf den Halbzeugen .
Wenn Du Teile vom Schrottplatz verwenden möchtest , gibt vielleicht eine Feile ( oder am besten eine Hartmetallreißnadel ) , die Form des Teils und deren ursprüngliche Verwendung Aufschluss über das Metall .
MfG
Matthias

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Die Funkenprobe!

Ist es möglich Kohlenstoff in Stahl nachzweisen?
Gibt es ein bestimmtes Verfahren.
(Schwefel kann über Baumannabdruck nachgewiesen werden aber
Kohlenstoff???)

Ist mir wichtig will unterscheiden zwischen Baustahl und
Werkzeugstahl!!!

Hallo Stefan.
Für so eine grobe, qualitative Aussage eignet sich hervorragend die Funkenprobe am Schleifstein.
Beim Anschleifen entsteht ein Funkenstrahl, dessen Aussehen stark von der Stahl-Zusammensetzung abhängt.
Ein ordinärer Baustahl (z.B. ein Stück Winkeleisen!) hat dunkel-gelbe, langgezogene, fast sternchenlose Funkenspuren.
Je mehr Kohlenstoff vorhanden ist, bilden sich immer mehr ‚spritzende‘ gelb-weiße Sterne. (Silberstahl!!)
Färben sich die Funken dunkler, bis zum rot hin, werden tropfenförmig und sind ohne Sterne, so hast Du legierten Stahl vor Dir. (Kobalt-Drehmeißel!)
Näheres, und Bilder von Funkenspuren findest Du in einem Fachbuch für Maschinenschlosser.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Berresheim

Ist es möglich Kohlenstoff in Stahl nachzweisen?
Gibt es ein bestimmtes Verfahren…

Es gibt zwei sinnvolle Verfahren:

  1. Nass chemische Analyse
  2. Spektralanalyse
    Funkenanalyse ist heute kaum noch durchführbar, da keine Fachleute und die Legierungen unübersehbar sind.

Ich glaube, da eine hintergründige Frage über die Härtbarkeit zu lesen.
In vielen Baustählen wie z.B. St50-2 ist Mangan und Molybdän enthalten, die ebenfalls eine gewisse Härtbarkeit erlauben.

Ich schlage einen einfachen Weg vor: Bei Annahme von Baustahl eine Probehärtung durchführen. Mit Azetylen Brenner mit Gasüberschuss 1 min erwärmen, abschrecken in Wasser. Dann die erwähnte Reissnadelprobe. Viel Glück
Rochus