Baustatik Schnittgrößen

Hallo ,ich heiße Kevin und studiere Bauingenieurwesen und habe Probleme bei der Ermittlung der Schnittgrößen im mittleren Teil bzw ab dem oberen Gelenk bis nach unten,habe alles versucht seit 2 Tagen und komme nicht drauf.Würde mich sehr freuen wenn ich ein wenig Hilfe bekomme :smile:

Hier die Aufgabe : http://s1.directupload.net/file/d/3117/j96ofw9n_jpg.htm

Und hier die Lösung : http://s14.directupload.net/file/d/3117/e84a4n93_jpg…
http://s7.directupload.net/file/d/3117/b3nhbcww_jpg.htm

Ich hab mal gehört dass man das man Schnittgrößen mit linearen Gleichungssystemen lösen kann , aber da hab ich auch kein Ansatz. danke im voraus

Hallo Kevin,

Hallo ,ich heiße Kevin und studiere Bauingenieurwesen und habe
Probleme bei der Ermittlung der Schnittgrößen im mittleren
Teil bzw ab dem oberen Gelenk bis nach unten,
Hier die Aufgabe :
http://s1.directupload.net/file/d/3117/j96ofw9n_jpg.htm
Und hier die Lösung :
http://s14.directupload.net/file/d/3117/e84a4n93_jpg…
http://s7.directupload.net/file/d/3117/b3nhbcww_jpg.htm
Ich hab mal gehört dass man das man Schnittgrößen mit linearen
Gleichungssystemen lösen kann ,

hier hast Du ein „stat.bestimmtes“ Stabsystem.„Gleichungen“ mit
mehreren Unbekannten werden nur gebraucht bei „stat.unbestimmten“
Sytemen welche die Verformungen der Bauteile berücksichtigen müssen
wozu es aber noch weitere Parameter bedarf (Materialkennwerte und
Querschnittsgrößen der Bauteile)
Das Stabsystem 3-4-5-6-7 ist das eigentliche tragende Stabwerk.
(in 6 biegesteif, sonst gelenkig)
Der Stabzug 1-2-3 ist nur auf dieses aufgesetzt.(um zu verwirren !)
Du betrachtest deshalb beide getrennt.
S-Zug 1-2-3 ist in 3 gelenkig (fest) gelagert und in 1 vertikal
beweglich und nur mit einem Moment am biegesteifen Knick (2)
belastet.Die Auflagerkräfte (in 1 und 3) kannst Du mit dem Hebel-
gesetzen leicht errechnen.(Summe M=0)
Die Auflagerkräfte in 3 werden als ganz normale Kräfte für das
übrige System angesetzt.
Dieses hat in 5 sein „festes“ und in 7 sein senkr.bewegl.Lager.
Hier wird ebenfalls zuerst die Momentensumme aller Kräfte
um das „feste“ Lager (5) ermittelt.Da dieses äußere Moment nur mit
der horizontalen Auflagerkomponennte in 7 im Abstand zu 5 gehalten
werden kann ist auch diese Horizontalkraft in 7 ( und 5) bekannt.
Alle Vertikallasten können nur in 5 aufgenommen werden weshalb dann
auch dort diese Kraft = Summe aller Vertikallasten (Kräfte) ist.
Die Ermittlung von Schnittkräften in einem Stabsystem mit bekannten
Lasten und bekannten Auflagerkräften ist Dir ja geläufig -nehme
ich mal an.
Einfach einen „Schnitt“ (Schnittkräfte) an einer Stelle an einem
Stab denken und darauf bezogen alle Kräfte (Normal- Quer- Momente)
aufaddieren welche „links“ oder"rechts" des Schnittes „anstehen“ bzw.„Kräftezerlegung“ an der Gelenken des Stabwerkes.
Gruß VIKTOR