Bauteil gesucht?

HI ,

Ich habe eine frage zu Elektrotechnik. Ich suche ein Bauteil dass wenn ich ein HIGH Signal drauf gebe auch am Ausgang ein HIGH ist aber es soll nach danach wieder Schnellsten auf LOW also damit ich quasi einen kleinen „Takt“ geben kann mit high. 

Wieso ich das frage ?

Ich muss einen Geschwindigkeitsmesser mit 2 Lichtschranken für die Schule bauen und habe zum Zählen einen CMOS4026 genommen der erst bei LOW die Zählfreigabe gibt.
Was nun auch kein Problem ist, nur will ich wenn ich wieder durch die erste Lichtschranke gehe um eine neue Zeit zu messen ,dass dabei das RESET von meinen CMOS4026 mit geschaltet wird aber eben nur  einen kurzen Moment nur um meine Anzeige wieder zurückzusetzen.

Kann ich dies mIt NAND Gattern realisieren?
Oder gibt es dafür ein Bauteil?

Danke schonmal an alle

Xcheta

Ja kannst du, mit einer Monostabilen kippschaltung und zwar mit 2 Nandglieder die mit ein Kondensator miteinand gekoppelt sind,der Ausgang vom 2.Nand wird mit dem ersten Eingang gekoppelt.Am Nand 2 eingang muss noch ein Widerstand gegen Minus verbunden werden, das ist dann die Zeitconstante RC des Ausgangimpulses.
Gruß

Nachtrag soll der Impuls Umgepolt sein verwendest noch ein Nand dazu. Es sind meistens sowieso 4 Nand enthalten. Impulsverlängerung oder verkürzung ist abhängig vom Verwendeten RC verhältnis .

Hallo,

Ich habe eine frage zu Elektrotechnik. Ich suche ein Bauteil
dass wenn ich ein HIGH Signal drauf gebe auch am Ausgang ein
HIGH ist aber es soll nach danach wieder Schnellsten auf LOW
also damit ich quasi einen kleinen „Takt“ geben kann mit high. 

Das nennt man „flankengesteuert“.
Umgesetzt wird es mit einem Differenzierglied
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/020617…
Nachfolgend kann es sinnvoll sein, einen Komparator mit Hyserese , also eine Schmitt-Trigger zu schalten, der aus dem Nadel-Impuls wieder ein korrektes TTL-Signal macht.
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/020924…

Man kann hinter das Differenzierglied auch ein Monoflop (z.B. 74HC123) setzen, dass aus dem Nadelimpuls einen Impuls mit definierter Pulsbreite formt.
http://www.nxp.com/documents/data_sheet/74HC_HCT123.pdf

Gruß Uwi