Bauteil Nähmaschinenmotor für Pfaff 130

Hallo zusammen,

wir haben uns vergangene Woche eine neue (alte) Nähmaschine gekauft - eine Pfaff 130 mit Fuß- und Motorbetrieb. Nach der Grundreinigung der Maschine haben wir sie über den Motor in Betrieb genommen. Nach ca. einer Minute hat es einen Schlag getan (inklusive entsprechender weißer Rauchentwicklung) und es hat sich das Bauteil zwischen Stromzufur und eigentlichem Motor verabschiedet. Man sieht deutlich, dass es sich aufgebläht hat, bevor es platzte. Leider kann ich auf Grund der Schwarzfärbung nicht mehr erkennen, was genau für Daten auf dem Teil stehen - daher fällt mir die Ersatzteilsuche entsprechend schwer.

Der Motor:
ELTE Typ PE 30
Teile-No. 204 555
220V
80-45w   0-60c/s
5500rpm   a-c/d-c
FN 59

Das entsprechende Bauteil hat zwei Ein- und drei Ausgänge. Es ist ca. 2x2cm groß (ohne Lötfahnen) und ca. 0,8cm dick.

Hat jemand zufällig einen baugleichen Motor und kann schauen, was für ein Teil das ist oder weiß es vielleicht sogar so?

Vielen Dank schonmal :smile:

Ach ja… ich gehe von einem Motorkondensator aus - kenne aber weder die genaue Bezeichnung, oder die erforderlichen Parameter für die Suche nach einem Ersatzteil…

Hallo!
Hier bekommst Du den Kondensator:
http://www.naehmaschinen-ersatzteile.com/Kondensator…

MfG
airblue21

Hallo!

Nein, kein „Motorkondensator“. Das wird ein "Entstörkondensator " sein, der ist für den eigentlichen Betrieb unnötig ! Er sorgt nur für die Unterdrückung von Funkstörungen, die sich dann in Radio,TV usw. bemerkbar machen können.

Schau mal auf die Seite mit den 3 Adern, eine davon wird gelb-grün umhüllt sein( evtl. auch rot oder transparent) und ist mit einem Metallteil des Motors oder des Nähmaschinengehäuses verbunden(angeschraubt).

Auf dem Bauteil stehen Aufschriften, nach denen kann man Ersatz beschaffen.
Sonst gibt’s Universal-Kondensatoren, die besser als nichts wären.

Man kann es aber auch ganz entfernen und die ankommenden 2 Drähte direkt am Motoranschluss (Kohlen) anschließen.

Aus Sicherheitsgründen sollte das ein Elektrofachmann machen, zumindest sollte er es kontrollieren.

MfG
duck133

Hi Duck133

vielen Dank für deine Antwort!
Erstmal vorweg: Keine Sorge, ich bin auf Grund meines Berufes Elektrofachkraft - wegschmurgeln werde ich mich also nicht :wink:

Die Beschriftung ist nicht mehr lesbar, auf Grund der Schwarzfärbung. Auch nach dem Entfernen der Patina war nichts brauchbares mehr vorhanden, abgesehen von der Angabe 0,07μf - bei der ich mir allerdings auch nicht ganz sicher bin.

Generell aber wird es tatsächlich ein Entstörkondensator sein.
airblue21 hat coolerweise direkt einen Link zu einem wohl passenden Ersatzteil geliefert. Was mich bei diesem allerdings irritiert ist, dass der Kondensator neben dem Gehäusekontakt DREI statt nur zwei Abgänge hat.
Da ich aus der Veranstaltungstechnik komme, habe ich mich bislang mit solchen Bauteilen nur sehr oberflächlich befasst. Kannst du mir da auch was zu sagen?

Vielen vielen Dank,
Trippleheadshot

Hi airblue21,

vielen Dank für den Link! Das Bauteil wird zwar als Ersatzteil angeboten, jedoch unterscheidet es sich in der Anzahl der Abgänge gegenüber dem Ursprungsteil. Ich werde es mir mal anschauen, ob es brauchbar ist. In jedem Fall aber bin ich sehr dankbar für die schnelle Hilfestellung :wink:

Herzliche Grüße,
trippleheadshot

Hallo!

Du wirst lachen, auch ich bin über den als Link genannten Entstörkondensator mit den 4 Adern auf einer Seite gestolpert. Wobei ich annehme, die Lötösen links sind auch 2 Pole, statt 2 kurzen Litzenenden.
Dafür habe ich z.Z. keine rechte Erklärung, wüsste nicht wie man den anklemmen sollte.

Als Ersatz geht der nicht für Dich, wenn Deiner 2 + 3 Anschlüsse hat.

Der Link zeigt aber auch andere Pfaff-Kondensatoren. Die weniger Anschlüsse haben !
Klicke links außen auf „Kondensatoren“, dann auf „Pfaff“ und es werden alle erhältlichen im Bild gezeigt. Für gutes Geld übrigens, weil es eben Spezialteile sind. Die Werte weichen deutlich von Universalfiltern ab, sind wohl wirklich extra auf die kleinen Motoren abgestimmt.

Die in solchen Filtern enthaltenen Y-Kondensatoren sind fast immer gleich groß, weil sie laut VDE in der max. Höhe begrenzt sein müssen (sie gehen ja gegen Erde !)
2 x 2400 pF = 2,4 nF ist typisch (Grenzwert wäre 2500 pF)
Die größeren X-Kondensatoren liegen quer über der Netzspannung, also von L nach N.
Die wechseln je nach Typ und Art der Motoren.
Hier bei Pfaff sind sie m.E. ausgesprochen klein ausgelegt ( weit unter 0,1 µ).

MfG
duck313

Hi,

ich geh auch davon aus, dass die zwei Ösen die Anschlüsse für L und N sind. Je weiter ich sowohl das Pedal, als auch den Motor auseinander nehme, desto mehr Dinge gibt es, über die ich stolpere :smiley: Mit regelbaren Widerständen z.B. war es nicht besonders weit her in der Zeit. Durch die verbaute Technik bin ich zwar locker durch gestiegen, aber warum der Motor innerhalb des Steckers mit zweimal N angesteuert wird, ist mir noch ein Rätsel (gemessen liegen allerdings tatsächlich 220V (? warum nicht 230V) an!). Ich zeichne gerade ein Blockschaltbild vom kompletten Aufbau um es besser verstehen zu können. Nicht zuletzt, da die verlinkten Ersatzteile ja Parameter liefern, die mir bislang fehlten - die Preise sind ja echt ganz schön gesalzen für Bauteile, die eigentlich im Centbereich liegen.

Wenn ich dem ganzen auf die Schliche gekommen bin, melde ich mich nochmal. Vielleicht habe ich dann ja auch eine günstigere Alternative entdeckt!

Vielen Dank bis dahin :wink:
Herzliche Grüße,
trippleheadshot

Es wäre der erste Dreiphasenmotor den ich je gesehen habe, der über einen Schuko betrieben wird. Mit Drehstrom hat er nichts zutun und das Gehäuse ist aus Kunststoff - dort also einen PE anzulegen ist sinnlos!

Hallo Fragewurm,

wir haben uns vergangene Woche eine neue (alte) Nähmaschine
gekauft - eine Pfaff 130 mit Fuß- und Motorbetrieb.

Wo gekauft?

Wenn es ein Händler war, sollte man als erstes mal mit dem reden, von wegen Gewährleistung und so … Oder, dass er zumindest das passende Bauteil organisiert.

MfG Peter(TOO)

Hi,

nein, über Kleinanzeigen. Ultragünstig und halt in recht verrocktem Zustand. Wir haben alles wieder in Stand gesetzt, die Mechanik gereinigt und neu geschmiert und den Schrank restauriert. Einzig der Motor hatte sich halt verabschiedet - was aber bei so alten Kondensatoren ja keine Seltenheit ist.

Ich habe jetzt den Kondensator ausgebaut und ihn weg gelassen, bis ich adequaten Ersatz gefunden habe.

Aber danke für deinen Tipp :smile:

Herzliche Grüße,
trippleheadshot