Bauteile für 30 Minuten Stromschaltung

Servus zusammen.

Ich will mir 'was kreieren für meine Plattenspieler. Und zwar:

Eine Schaltung, die ich in die 230 V Netzleitung zwischenschleife, die dafür sorgt, dass der Plattenspieler beim Einschalten ca. 30 Minuten (Maximum einer Plattenseite) läuft.

In meinen Plattenspielern sitzt ein Microschalter für 230V für ON/OFF. Das ist alles. Abschalten soll man ihn (am Gerät selber) jederzeit können, aber jedes Einschalten soll den Eingangssaft auf 30 Minten begrenzen.

Quasi wie eine Eltako Flurlichtschaltung nur mit dem Unterschied, dass Ausschalten immer möglich ist.

Gibt es das in einem Bauteil, oder muss da eine Schaltung konzipiert werden.

Danke und Gruß.

Felix

PS: Ich weiß wie sich Strom anfühlt und wo er nicht hingehört! :wink:

Hallo,

Quasi wie eine Eltako Flurlichtschaltung nur mit dem
Unterschied, dass Ausschalten immer möglich ist.

Es gibt auch welche, die bei erneutem Tastendruck ausschalten, statt die Zeit neu zu starten oder nichts zu machen.

Cu Rene

Danke. Ich blätter mich 'mal durch die Elektronik-Kataloge.

Gruß. Felix

Willst du das in den Plattenspieler einbauen?

Warum nimmste nicht ne externe Zeitschaltuhr mit Countdown-Funktion?

Danke für Deine Antwort

Willst du das in den Plattenspieler einbauen?

Eigentlich nicht. Je nach Größe des Bauteils

Warum nimmste nicht ne externe Zeitschaltuhr mit
Countdown-Funktion?

Ich will eigentlich kein extra an Bedienung. Jedesmal wenn ich den Spieler einschalte soll die Stromzufuhr auf 30 min begrenzt sein. Wenn ich nach einem Titel wieder ausschalte soll aus sein. Also „off“ soll immer am Schalter funktionieren und jedes „on“ halt 30 Min.

Ich wollte es eigentlich lieber in das Netzkabel schleifen. Also eine kleine Box (mit den Bauteilen) mit Zuleitung zur Steckdose und in/an der Box eine Steckdose/Buchse für die Zuleitung vom Spieler.

aber Danke für den Hinweis. Es gibt in der Tat Timer Steckdosen. Das kommt meinem wunsch sehr sehr nahe.

Ich will aber nicht jedesmal die Steckdose/das Baute…

Noch ein Hinweis zur Tippanregung
Im Grunde könnte ich so ein Bauteil in den Plattenspieler (Thorens die haben innen ordentlich Platz) einsetzen, die es auch für Toilettenlüfter -ventilatoren gibt. Einen Verzögerungsschalter. Nur die haben gewöhnlich eine Einsachaltverzögerung (das soll natürlich nicht).

Nur es nützt ja nichts, wenn ich am Gerät aus schalte und der läuft weiter. Am gerät mus „off“ aus bedeuten. Alles andere ca. 30 Minuten.

Da gibt’s bestimmt irgendwie was.

Danke Euch

Felix

Butter bei die Fische!!
nehmen wir mal an, ich nähme solch ein Verzögerungsrelais:

Einschaltverzögerung von 1 sec. Wenn ich den in mein…

Das kommt drauf an, welchen Schalter du nimmst. Es gibt welche ohne Einschaltverzögerung, aber mit Abfallverzögerung.

Hallo !

Ja,aus meiner Sicht kann das klappen.

Das Zeitrelais hat m.E. aber die Betriebsspannung 230 V direkt dran (Anschluß 1 und N). Zusätzlich den Start über (Pfeil zum Gerät) und Ausgang (Pfeil weg vom Gerät).

Bei Einbau im Plattenspieler muß man 1 und N vor dem Netzschalter anlegen (deshalb auch wohl kleiner Ruhestromverbrauch).
Start über den Mikroschalter des Tonarm,wenn der Netzspannung schaltet.
Und Ausgang an den Plattenmotor( N bleibt so wie es war).

Wenn man die Einschaltverzögerung auf Min. stellt,sollte es klappen,
der Motor startet ebenfalls nach der Minimalzeit (1 Sek. ?) und läuft max. bis zur eingestellten Max.Zeit.
Schaltet man vorher am Tonarmlift aus,dann ist aber sofort AUS,der Tonarm kommt nicht allein in die Ruhelage zurück(wenn automatisch).

Man kann aber auch am Netzschalter des Plattenspielers anschließen,falls vorhanden.

Beachte aber die mitgelieferte Anschlußanweisung !
Ich kenne es nur im Prinzip,es kann abweichen von meiner Beschreibung.

Aber ich verstehe noch immer nicht den eigentlichen Sinn und Bedarf für so eine Abschaltung,das macht doch jeder Plattenspieler am Schluß der Platte selbstständig,der Tonarmlift wird ausgelöst und schwenkt in die Ruhelage,es wird abgesenkt und dann abgeschaltet.

MfG
duck313

Danke für Deine Ausführungen, das hilft mir wieder einen Schritt…

Aber ich verstehe noch immer nicht den eigentlichen Sinn und
Bedarf für so eine Abschaltung,das macht doch jeder
Plattenspieler am Schluß der Platte selbstständig,der
Tonarmlift wird ausgelöst und schwenkt in die Ruhelage,es wird
abgesenkt und dann abgeschaltet.

Es gibt Vollautomaten, die komplett am Ende der Platte alles selber machen. Es gibt Halbautomaten, die nur Tonarm hochschmeißen und abschalten am Ende und es gibt manuelle, die gar nichts machen, ausser den Teller drehen. Bei fast allen +30 Jahre Drehern gibt es Probleme mit der Mechanik/Elektronik der Automatik. Seit 20 Jahren fummel ich mich durch diese Probelem und favorisiere mittlerweile nur manuelle Dreher. That’s why. Bei Thorens zB ist es meist eine optoelektronische Abschaltung, deren Platine viel Probleme macht.

Danke und Gruß. Felix