in unserem Neubau wurde die Fussbodenheizung angemacht. wie bekomme ich die Feuchtigkeit aus dem Bau. Zur Zeit haben wir Temperaturen unter Null.
Sollen die Fenster auf? Ständig oder nur Zeitweise?
Für ein paar Tipps wäre ich sehr dankbar!!
Moin auch,
das hört sich so an, als ob bei euch der neu gelegte Estrich ausgeheizt werden soll. Falls dem so sein sollte, 2-3 mal pro Tag in die Bude und ordentlich stoßlüften. Fenster und Fensterrahmen abtrocknen, vor allem am Anfang dürfte das Wasser da ordentlich auskondensieren. Bei uns wurde zusaätzlich ein Abluftventilator in ein offfenes Fenster integriert, der die warme und feuchte Luft permanent nach draußen pustet, das hilft auch gut. Die Fenster immer offen lassen würde ich nicht.
Ralph
Moin,
Sollen die Fenster auf? Ständig oder nur Zeitweise?
wie schon gesagt, stoßlüften, aber darauf achten, daß die Temperaturen nicht unter ca. 5 °C fallen; Frost unbedingt vermeiden!
Gandalf
in unserem Neubau wurde die Fussbodenheizung angemacht. wie
bekomme ich die Feuchtigkeit aus dem Bau. Zur Zeit haben wir
Temperaturen unter Null.
Sollen die Fenster auf? Ständig oder nur Zeitweise?
Die kalte Ausenluft ist sehr trocken und warme Luft kann sehr viel Feuchtigkeit aufnehmen.
Schön wäre ein „schnelles“ Hygrometer, um die Sättigung der Luftfeuchte zu erfassen. Bei erreichen von ca. 80% -90% rel. Luftfeuchtebei ca 20°C kann man gerne Stosslüften. Eine hohe Geschwindigkeit des Luftaustauschs ist das wichtige Argument.
Optimal wären ca. 1-2 Minuten „Durchzug“ durch die ganze Hütte bei erreichen der oben genannten Werte.
Dann ist kalte (=trockene) Luft im Raum und die warme (=nasse) Luft raus, ohne dass sich die Bausubstanz deutlich abkühlt.
Die Einrichtung einer Zwangslüftung mit Wärmetauscher wäre natürlich optimal.