Bayrischkraut?

liebe krauts,

solange ich denken kann, gab es in allen möglichen kantinen Bayrischkraut, selbst in restaurants der bürgerlichen küche stand das in der ddr auf der speisekarte.
nur, ab der eingliederung scheint das ganze völlig verschwunden zu sein.
weder auf speisekarten, noch in kochsendungen oder in kochzeitschriften findet sich jemals auch nur eine erwähnung.
und ich dachte, daß zumindest die bayern das kiloweise verdrücken.
jetzt meine frage:
gibt es das in den gebrauchten bundesländern oder ist das unbekannt bzw. ausgestorben?
da ich weiß, wie es zubereitet wird, braucht ihr keine rezepte posten.
mich wundert nur, daß das so selten geworden zu sein scheint.

strubbel
Y:open_mouth:)

Hi Strubbel,

jetzt, wo Du’s sagst… Aber stimmt, auf Speisekarten findet man es nicht, wahrscheinlich, weil es das nicht so bequem gibt wie Sauerkraut, Rotkohl, Wirsing etc. (wenn man davon ausgeht, dass die auf Halbfertigprodukte oder Fertigprodukte zurückgreifen). Ich selbst kenne das Rezept bloß von meiner experimentierfreudigen Mutter, die die leckere Krautvariante auch recht selten macht, weil sie ständig mit Gemüse variiert. Sie ist übrigens keine Bayerin. Und ich bin mir nicht sicher, wie viele Menschen das Rezept kennen. Ich tippe aber auf Aufwand hinsichtlich des Fehlens auf den wohl meisten Speisekarten.

Grüßle,

Susanne

Hallo,

jetzt mußt du mich aufklären, was ist „Bayrischkraut“? Ich bin jetzt seit 30 Jahren Bayer (also seit meiner Geburt :wink: und bin diesem Begriff noch nie begegnet.

Wahrscheinlich ist es das gleiche wie mit den „Wienern“, die heißen überall so, außer in Wien, dort heißen sie Frankfurter.

Gerhard

Moin,

jetzt mußt du mich aufklären, was ist „Bayrischkraut“? Ich bin
jetzt seit 30 Jahren Bayer (also seit meiner Geburt :wink: und
bin diesem Begriff noch nie begegnet.

Das ist im Prinzip Weisskraut, was wie Rotkraut zubereitet wird, also mit Zwiebel und Apfel und ordentlich Schmalz. Allerdings habe ich es auch schon mit Kümmel gesehen.

Gruß
Stefan

Hi,

ich kenne es mit Essig, Zwiebeln, Kümmel und gebratenen Speckwürfeln. Köstlich. Aber vielleicht ist es ja wirklich so wie mit den Frankurtern und Wienerle etc.

Grüßchen,

Susanne

Hallo Gerhard,

ich habe 33 Jahre in Bayern gelebt und kenne von da den Begriff „Bayerischkraut“. Das Rezept findet sich auch in meinen zwei Kochbüchern über bairische Küche.

Viele Grüße

Iris

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Stephan,

Allerdings habe ich es auch schon mit Kümmel gesehen.

Kümmel sind unabdingbar :smile:
ohne Kümmel ist ein Bayrischkraut kein Bayrischkraut sondern ein Fake

viele Grüße

Iris

Hallo Strubbel,

heute bei uns in der Kantine verdrückt, zu Spanferkel und böhmischen Knödeln. Das
Bayrisch Kraut gibt es öfter bei uns und es ist sehr beliebt.
Ciao
Bolo

Hi Susanne,

jetzt, wo Du’s sagst… Aber stimmt, auf Speisekarten findet
man es nicht, wahrscheinlich, weil es das nicht so bequem gibt
wie Sauerkraut, Rotkohl, Wirsing etc. (wenn man davon ausgeht,
dass die auf Halbfertigprodukte oder Fertigprodukte
zurückgreifen).

Doch, es ist bequem, weil überhaupt kein schwieriges Rezept. Und es ist
hervorragend für die methode cool-and-chill geeignet, die von den meisten
Zulieferern zu Kantinen heute benutzt wird. es ist nach Blanchieren auch prächtig
einzufrieren. Daran sollte es also nicht scheitern. Aber ich denke, es ist
einfach aus der Mode gekommen.

Gruß
Bolo2L

methode cool-and-chill

Schmarrn, muss natürlich cook-and-chill heißen …
B.

Hallo,

also vorletzte Woche in der Kantine eines in München beheimateten Automobilclubs habe ich jedenfalls eine Portion verdrückt, und ich selbst mache es auch gelegentlich. Dann allerdings in einer etwas modernen Variante. Also nicht so fett und so kurz als möglich gegart.

Gruß vom Wiz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

in der Kantine meines ehemaligen Arbeitsplatzes in FFM gab es öfters Bayrisch Kraut in der Zubereitung mit Kümmel, nicht süß. Das muss ein Convenience-Produkt gewesen sein.

In einem wunderbaren österreichischen Restaurant in Düsseldorf-Heerdt gibt es das ganze in der süßen Variante mit Äpfeln usw. als „Gabelkraut“. Sehr lecker.

Gruß,

Myriam

Hallo Myriam,

angesichts des Ausgangsthreads wollte ich auch gerade vom Poldi posten, aber das erübrigt sich ja nun…

Lieben Gruß
Patrick

mjam … muss mal wieder hin! owT