Beamer & Motorleinwand - Allgemeine Fragen

Moin moin,

im Netz sind erstaunlich wenig erklärende Informationen (abgesehen von Verkaufsangeboten) zum Thema Heimkino mit Beamer und Leinwand vorhanden und auch in der Suche hier habe ich (trotz 166 Seiten bei der Suche nach „Beamer“) bei grober Suche keine Treffer gefunden.

Ich möchte in meinem Haus einen Beamer (1080p) und eine Motorleinwand installieren und habe dazu einige grundsätzliche Fragen, da ich mich mit dem Thema leider kaum auskenne:

  • Ich plane einen Abstand vom Beamer zur Leinwand von ca. 4-5 Metern. Ist dieser Abstand grundsätzlich in Ordnung? Gibt es für diesen Abstand eine optimale Bildwiedergabegröße auf der Leinwand oder kann man das anpassen wie man möchte?
  • Ist es richtig einen Heimkinobeamer über dem Sofa (also über dem Kopf der Nutzer) zu installieren?
  • Was für Kabel müssen zum Beamer gelegt werden? Hat der überhaupt genügend (HD) Anschlüsse für Spielkonsole, DVD-Player, PC & TV-Reciever? Oder gibt es für so etwas Weichen/Y-Stecker oder dergl.?
  • Gibt es grundsätzliche Kaufempfehlungen à la für Heimkino nur DLP/LCD Beamer / sind Heimkinobeamer von außen irgendwie von Präsentationsbeamern zu unterscheiden?
  • Gibt es bei der Motorleinwand etwas besonderes zu beachten oder kann ich da nehmen was ich will (Mir schwebt eine 16:9 Leinwand mit schwarzer Umrandung vor, evtl. extra reflektierend und mit nicht zu kleiner Rolle gegen die Wellung der Leinwand)?

Vielen Dank, falls manche meiner Fragen hier beantwortet werden können.

Gruß,

Jörn

moinmoin

im Netz sind erstaunlich wenig erklärende Informationen
(abgesehen von Verkaufsangeboten) zum Thema Heimkino mit
Beamer und Leinwand vorhanden . . .

echt ?
vielleicht ergibt sich das eine oder andere beim tiefer einsteigen in die materie und beim beginneneden aussuchen und eingrenzen der beamer . . .

auf jeden fall solltest du (unabhängig meiner antworten) noch einige stunden im netz und in manchen läden verbringen würde ich empfehlen . . .

  • Ich plane einen Abstand vom Beamer zur Leinwand von ca. 4-5
    Metern. Ist dieser Abstand grundsätzlich in Ordnung? Gibt es
    für diesen Abstand eine optimale Bildwiedergabegröße auf der
    Leinwand oder kann man das anpassen wie man möchte?

das hängt vom beamer ab. und nein man kann zwar anpassen aber beileibe nicht wie man möchte, irgendwann ist einfach ende der fahnenstange.
im grunde ist im beamer eine einfache optik verbaut, deren zoom nun mal eine bestimmte abdeckung hat.
4-5 meter abstand schätze ich mal auf so 2-3 meter leinwandbreite . .
aber, die hersteller geben da ziemlich genaue angaben.
kennst du denn diese seite ?
http://www.beamershop24.net
ich würde zwar einen „echten“ händler mit besichtigungsmöglichkeiten in deinem fall zwingend anraten, aber auf der seite (und auf vielen anderen auch) kannst du neben ersten eindrücken auch bei jedem beamer die „projektionsflächenberechnung“ bemühen.
zb der epson 8100
http://www.beamershop24.net/epson-beamer/epson-eh-tw…
würde bei 4,5 metern abstand eine bildbreite von 157cm bis 336cm ermöglichen.
ich selbst sitze ziemlich genau 3,5meter von der leinwand weg und habe 220cm breite.
ich finde das optimal, aber das musst du selbst entscheiden . .

  • Ist es richtig einen Heimkinobeamer über dem Sofa (also über
    dem Kopf der Nutzer) zu installieren?

von der „richtung“ her ja, von den geräuschen her nein.
allerdings sind (sollten) heimkinobeamer (entgegen präsentationsbeamern) so leise sein dass es in der regel nicht stört.
kritisch begutachten ! denn es gibt so manche beamer die dennoch viel zu laut sind.

  • Was für Kabel müssen zum Beamer gelegt werden?

neben dem strom: das hängt davon ab was du benutzen willst

Hat der
überhaupt genügend (HD) Anschlüsse für Spielkonsole,
DVD-Player, PC & TV-Reciever? Oder gibt es für so etwas
Weichen/Y-Stecker oder dergl.?

das hängt vom beamer ab.
in der regel 2-3 hdmi, vielleicht 1 yuv.
es müsste bestückbare weichen geben, ja; keine ahnung
ein echter av-receiver müsste diese probleme auch lösen können . . ich weiss nicht, wer von motorleinwand redet scheint ein stattliches budget zu haben (?) dann gibt es für alles eine lösung . . .

  • Gibt es grundsätzliche Kaufempfehlungen à la für Heimkino
    nur DLP/LCD Beamer / sind Heimkinobeamer von außen irgendwie
    von Präsentationsbeamern zu unterscheiden?

ich sehe den regenbogeneffekt bei dlp; also ein no-go für mich.
ansonsten galt das schwarz bei dlp jahrelang besser als bei lcd, das dürfte sich spätestens mit den neuen modellen erledigt haben.
weitere vor und nachteile (hitze, konvergenz, haltbarkeit, farbtreue) findet sich aber durchaus im netz zu genüge !
das wird aber schnell eine weltanschauliche sicht, wie zwischen vielen sachen . . .

ansonsten:
präsentationsbeamer haben den hauptaugenmerk auf hohe lichtleistung wegen oft fehlender abdunkelung, dafür leidet die farbtreue und die lautstärke.
dann sind die panels meist von der auflösung her auf pcs optimiert und haben nicht unbedingt „echte“ 1920x1080.
und und und
kauf einen „echten“ heimkinobeamer für dein vorhaben, schraub ihn ein mal an die decke und fass ihn nicht mehr an.

ein unterschied noch: nennenswerte heimkinobeamer fangen gerne erst ab 2000 euro an (!)

  • Gibt es bei der Motorleinwand etwas besonderes zu beachten
    oder kann ich da nehmen was ich will (Mir schwebt eine 16:9
    Leinwand mit schwarzer Umrandung vor, evtl. extra
    reflektierend und mit nicht zu kleiner Rolle gegen die Wellung
    der Leinwand)?

also, es sollte wegen der reflektierung (gain-faktor) eine speziell für den heimkinogenrauch gemachte sein, ja.
ansonsten nimm was du willst.
wenn du das geld für eine motorleinwand hast kannst du auch abgleichen ob der beamer einen „trigger-out“ (oder so ähnlich) hat, der wenn du den beamer einschaltest von selbst die leinwand mit aktiviert . . .

ansonsten ist das mit den 16:9 und dem schwarz schon richtig, in oberen preisklassen gibt es evtl noch leinwände die bei cinemascope (1:2,35 statt 1:1,78) das schwarz weiter reinfahren . . . ist natürlich nobel

Vielen Dank, falls manche meiner Fragen hier beantwortet
werden können.

ich hoffe, gerne

grüße

Vielen Dank schonmal für deine Antworten Vertigo.

Habe mich in letzter Zeit mit einigen technischen Geräten befasst und man findet z.B. über PC und DSLR und Handys, etc. deutlich mehr Informationen, welche nicht von Händlern selbst stammen, so zumindest meine Wahrnehmung.

Das mit der Projektionsflächenberechnung ist super, das habe ich zuvor noch nicht gesehen gehabt.

Das mit dem Budget scheint zu täuschen…ich habe vor für Beamer und Leinwand zusammen ca. 2000€ auszugeben. Denke da so an ein Preisverhältnis von ca. 2,5:1 (Beamer:Motorleinwand). Da ich aber von der Materie bislang nur wenig Kenntnis habe, weiß ich noch nicht so gut zwischen Qualitätsprodukten und deren Gegenteil zu unterscheiden.

Gain-Faktor für die Leinwand ist ein gutes Stichwort, werde mich da mal belesen. Trigger-out wäre natürlich sehr praktisch, jedoch nichts wofür ich extra zahlen werde.

Ich werde mir dann wohl mal bei einem Fachhändler den Unterschied zwischen LCD und DLP vorführen lassen, kenne bislang nur DLP-Beamer und habe selbst noch keinen Regenbogen festgestellt. Wenn das noch kommt muss ich wohl tiefer in die Tasche greifen müssen, denn LCD scheinen ja deutlich teurer zu sein.

Das mit dem Zusammenhang Präsentationsbeamer-Lichtstärke-Geräusch ist ein guter Hinweis. Da ich den Raum mutmaßlich grundsätzlich zum Beamergebrauch verdunkeln werde, kann ich also auch etwas lichtschwächere Modelle nehmen, denn ein Rauschen will ich nicht die ganze Zeit hören.