Beamtenbeihilfe NRW

Guten Tag,

dieses Thema gehört nicht wirklich hierher aber dann doch wieder, weil hier viele Beamte sind.

Es geht um die Beihilfe in NRW.
Diese hat 49,7 % der eingereichten Kosten erstattet.
Auf 50,3 % bleibe ich sitzten und muss diese Summe aus eigener Tasche berappen. Meine Zahnärztin erklärte mir, dass diese Erfahrung in NRW nicht ungewöhnlich sei. Viele schließen diese Lücke durch eine Extraversicherung, die die Lücke der nicht erstatteten Beihilfeansprüche schließt.
Es kann doch nicht sein, dass ein Bundesland seine Beamten derartig hängen lässt. Bald stehen höhere Kosten an, weil ein kurzer Krankenhausaufenthalt nicht zu vermeiden ist. Dann kann ich mich schon einmal warm anziehen und mit einem Selbstkostenanteil von mehreren tausend Euro rechnen. Ich mag gar nicht an das älter werden denken!
Wie haben andere das Problem gelöst? Welche Zusatzversicherung ist zu empfehlen?

Mit freundlichem Gruß
numbat

Hallo Numbat,

soll das heißen, Du hast keine PKV?

Gruß,
Andreas

@Mod: Vielleicht besser im Brett Versicherungen?

Moin,

Auf 50,3 % bleibe ich sitzten und muss diese Summe aus eigener
Tasche berappen.

ähm, bist Du denn nicht krankenversichert?!
Dann hast Du das doch selber so gewählt.

Gandalf

Hallo,

Dann sei froh, dass du nicht in BW bist, die verlangen einen Nachweis über die PKV und bezahlen nur dann die Beihilfe aus, wenn du -nachgewiesen- krankenversichert bist.

Als Angestellter bekommst du auch nur den Arbeitgeberanteil und den Rest deckst du über die (gesetzliche oder private) Krankenversicherung ab.

Da lässt dich niemand hängen, da bist du selber für verantwortlich.

Gruß
MklMs

Hallo,

in Ihrem Text fehlen mir einige Informationen!

Welchen Beihilfesatz haben Sie ?
In welcher Privaten Krankenversicherung (zwischenzeitlich Pflichtversicherung) sind Sie ?
Haben Sie in Ihrer PKV einen Beihilfeergänzungstarif abgeschlossen ?

Erst wenn diese Fragen beantwortet sind,
können wir Ihnen weiterhelfen.

Gruß

Die Beihilfe
ergänzt die (notwendige) Eigenvorsorge. Der Artikel lässt die Vermutung zu, dass Eigenvorsorge nicht betrieben wird…Bitte beachten: seit dem 1.1.2009 ist diese (im Umfang der prozentual) nicht durch die Beihilfe gedeckten Kosten Pflicht!! Also schnell zu einer PKV und versichern. Die PKV ist verpflichtet, einem Antrag auf Versicherung nach dem Basistarif zu entsprechen (nach Prüfung der Voraussetzungen) Es ist übrigens mit Strafzahlungen zu rechnen. Diese werden aber bei weiterem Abwarten noch höher!!
Grüße J.K.

Hallo,

Diese Erklärungen hatte ich vorausgesetzt und ich denke, wenn man sich hiermit auch nicht auskennt, sollte man nicht posten!
Ich wollte allgemeine Erfahrungsberichte hören, keine weiteren Fragen
zum PKV-Vertrag beantworten!

Beamte in Deutschland sind (quasi automatisch) privat versichert.
50 % der Kosten trägt die private KV,
50 % der Kosten trägt die Beihilfe, also das jeweilige Bundesland.
In Niedersachsen gab es mit diesem 50 %igen Anteil auch keinerlei Probleme. Wenn Rechnungen von bspw. 600,00 € eingereicht wurden, dann bekam man diese fast zu 100 % erstattet.

In NRW bekommt man von 600,00 € lediglich 300,00 € erstattet.
Das soll hier normaler Zustand sein.
Die Beamten schließen angeblich Zusatzversicherungen ab, um die nichterstatteten Kosten der Beihilfe, von einer Versicherung rückerstattet zu bekommen.

Da ich mit den Antworten hier überhaupt nichts anfangen kann,
bitte ich um keine weiteren Antworten.

Ich werde hier nicht mehr vorbei schauen.

Hallo Numbat,

Da ich mit den Antworten hier überhaupt nichts anfangen kann,
bitte ich um keine weiteren Antworten.

Ich werde hier nicht mehr vorbei schauen.

Damit habe ich kein Problem.

Grins
Andreas

Hallo,

im Beihilferecht scheinen Sie sich ja gar nicht auszukennen!

Hallo,

Diese Erklärungen hatte ich vorausgesetzt und ich denke, wenn
man sich hiermit auch nicht auskennt, sollte man nicht posten!
Ich wollte allgemeine Erfahrungsberichte hören, keine weiteren
Fragen
zum PKV-Vertrag beantworten!

Beamte in Deutschland sind (quasi automatisch) privat
versichert.

dies ist falsch, jeder Beamte kann freiwillig in der GKV bleiben!

50 % der Kosten trägt die private KV,
50 % der Kosten trägt die Beihilfe, also das jeweilige

dies ist ebenfalls falsch, Beamte mit 2 Kindern bekommen in den meisten Beihilfeländer 70 % Beihilfe!

Bundesland.
In Niedersachsen gab es mit diesem 50 %igen Anteil auch
keinerlei Probleme. Wenn Rechnungen von bspw. 600,00 €
eingereicht wurden, dann bekam man diese fast zu 100 %
erstattet.

Auch dies ist falsch, z.B. werden Brillen, Zahnersatz, Heilpraktiker,
Körperersatzteile nicht vollständig von der Beihilfe erstattet!

In NRW bekommt man von 600,00 € lediglich 300,00 € erstattet.
Das soll hier normaler Zustand sein.

wieder falsch - siehe oben!

Die Beamten schließen angeblich Zusatzversicherungen ab, um
die nichterstatteten Kosten der Beihilfe, von einer
Versicherung rückerstattet zu bekommen.

nicht alle PKV-Versicherungen bieten Zusatztarife für die Beihilfelücken ab!

Da ich mit den Antworten hier überhaupt nichts anfangen kann,
bitte ich um keine weiteren Antworten.

Ich werde hier nicht mehr vorbei schauen.

Wenn man so besche… ist, sollte man in einem Forum auch keine Fragen stellen!

Vernünftige Antworten gibt es nur, wenn die wichtigen Informationen im ersten Posting erhalten sind. Dass die Beihilfe 50% beträgt und 50% privat versichert werden sollen, ist erstmal normal. (Beamte sind nicht automatisch privat versichert, sondern können auch freiwillig gesetzlich versichert bleiben.)

Die Leistungen der Beihilfe in NRW sind tendenziell höher als in Niedersachen. Da muss also erstmal erklärt werden, aus welchem speziellen Grund es hier nicht passt. Aber Hellseher sind auch hier die Ausnahme.