Was versteht man unter der Beanspruchungsobergrenze in einem Spannungs-Dehnungsdiagramm?
Hallo Huxley
Was versteht man unter einem toten Zugpferd ?
Richtig, das Pferd zieht nicht mehr, weil es tot ist.
Das Material hat die Spannungsobergrenze erreicht, weil es keine Spannung mehr aufnehmen kann.
Schlichter ausgedrückt, es hat päng gemacht, oder krack.
Es ist das Ende der LAstkurve, bestehend aus dem elastischen Teil und dem, manchmal am Ende verschwommenen, plastischen Teil.
Gruss
Rochus
Es ist der Punkt an dem Rm erreicht ist (in mehren Metallbüchern nachzulesen) d.h. Das MAterial verformt sich nicht merhp elastisch sondern Plastisch zb. bei st37k (musst du nicht kenn nur ein bsp. halt) er wird mit viel kraft belastet verformt sich also erstmal elastisch solnage die kraft wrikt st er länger als wemn sie nicht wirkt sobald dieae kraft nachlässt geht sie in die AUsganglänge zurück doch wen diese kraft noch weiter steigt verformt sie sich plastisch sie bleibt in ihrem längenädnderungsberiech sie kehrt nicht in der anfangsproben länge zurück.
Vielen Dank für deine Antwort, werde mir den Tip mit Metallbuh zu Herzen nehmen.
Wenn ich dich richtig verstanden habe, dann ist der Punkt der technischen Anwendung dann überschritten wenn das Metall sich dauerhaft verformt.
Gruß
GENAU!
Deswegen wird heutzutage auch meisten Rm als Zugfestigkeit angegeben und nicht mehr Re als Reißfestigkeit.
Aber das geht dann schon in die Tiefe…
Erstmal vielen Danke für eure Antworten,
man kann also sagen das in diesem Schaubild:
http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.hpm-co…
der techniche Nutzen an der unteren Streckgrenze erreicht ist?
Grüße
Abhängig von der Anwendung und der Zuverlässigkeit der Lastannahmen sowie den Folgen eines Versagens ist auch noch ein Sicherheitsfaktor S zu berücksichtigen.
sigma_zul/ S= sigma_beanspr.