Bearbeitung von Stählen

Hallo liebe Experten,

ich habe eine eher allgemeine Frage, da ich gerade in ein Projekt involviert bin. Mich interessiert eine mehr oder minder übersichtliche Zusammenstellung über die verschiedenen Zuschnittvarianten für Edelstähle unter dem besonderen Fokkus der qualität und der Kosten (Teuer,teurer, am teuersten)? Ob mir da jemand weiterhelfen könnte? Vielleicht hat sich ja jemand schon mal die Arebit gemacht.

Liebe Grüße

Hi Ulf,

damit man dir helfen kann, mußt du das Problem konkretisieren. Es gibt verschiedene Methoden Stahl zu schneiden (auch hier kommt es darauf an, was für einen Stahl du meinst). Plasmaschneiden, Nibbeln, Scheren, Laserschneiden sind meines Wissens die gängisten Verfahren. Aber es können meistens nur dünnwandige Bleche geschnitten werden!

Gruß Uwe

Dünn???
Hallo Uwe

Plasmaschneiden, Nibbeln, Scheren, Laserschneiden sind meines
Wissens die gängisten Verfahren.

Aber es können meistens nur
dünnwandige Bleche geschnitten werden!

Bei Edelstahl (es ging ja darum) trifft es wohl nur auf Nibbeln zu sofern man 2 mm als dünn bezeichnen kann, wenn man an Präzband denkt…

Die anderen Verfahren schaffen dicken Edelstahl.
Es gibt Betriebe, die bei
Laser/Scheren 16 mm Plasma 110 mm Wasserstrahl 100 mm
schneiden können. (Normalstahl noch dicker)

Gruss
Cabochon

Gruß Uwe

Hi,
diese Frage ist nicht beantwortbar.
Die Kosten jedes Verfahrens sind abhängig von Stahlart, Losgröße und Gesamtstückzahl, Konturlänge und -form, Materialdicke, Ausgangsmaterial, ggf. notwenige Sonderverfahren/Sonderfunktionen der Maschine, zulässiger Wärmeeintrag im Material, Farbveränderung der Oberfläche, Anforderungen an Maß- und Formgenauigkeit (z.B. Verzug), Oberflächengüte von Schnittlinie und Oberflächen, Vor- und Nachbehandlung, verfügbare Technik im Unternehmen, bei fremdvergabe Anfahrswege,Lieferzeiten,Konditionen etc etc.

Nur wenn du ein ganz konkretes Werkstückspektrum mit diesen Angaben auflistest, kann man de Verfahren nach Eignung & Kosten auflisten = es kann keine allgemeine Liste geben.

A.

Hallo Wissende !
Nur so nebenbei…

Edelstahl wird bereits angenommen, wenn das Material noch rostet wie eine Gartenbank und es werden weitaus mehr Edelstähle mit Wanddicken größer 100 mm verarbeitet als darunter.
Es gibt eben mehr als Kochtöpfe und Ofentüren.

Gruß Rochus

Hi,
diese Frage ist nicht beantwortbar.
Die Kosten jedes Verfahrens sind abhängig von Stahlart,
Losgröße und Gesamtstückzahl, Konturlänge und -form,
Materialdicke, Ausgangsmaterial, ggf. notwenige
Sonderverfahren/Sonderfunktionen der Maschine, zulässiger
Wärmeeintrag im Material, Farbveränderung der Oberfläche,
Anforderungen an Maß- und Formgenauigkeit (z.B. Verzug),
Oberflächengüte von Schnittlinie und Oberflächen, Vor- und
Nachbehandlung, verfügbare Technik im Unternehmen, bei
fremdvergabe Anfahrswege,Lieferzeiten,Konditionen etc etc.

Woher wußte ich, dass sowas kommen mußte. Wobei die gegebenen Daten wirklcih zu wünschen übrig lassen…
Drahtschneiden kann man Stahl übrigens auch…

nun, weil es einfach Tatsache ist :wink: (owt)
A.

W.

Hallo,
auch Nur so nebenbei…

Edelstahl wird bereits angenommen, wenn das Material noch
rostet wie eine Gartenbank und es werden weitaus mehr
Edelstähle mit Wanddicken größer 100 mm verarbeitet als
darunter.
Es gibt eben mehr als Kochtöpfe und Ofentüren.

eigentlich schade, dass die DIN nicht genutzt hat, den Edelstahl-Begriff dem allgemeinen Sprachgebrauch anzupassen und den Begriff des unlegierten Edelstahls abzuschaffen:

http://www.risse-wilke.de/system/u.php3
http://www.droesser.de/droesser/lexikon/u/unlegedels…

Gruß
Peter

Hallo Peter
Das war es im Prinzip was ich meinte…
Außer dem schwammigen Begriff Edelstahl, der im täglichen Sprachgebrauch nichtrostende Kochtöpfe etc. meint, wird ja auch mit den Begriffen Blech und Metall rumgeschludert.
Ich störe mich sehr an diesem allgemeinen Gelabere und dem etwas anderem meinen.

Gruß Rochus

Ich danke Euch für die gewonnenen Erfahrungen, aber vor allem dem schlausten Exerten danke ich. Obwohl mir diese Hintergründe schon vorher bewußt waren. Es hätte ja sein können, das eine grobe Tabelle (vgl.DIN) schon mal erweitert worden wäre.

Have a nice day

DANKE Adreas…

Vielleicht hat UWE mich verstanden, zumindest habe ich den Eindruck.

Edelstahl in der Vakuumtechnik. Die Materialstärke variiert zwischen 2mm bis >200mm. Wie schon erwähnt. Es geht mir hauptsächlich um die Übersicht. Ist ziemlich nervig jedes Mal in den Katalogen und Büchern zu wälzen. Muss schneller gehen.

Grüße

Hi,

da kann ich nur empfehlen, eine Kartei, auch auf dem PC anzulegen, wo für die bei euch verwendeten Teiletypen/Abmessungsbereiche jeweils das von dir als günstigstes ermittelte Verfahren aufgelistet ist zur späteren Wiederverwendung.

Mal ein Beispiel: wenn Du ein 2mm Blech hast, kann es sein, dass das günstigste Verfahren ist:

  • Brennschneiden (für Einzelteil, geringe Anforderung an Schnittqualität, Brennschneidmaschine vorhanden)
  • Tafelschere (nur gerade Schnitte), ggf. später Ausklinken auf einer Stanze o.ä.
  • Stanznibbelmaschine bei mäßig komplizierten Konturen, auch mit vielen Innenkonturen, Teil muss aus Tafel geschnitten werden)
  • Laserschneiden (komplizierte Kontur, auch bei höheren Stückzahlen bei einfacheren Teilen, Teil muss aus Tafel geschnitten werden
  • Stanzen (bei hoher Stückzahl)
  • Kombinationsbearbeitung Laser/Nibbeln wenn das Teil viele Ausklinkungen, Löcher u.ä hat, die sich mit dem Laser schlechter fertigen lassen, Teil muss aus einer größeren tafel herausgeschnitten werden)
  • Drahterodieren bei sehr hohen Anforderungen an die Genauigkeit und extrem komplizierten Konturen
  • Bandsäge (einfachere Konturen bei Einzelstücken)

A.