Bearbeitung von verschmutzten *.pdf-Dateien in Photoshop

Mir liegt die s/w-Datei eines alten Lageplans vor, der Stockflecke hat. Eine Säuberung mit dem Radierwerkzeug geht nicht vernünftig. Ich suche nach einem Weg, den gesamten Hintergrund so zu entfernen, dass die verblassten schwarzen Linien nicht ausgebrochen erscheinen oder gar verschwinden

Das ist keine so einfache Aufgabe. Die Linien werden sich wohl nicht 100% sauber darstellen lassen, zumindest nicht was das ausgebroche angeht. Einzige Möglichkeit wäre der Versuch über Kontast bzw. Tonwertkorrektur eine Besserung herbeizuführen.

Je nachdem wäre auch eine Vektorisierung (ggf. Adobe Streamline o.ä.) denkbar und danach in Illustrator die Linien „glätten“.

Im Allgemeinen gilt die Regel: Wo nichts ist kann nichts sein. Bei den ausbegrochenen Linien ist das so, als ob du versuchst aus einen ~ ein - zu machen.

Gruss,
Andi

Das ist ohne Sichtung des Bildes schwer zu beantworten.
Können Sie das Foto irgendwo online stellen?

Beste Grüße

Nachdem ich den Plan leider nicht Nachdem ich den Plan leider nicht begutachten kann, habe ich auch nur eine vage Vorstellung vom Umfang der verschmutzten Stellen. Es klingt für mich jedoch anhand der Beschreibung nach jede Menge Handarbeit. Eventuell können Sie noch versuchen, mittels Tonwertkorrektur, Kontrast und Farbkorrektur den Hintergrund so verschwinden zu lassen, dass nur mehr die schwarzen Linien sichtbar bleiben, wobei die sauberste Art der Wiederaufbereitung sicher das Nachzeichnen mittels Vektorprogramm (zB Adobe Illustrator) ist. beurteilen kann, habe ich auch nur eine wage Vorstellung vom Umfang des

Vielen Dank für die schnelle Antwort, der Plan ist knapp DIN A2 groß, die Bearbeitung in Photoshop ist nach den bisherigen Antworten auf die Anfrage eine Arbeit für Gefängnisinsassen. Auf jeden Fall ist nachzeichnen einfacher, soviel habe ich jedenfalls aus den antworten gelernt.
Besten Gruß
Kurt Dietl

Hallo Kurt,
es ist ein bisschen schwierig zu beantworten, ohne das Motiv zu kennen.

Ich würde mal den Filter „Noise reduction“ ausprobieren. Das funktioniert wie ein Weichzeichner, die Flecken werden anhand der kanten Kontraste ermittelt und mit dem umgebenden Hintergrund vermischt. Das funktioniert aber meistens nur bei homogenen Flächen gut.
Aber über die richtige Einstellung von Stärke und Schwellenwert lassen sich ganz gute Ergebnisse erzielen.

Ansonsten könntest du statt des Radierers auch das Stempelwerkzeug verwenden, damit kannst du die Grafen Linien ja kopieren und fortsetzen. Ist halt mehr Aufwand. :wink:

Viel Efolg und Liebe Grüße
Mathias

Der Filter Noise reduction heißt in der deutschen Version „Störungen entfernen“ oder „Staub entfernen“.

Das ist schwer zu beantworten. Das kann man je nach Verunreinigung mit Tonwertkorrektur oder auch mit Farbkanälen machen. Dazu müsste man das Bild sehen. Oft kann man nur die Farbe herausfiltern was oft schon viel bring. Wie gesagt…ohne das Bild zu sehen ist es schwer Tipps zu geben

Schwierig zu beantworten ohne die Datei zu sehen…
Vielleicht mal partitiell mit dem Kontrastkurve versuchen, den Hintergrund wegzudrücken und den Rest dann mit einem Pfad oder dem Lasso auswählen und weglöschen. Können die Linien nicht nachgezogen werden?

Hallo, Herr Nickel, Danke für die Antwort, nach allen Informationen gebe ich auf. Das wäre ein Lebenswerk. Es dürfte einfacher sein, das Ding neu zu zeichnen.
Mit freudnlichem Gruß
Kurt Dietl

Danke, Herr Schitteck für die rasche Antwort, nach allen Informationen, die ich erhalten habe, ist das Ding nicht zu retten. Neu zeichnen dürfte das kleinere übel sein
Mit freundlichem Gruß
Kurt Dietl

Hallo Kurt,

ich würde vermutlich mit dem Kontrast und der Gradiationskurve herumexperimentieren, um hier eine erste flächige Säuberung zu erhalten. Danach evtl. noch mit der Zauberstabauswahl und variablen Toleranzen(je nach Scanqualität) flächig den Hintergrund auswählen und weiß färben bzw. aufhellen, um starke Farbsprünge zu vermeiden.

Es gab hierzu mal ein sehr gutes Tutorial von Docma, auf Basis einer Leserfrage. Ich konnte dieses nur leider auf die Schnelle nicht finden…
Viel Erfolg!

Hallo und Dankeschön für die Hinweise, im Grunde habe ich nach dem Lesen der Beiträge schon aufgegeben, weil mir nachzeichnen inzwischen einfacher erscheint, Es wäre allenfalls noch eine Art Übung, um etwas zu lernen.
Noch einmal Dankeschön und einen erholsamen Sonntag
Kurt

Eventuell sind die Stockflecken in einem der Farbkanäle nicht so stark sichtbar.

Die Farbkanäle sind dort auswählbar wo man auch zwischen den Ebenen wechseln kann, im Reiter dahinter. Wenn sie nacheinander auf die Kanäle klicken wird ihnen der jeweilige Kanal in Graustufen angezeigt. Vermutlich sind die Stockflecken im Blaukanal am stärksten sichtbar und einer von den anderen beiden ist besser. Wählen sie dort die Ebenenminiatur des besten Kanals aus und links-klicken sie mit gedrückter cmd-Taste darauf, um die Werte als Auswahl zu laden. Diese Auswahl können sie nun benutzen um eine Ebenenmaske zu erstellen, die allerdings noch invertiert werden muss, oder direkt mit schwarz füllen und vor einen weissen Hintergrund setzen. Diese neue Ebene können sie dann duplizieren, um die Linien stärker zu machen.

Ich hoffe das hilft ihnen weiter.

Hallo, Luise, ich sage Ihnen herzlichen Dank für die Hilfestellung. Der riesige alte Plan ist derart voller Stockflecken, dass das Projekt zu einer Art Lebensaufgabe würde. Ich glaube, es wird einfacher sein, das Ding neu zu zeichenen.
Mit freundlichem Gruß
Kurt