Beatles im unterricht

Liebe/-r Experte/-in,
ich darf nächste Woche im Rahmen meines Praktikums (ich studiere Lehramt) in der 7. Klasse eine weiterführende Stunde zu den Beatles halten.
bis jetzt sind sie zu dem Thema Beatlemania gekommen und ich soll nun weitermachen ab der Phase, wo sie keine öffentlichen Auftritte mehr gemacht haben, und mit der Musik experimentiert haben.
Kann mir jemand dazu weiterhelfen? - mit waas haben die Beatles alles experimentiert? - was gibt es als gutes Hörbeispiel? (die Kinder sollen ja auch selbst auf ein bisschen was kommen)
dann soll ich auch noch ein bisschen auf die Fan-Artikel eingehen (Perücken,…) - was gab es alles? - gibt es dazu Bilder?

Und ich soll eine Liste mit wichtigen früheren und dann neueren Songs machen - welche Songs findet ihr wichtig?

Ich bin für jeden Tipp, Anregung, Link etc. sehr dankbar.

Viele Grüße,
Susi

Hallo,

also mir fällt dazu folgendes ein:

die Beatles gaben ihr letztes live-Konzert schon im Sommer 1966; der Grund war 1. dass sie sich selbst nicht mehr spielen hören konnten wg. des lauten Gekreische, was nervte und 2. die Musik wurde komplizierter bzw. raffinierter. „Paperback Wríter“ oder „Nowhere man“ wird schon sehr vielstimmig gesungen, das ist live nicht so leicht, eins zu eins rüberzubringen. Dann kam 1966 auch das Album „Revolver“ heraus, und da sind wir beim Thema experimentell: der Toningenieur George Martin war da in seinem Studio technisch recht gut ausgerüstet und sie konnten einiges probieren: auf „Rain“ z.B. wird zum ersten mal in der Popmusik die Musik rückwärts abgespielt; auf „Tomorrow never knows“ werden ziemlich schräge, Geräusche eingespielt. Dazu benutzte George Harrison eine Sitar, z.B. bei „Norwegian Wood“.
Man muss sich auch klar machen, dass vor allem John Lennon und Harrison zu der Zeit öfter mal LSD nahmen, das kann die Kreativität im positiven Fall schon auch mal potenzieren…
Das Jahr 1967 beginnt dann mit der - meiner Meinung nach - besten Single aller Zeiten: „Strawberry Fields“ (das Intro hierzu auf dem ebenfalls seltenen Instrument Melotron eingespielt) und „Penny Lane“.
Im Juni 67 erschien dann das „St. Peppers Album“; die Musik hier ist weiterhin sehr innovativ und definitiv keine Rock´n Roll und Tanzmusik mehr, siehe z.B. das träge-spacige „Lucy in the Sky with Diamonds“.

das typische Outfit 1966: Rollkragenpullover und Sonnenbrillen (zu sehen auf youtube „Rain“), Pilzkopf-Frisur.
1967: bunte Jackets, Krawatten, Accessoires siehe „Strawberry Fields“ und der Klassiker: die bunten Uniformen, zu sehen auf dem Album-Cover von „St.Pepper“; John Lennon trug nun auch eine Brille, sowie er und die anderen einen Schnauzbart.

Gruß, Ralph

Hallo,
Hörproben der Beatles, wenn man nicht ins letzte Detail gehen will, bieten die beide Sampler: Rotes und Blaues Album. Das Rote Album beinhaltet Aufnahmen der Jahre 62 - 66, das Blaue die Zeit von 67 -70. Meine persönlichen Vavoriten sind die Alben Revolver (66) Abbey Road (69) und Let it be (70). Toll ist auch das White Album. Dort sind auch einige sehr abgedrehte Dinge zu hören. Auch einige Songs die an Kinderlieder erinnern, wie z.B. Bungalow Bill. Schwierig sich als Fan auf einige wenige Alben zu beschränken.
Fanartikel bekommt man im Beatlesmuseum in England, nur bei Kreditkartenzahlung. Auch in Halle a.d. Saale, Alter Markt 12 gibt es ein Beatles Museum mit Shop und Cafe. Ob die aber Sachen verschicken weiss ich leider nicht. Es mag aber auch bei Ebay einige Dinge geben die Interesant sein können.
Hoffe ich konnte dir etwas weiter helfen.

Frank

Hallo Susi,

sorry, ich würde dir gern helfen. Doch momentan bin ich in einem Superstress mit meinem Umzug aus meinem Haus in eine neue Wohnung. Bitte schlag doch mal in Wikipedia als 1. Anlaufadresse unter Beatles nach.
Dort bekommst du mit Sicherheit weitere Links, die dir helfen.

Liebe Grüße,
Wolfgang Spichale.

beatles im unterricht
hallo susi,

wenn du „beatles“ bei wikipedia eingibst, bekommst du antworten auf alle fragen. diese seite ist wirklich gut gemacht und ich kann ihr nichts hinzufügen.

was die fan-artikel anbelangt, so gab es in der tat perücken, aber auch bettwäsche, postkarten, poster und verschiedene kleidungsstücke. viel mehr war in den 1960er jahren nicht bekannt.

wichtige songs:
i want to hold your hand (das war der durchbruch in amerika).

dann die „wahren klassiker“ wie z.b.
she loves you (daher kommt der yeah yeah yeah „schlachtruf“),
a hard day’s night (1. film)
help, (2. film)
something,
yesterday,
get back,
penny lane,
all you need is love (die erste weltweite live-übertragung eines liedes).

die beatles gelten heute als erfinder des video clips („magical mystery tour“)

ich hoffe, das hilft dir, den unterricht interessant zu gestalten.

schönen gruß
bernd

Hallo Susanne,
da es recht schwierig ist, die richtigen Beiträge, Bilder und Lieder auszusuchen würde ich Dir folgenden Vorschlag machen:
Frage doch einfach mal ganz lieb bei Harold Krämer an. Er ist der Betreiber des kleinsten Beatles-Museums der Welt und lebt in Siegen. Erreichen kannst Du ihn unter [email protected]
Oder Du versuchst Dein Glück auf gleiche Weise beim Beatles-Museum in Halle. Das ist wiederum die größte öffentliche Beatles-Ausstellung der Welt. Es ist zu erreichen unter [email protected]
Ich wünsche Dir auf jeden Fall viel Glück bei Deinen Anfragen und viel Erfolg bei Deiner Arbeit bei diesem Super-Thema.

Gruß, Holly

Liebe Susi!

Ich hoffe, Du konntest Dein Beatles-im-Unterricht-Problem inzwischen lösen! Hat es mit den Kindern so geklappt, wie Du es Dir vorgestellt hast? Tut mir leid, dass sich damals nicht weiter helfen konnte!
Dein Beatles-Fan