Halli, hallo
Was bedeuten folgende Wörter? Habe sie aus einem Buch, kenne die Bedeutung aber nicht???
- dahlen/er dahlt
- die Zwar
- Pharisäer
- Radotage
^^ Danke schon mal im Vorraus
Halli, hallo
Was bedeuten folgende Wörter? Habe sie aus einem Buch, kenne die Bedeutung aber nicht???
^^ Danke schon mal im Vorraus
Zusammenhang? Mit Idee…
Hallo,
eigentlich wollte ich Dich nach dem Zusammenhang fragen ( solltest Du bei weiteren Anfragen dabei schreiben, dann kann man leichter helfen ),
aber Google hat mir beim Suchen den Zusammenhang gebracht…
Also, Du liest die Leiden des jungen Werther, richtig?
( Lasse meinen Text jetzt trotzdem so stehen.
Das Folgende hatte ich geschrieben, bevor Goethe bei mir auftauchte…)
Pharisäer z. B. findest Du im Rezeptebuch
http://de.wikipedia.org/wiki/Pharis%C3%A4er_(Getr%C3…
oder in der Bibel
http://www.ekd.de/jesus_fragen/info4.html#pharis
Die Radotage ist entweder ein franz. Ausdruck für leeres Geschwätz oder eine Band aus dem Sauerland.
http://profile.myspace.com/index.cfm?fuseaction=user…
Entscheide selbst, wasv es in Deinem Buch heißen könnte
Goethe kannte dahlen (ich nicht)
http://www.authorama.com/die-leiden-des-jungen-werth…
Würde es als aus dem Zusammenhang als „schäkern/ necken/ liebevoll ärgern“ deuten.
Kann es sein, dass Zwar gar nicht „Zwischen Arbeit und Ruhestand“ bedeuten soll http://www.zwar.org/,
sondern eigentlich klein geschrieben wird und dann „zwar“ heißt?
Das Wort kennst Du sicher und zwar aus Deinem ganz normalem Alltag
Gruß von Finjen
Was bedeuten folgende Wörter? Habe sie aus einem Buch…
Vielen Dank, hat mir weiter geholfen und ja, das Buch lese ich gerade. Aber nein, Zwar war nicht klein geschrieben, sondern wie ich es sagte, und zwar groß > Zwar
^,^
Hallo,
Goethe kannte dahlen (ich nicht)
http://www.authorama.com/die-leiden-des-jungen-werth…
Würde es als aus dem Zusammenhang als „schäkern/ necken/
liebevoll ärgern“ deuten.
stimmt - siehe Grimm
DAHLEN DALLEN DALEN kindische, läppische dinge reden und thun, verliebt tändeln …
http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbu…
Gruß
Kreszenz
Zwar war nicht klein geschrieben, sondern
wie ich es sagte, und zwar groß > Zwar
Dann gib doch bitte jetzt mal den Kontext (Satz, Abschnitt) an, in dem es so steht.
Gruß
Kreszenz
Habe den Text gerade erneut gelesen, und - denke ich - verstanden, möchte mir aber nun sicher sein. Ist das „Zwar“ wie zB „das ständige Aber“ gemeint?
„Lieber Schatz, was ist Vorsicht? Die Gefahr läßt sich nicht auslernen! Zwar.—Nun weißt du, daß ich den Menschen sehr lieb habe bis auf seine Zwar; denn versteht sich’s nicht von selbst, daß jeder allgemeine Satz Ausnahmen leidet?“
Also, dass die sprechende Person die Menschen sehr mag, bis auf ihr „ständiges Zwar?“
Hallo zusammen,
Also, Du liest die Leiden des jungen Werther, richtig?
wenn das so ist, dann empfehle ich, mal die Anfrage an folgende Adresse zu richten:
http://www.klassikerwortschatz.uni-freiburg.de/Angeb…
Einer der dortigen Mitarbeiter (Herr Mühlenhort) kennt auch - soweit ich weiß - wer-weiss-was.
Viele Grüße
Stefan
Habe den Text gerade erneut gelesen, und - denke ich -
verstanden, möchte mir aber nun sicher sein. Ist das „Zwar“
wie zB „das ständige Aber“ gemeint?
Ja, die Einschränkungen, durch die Albert seine Aussagen relativiert.
„Lieber Schatz, was ist Vorsicht? Die Gefahr läßt sich nicht
auslernen! Zwar.—Nun weißt du, daß ich den Menschen sehr lieb
habe bis auf seine Zwar; denn versteht sich’s nicht von
selbst, daß jeder allgemeine Satz Ausnahmen leidet?“
Ein anderes Druckbild macht es verständlicher:
»… Lieber Schatz, was ist Vorsicht? die Gefahr läßt sich nicht auslernen! Zwar …«
http://www.zeno.org/Literatur/M/Goethe,+Johann+Wolfg…
Gruß
Kreszenz
Hallo,
In Chemnitz und Zwickau verwendet man „rumdahlen“ auch als zögern, lange brauchen, trödeln, wenn ich mich nicht irre. Weiß nur, dass den Chemnitzern und Zwickauern das Wort geläufig, aber den Leipzigern weitestgehend unbekannt ist.
Gruß,
Wusste ich nicht, vielen Dank! =D
Moin,
falls Du noch mehr seltsame Wörter bei Goethe findest, nimm das hier http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbu…
Grüße
Pit
Würde es als aus dem Zusammenhang als „schäkern/ necken/
liebevoll ärgern“ deuten.stimmt - siehe Grimm
Hallo, Kreszenz,
passt auch zu engl. „to dally“ - und im Wortstamm wohl auch zu „to dawdle“
Gruß
Eckard
Vogtland auch so
Hallo,
In Chemnitz und Zwickau verwendet man „rumdahlen“ auch als
zögern, lange brauchen, trödeln, wenn ich mich nicht irre.
Weiß nur, dass den Chemnitzern und Zwickauern das Wort
geläufig, aber den Leipzigern weitestgehend unbekannt ist.
Im Vogtland wird es auch so verwendet
pp