Bedeutung d. Diskriminanzkoeffizienten?

Hallo liebe WWW-Experten,

bin leider ein kompletter Anfänger in Statistik, muss mich aber für eine Projektarbeit in meinem Studium damit beschäftigen und komme mit der Interpretation einer linearen Diskriminanzanalyse nicht weiter.

Meine (nicht standardisierte) Diskriminanzfunktion lautet
D = -0.001*A + 0.15*B - 1.8

Soweit ist mir klar, dass die abslouten Werte den Einfluss der einzelnen Variablen A bzw. B auf die Klassifizierung angeben (B hat also grösseren Einfluss auf die Klassifikation als A, da 0.15 >> 0.001). Allerdings bin ich mit den Vorzeichen der Diskriminanzkoeffizienten (-0.001 und +0.15) irgendwie ratlos. Heisst dies, dass A einen (geringen) entgegengesetzten Einfluss auf die Klassifizierung hat gegenüber dem (grossen) Einfluss B?
Und wie müsste ich dann die Konstante (-1.8) interpretieren (die ja ebenfalls negativ ist)?

Würde mich über jede Antwort sehr freuen. Besonders über (für nicht-mathematische SoWi-Studis wie mich) verständliche :smile:

Danke!!

Hi tavelguy,

wenn du dich hier registrierst (http://www.multivariate.de/) kannst du in den entsprechenden Kapitel nachlesen.

Ansonsten: Wenn dir die Centroide der Gruppen bekannt sind, kannst du eine Neuklassifizierung anhand der Diskriminazfunktion vornehmen, indem du den Dis-Wert des Elementes berechnest und schaust, welchem Centroid er am nächsten liegt.
Dein A spielt also so gut wie keine Rolle, während der Rest besagt, dass sich die Werte am besten trennen lassen, wenn man die Gerade 0.15*B - 1.8 durch die Daten legt.
Grüße,
JPL