Kann mir jemand die Bedeutung des Wortes „dahinsiechen“ richtig erklären?
Hab im Netz nichts erfüllendes gefunden.
Hallo, Barbie,
„siech“ ist ein altes Wort für „krank“
Wenn jemand lange krank ist , „siecht er“ so vor sich hin.
Gruß
Eckard
Hallo!
Dahinsiechen ist ein alter Ausdruck, der vom Wort siech kommt und für krank, hinfällig sein steht.
Ich weiß zwar nicht, in welchem Zusammenhang du diesen Ausdruck gelesen hast, aber beispielsweise steht im österreichischen StGB (§ 85 Z 3) der Ausdruck Siechtum für schwere, unbehebbare und mit Hinfälligkeit verbundene Leiden (SSt 19/162 - eine Entscheidung des österreichischen Obersten Gerichtshofs).
Gruß Alex
Danke Alex, für die ausführliche Antwort,hat mir sehr geholfen.
Für zukünftige Suchen nach einer erfüllenden Definition im Netz:
http://www.dwds.de/ - mit Beispielen, an denen Du den Gebrauch von Wörtern siehst.
Ohne Definition, aber mit zahlreichen Synonymen und aktuelleren Quellen als beim DWDS:
http://wortschatz.uni-leipzig.de/
Im übrigen bin ich der Meinung, dass der Gebrauch gedruckter Bücher (oder auf Moderndeutsch: Printmedien) erfüllender ist als der Sprung ins Netz.
Aber das glaubt einem die junge Generation nicht …
Pit
Im übrigen bin ich der Meinung, dass der Gebrauch gedruckter
Bücher (oder auf Moderndeutsch: Printmedien) erfüllender ist
als der Sprung ins Netz.
Hallo,
was für eine Suchmaschine benutzt du denn für deine Bücher?
Gruss Reinhard
Büchersuchmaschine
Moin, Reinhard,
vielleicht bin ich noch nicht wach genug um zu verstehen, ob Deine Frage
was für eine Suchmaschine benutzt du denn für deine Bücher?
witzig formuliert, aber ernst gemeint ist. Quasi als Variante zur Frage „wie suchst Du nach und in Büchern“,
oder ob es ein ironischer Hinweis darauf ist, dass ich doch schließlich ebenfalls im Netz recherchiere. - Selbstverständlich tue ich das, es kommt halt auf die Frage an.
Wenn ich z.B. die Bedeutung eines Worts nicht kenne, dann schlage ich im gedruckten Wahrig nach. Wenn ich etwas über die Etymologie erfahren will, dann suche ich im etymologischen Wörterbuch.
Wenn es eher um lexikalisches Wissen geht, und mein PC ist eingeschaltet, dann schaue ich bei wikipedia - klar doch.
Wenn er aber nicht läuft, dann blättere ich in einem Lexikon. Dort gibt es auch eine Art Suchmaschinen-Funktion, nämlich den Verweis „->“ auf andere Stichwörter.
Wenn es um eine komplexe Fragestellung geht und ich in meinen Bücherregalen nicht die entsprechende Literatur habe, dann suche ich zunächst einmal im Netz. Dort wird mir sehr schnell klar, dass ich eine zuverlässige, erfüllende Antwort kaum finden werde.
Also gehe ich in die Stadtbibliothek, wo es zwei Suchmaschinen gibt:
- das elektronische Schlagwortregister
- das Bibliothekspersonal
Die Maschine findet vorhandene Bücher, die dem Schlagwortregister zugeordnet sind.
Der Mensch kennt außerdem die Regale in denen man Bücher findet, bei denen diese Zuordnung evtl. nicht im Katalog enthalten ist.
Wenn in der hiesigen Bibliothek nichts zu finden ist, gibt es auch noch die Möglichkeit der Recherche in den Katalogen aller deutschen Bibliotheken, daran anschließend die Fernleihe.
Diesen Weg gehe ich heutzutage nicht mehr
Grüße
Pit