Bedeutung der 4 Kabel die zum Ventilator laufen

Hallo,

habe ein Problem mit der Kühlwassertemperatur (siehe ganz unten hier im Forum) und nun die Ursache gefunden: Der vordere elektrische Ventilator läuft nicht, auch wenn die Motortemperatur im roten Bereich ist. 

Jetzt möchte ich herausfinden ob es am Ventilatormotor oder an der Steuerungselektronik dafür bzw. am Kabel liegt.

Zum Elektroventilator führen 4 Kabel, eins is schwarz, eines braun, eines schwarz-grün und eines schwarz-orange.

Habe dem schwarzen und braunen Kabel 12 Volt zugeführt aber der Ventilator hat sich nicht bewegt. Kann ich davon ausgehen dass der Ventilator kaputt ist oder hätte ich den anderen beiden Kabeln auch Strom oder Masse zuführen sollen?

Beim Auto handelt es sich um einen BMW 728 (e38).

Gruss und Dank

Desperado

einfacher wärs die kabel am thermostat zu überbrücken… das würde uU gleich 2 Erkenntnisse bringen (sofern es sowas noch gibt heutzutage… )

Hallo!

Ehe ich da Fremdspannung anlege, hätte ich die ankommende Spannung gemessen.

Kommt was an, dann hat man wenigstens einen Anhaltspunkt, welche Farbe was ist.

Braun ist sehr wahrscheinlich Masse. Also Voltmeter oder Prüflampe an Braun und dann nacheinander die 3 Adern abtasten.

DC-Elektromotoren brauchen i.d.R. nur 2 Pole, selten hat es welche mit Spulenanzapfung für mehrere Geschwindigkeiten.
Die 2 übrigen Adern können z.B. von einem Drehzahlsensor sein der Rückmeldung an die elektronische Drehzahlregelung gibt. Es könnte aber auch ein elektronisch angesteuerter Motor sein, der läuft nicht an 12 V direkt, zuckt vielleicht nur, dreht aber nicht.

Nur warum sollte es das alles geben, wenn das „nur“ ein Kühlergebläse ist, was bei Übertemperatur einschalten soll. ?
Dauerspannung ,normaler Thermoschalter und gut wäre es.

MfG
duck313

Beim Auto handelt es sich um einen BMW 728 (e38).

Ah.
Dein Zweitwagen neben der Pressluftkarre?

Gruß
O.Varon

einfacher wärs die kabel am thermostat zu überbrücken… das
würde uU gleich 2 Erkenntnisse bringen (sofern es sowas noch
gibt heutzutage… )

Waere praktisch und muesste es bestimmt noch geben - aber obwohl ich den kleinsten Benzinmotor drin habe ist alles so vollgebaut dass man das Ding (sollte man herausbekommen wo es sitzt) bestimmt erst findet nachdem man das halbe Auto zerlegt hat. BMW (zumindest dieser) ist obendrein nicht sehr reparaturfreundlich gebaut.

Hallo Duck,

Danke fuer die Reaktion.

Ehe ich da Fremdspannung anlege, hätte ich die ankommende
Spannung gemessen.

Habe ich. Wenn nur die Zuendung an war war auf allen 4 Kabeln keine Spannung - hab ich auch nicht erwartet weil der Ventilator ja nur laufen soll wenn der Motor zu heiss wird, also haette ich den Motor warmfahren muessen und warten bis er zu warm wird wo sich der Ventilator haette einschalten muessen, das hab ich bisher nicht gemacht, evtl. morgen. Dann probiere ich auch gleich mal Masse an das braune Kabel und Strom an das schwarze zu halten.

DC-Elektromotoren brauchen i.d.R. nur 2 Pole, selten hat es
welche mit Spulenanzapfung für mehrere Geschwindigkeiten.
Die 2 übrigen Adern können z.B. von einem Drehzahlsensor sein
der Rückmeldung an die elektronische Drehzahlregelung gibt. Es
könnte aber auch ein elektronisch angesteuerter Motor sein,
der läuft nicht an 12 V direkt, zuckt vielleicht nur, dreht
aber nicht.

Nur warum sollte es das alles geben, wenn das „nur“ ein
Kühlergebläse ist, was bei Übertemperatur einschalten soll. ?
Dauerspannung ,normaler Thermoschalter und gut wäre es.

Das Ding ist eh ein wenig kompliziert: Hab naemlich heute gemerkt dass zwei Kuehler hintereinander eingebaut sind. Der hintere wird mit einem Viscoluefter gekuehlt (der sich auch dreht), der vordere vom Fahrtwind oder eben dem elektrischen Ventilator der aber nichts tut.

Gruss
Desperado

in der Gegend der Wasserpumpe :wink: da wo das Wasser vom Kühler in den Motorkreislauf eintritt. Woanders wäre auch nicht sinnvoll

Hallo,

fahre auch ein Auto mit BMW Motor - R75. Beim Rover ist das Problem mit dem Kühlerlüfter auch bekannt.

Der Lüfter läuft auch nicht, wenn die Klima an? Man kann auch noch den Stecker vom Temperatursensor abziehen, dann müsste der Lüfter sofort angehen.
Dreht er vielleicht los, wenn man ihn kurz anschubst? Vorsicht! Der Flügel raspelt alles weg!

Wahrscheinlich ist der Motor hin. Kann man aber selber evtl. reparieren. Gerne sind nämlich die Kohlen hinüber und die kann man selber wechseln. Als grober Weg: http://www.r75.info/downloads/kuehlerluefter.pdf

Halege

Alles kaputt!
Hallo,

Danke fuer die bisherigen Beitraege. Sieht so aus als ob sowohl der E-Luefter kaputt waere als auch der Viscoluefter.

Der erstere bewegt sich nicht wenn ich 12 Volt hineinleite, der zweite laeuft zwar mit aber laesst sich bei kalten und bei betriebswarmen Motor leicht drehen (man kann ihn mit beiden Faellen leicht mit dem Finger drehen, aber wenn man ihn anschubst laeuft er nicht weiter als 1 cm). Gehe mal davon aus dass ich beides reparieren bzw. austauschen muss.

Gruss

Desperado

Hallo,

der zweite laeuft zwar mit aber laesst sich bei kalten und bei
betriebswarmen Motor leicht drehen (man kann ihn mit beiden
Faellen leicht mit dem Finger drehen, aber wenn man ihn
anschubst laeuft er nicht weiter als 1 cm).

Das ist völlig normal. Viscolüfter laufen nur mit, wenn das Signal vom Fühler kommt.

Gruß vom Raben

Hallo,

ich hab mich wahrscheinlich ungenau ausgedrückt: Ich hab bei nicht laufendem Motor am Viscoventilator gedreht, einmal als der Motor noch kalt war und einmal als er bereits warm war und hab keinen Unterschied gemerkt. Nach dem was ich darüber gelesen hab müßte der Viscolüfter dann bei warmen Motor zu schwach laufen… oder?

Gruss
Desperado