Sehr geehrter wer-weiss-was-Community,
ich würde gerne die Bedeutung der Landes- und Bundestagswahlen erfahren, welche Auswirkungen und welche Hintergründe sie haben.
Ich bedanke mich im Vorraus!
Mit freundlichen Grüßen,
euer Schwertwal, Orca.
Sehr geehrter wer-weiss-was-Community,
ich würde gerne die Bedeutung der Landes- und Bundestagswahlen erfahren, welche Auswirkungen und welche Hintergründe sie haben.
Ich bedanke mich im Vorraus!
Mit freundlichen Grüßen,
euer Schwertwal, Orca.
Also der Landtag ist auf das Bundesland bezogen.
Dort können die Parteien bestimmen(z.B. (leider) Schulpolitik), wie das ablaufen soll etc.
Die Bundestagswahl bestimmt, wer nach Berlin fährt und sich da im Parlament mit anderen Parteien „die Köpfe einschlagen“ darf.
Im Bundesland können dann die Parteien Landrechte oder Gesetzte verkündet werden, die sich vom Rest des Bundes abtrennen. Natürlich muss das alles rechtens sein.
Im Bundestag werden Gesetzte für ganz Deutschland berschlossen.
Und noch was: Bundesrecht steht über Landesrecht. Ansonsten könneten in Hessen noch welche zum Tode verurteilt werden. ^^
Hoffe das beantwortet z,md. tteilweise deine Frage.
Hey Orca,
um deine doch recht weit gefasste Frage zu beantworten musst du das System dahinter verstehen.
In Deutschland haben wir ein „föderales“ Staatsgefüge d.h. dass Bundes- und Landesregierung sich die Kompetenzen/Zuständigkeiten aufteilen.
Es gibt also z.B. eine Landesregierung für das Land Schleswig-Holtstein. Auch hier gibt es einen Landtag (also ein Landesparlament), der von der Bevölkerung bei Landtagswahlen wieder gewählt wird. Der gewählte Regierungschef der Landesregierung ist der Ministerpräsident. Die Aufgabe der Landesregierung ist dann einerseits die Intressen des Bundeslandes zu vertreten, und andererseits im Rahmen seiner Zuständigkeit, bestimmte Richtlinien für das Bundesland festzulegen.
Genauso, nur in größeren Maßstab, ist das auf Bundesebene. Hier gibt es ein Parlament (Bundestag), der regelmäßig neu gewählt wird, und eine Bundesregierung, die Richtlinien bundesweit einführt.
Frage vollständig beantwortet?
Gruß JFBx
Hallo,
sehr umfangreiche und vor allem offene Frage, deswegen nur einige Facetten von mir - die gerne ergänzt, kommentiert und natürlich auch korrigiert werden sollen…
Bei den Landtagswahlen wählen die wahlberechtigten Bürger eines der 16 Bundesländer ihren „Landtag“ oder das „Parlament“ (bzw. in Hamburg und Bremen heißt das Parlament m.W. die „Bürgerschaft“ und in Berlin „Abgeordnetenhaus“).
Dort sitzen nach der Wahl die Volksvertreter, also unsere „Politiker“, (aus verschiedenen Parteien) und bestimmen für einen bestimmten Zeitraum die Politik des Bundeslandes. Unter anderem über den Bundesrat kann die Regierung der Bundesländer aber auch die Politik des Bundes mitbestimmen bzw. Einfluss darauf nehmen.
Den Bundestag gibt es nur einmal und dessen Abgeordnete sitzen in Berlin. Sie werden von allen Wahlberechtigten Deutschlands gewählt und das in der Regel alle vier Jahre (Neuwahlen können aber faktisch auch schneller notwendig werden, was ich hier aber nicht ausführe). Sie sind die Volksvertreter aller Menschen in Deutschland (und aller Deutschen im Ausland) und bestimmen die Politik für ganz Deutschland.
Die Gesetzgebung für Länder und den Bund ist geregelt und geht auf das Grundgesetz zurück. D.h. die Kompetenzen zwischen Bund und Ländern sind abgesteckt (manchmal aber auch „durchlässig“).
Beispiel: Während „Schule“ und „Polizei/Feuerwehr“ Ländersache sind, wird eine Umsatzsteuererhöhung oder eine für ganz D gültige Abwrackprämie im Bund (ggf. unter Mitwirkung der Länder über den Bundesrat) beschlossen (insgesamt sehr komplex, gehört sicher auch nicht zu meinem Fachgebiet).
Etwas vereinfachter: Bei Landtagswahlen wähle ich Volksvertreter für den Landtag, die für die Landespolitik zuständig sind und bei Bundestagswahlen wähle ich Volksvertreter, die für die Bundespolitik zuständig sind.
und jetzt Feuer frei!
Gruß
Skull