Bedeutung des Namens Hoinkis

Hallo,

ich bin gerade dabei zu versuchen, meinen Stammbaum aufzubauen. Ich bin noch nicht wirklich weit - ich muss noch an die Ahnenpässe meiner Großeltern-Generation dran kommen. Den Informationen in diesen Pässen kann man doch trauen, oder?

Was ich aus meinen bisherigen Telefonaten erfahren habe ist, dass wohl Anfang des 18. Jhds meine Vorfahren Hugenotten waren, die aus Frankreich nach Schlesien kamen. Die trugen den Namen „Hoinkis“ (gesprochen Hoinkisch)
Kann mir jemand helfen, die Bedeutung des Namens zu finden? Alles, was ich bisher gefunden habe, deutet auf eine Osteuropäische Herkunft hin, die ich aber ausschließen kann.

Grüße
Jops

Hallo,

ich glaube nicht an Hugenotten. Wenn der Name französischen Ursprungs wäre, dann müsste er in Frankreich auch vorkommen.

http://www.geopatronyme.com/cgi-bin/carte/nomcarte.c…

Diese Karte sagt uns aber, dass es in ganz Frankreich nur 2 Traäger dieses Namens gibt.
Und die sind dann ausgerechnet noch im Oberelsass anzutreffen, also vermutlich noch nicht mal französischen, sondern deutschen Ursprungs.

Da fällt mir dann bei Hoinkis spontan eine Ähnlichkeit mit Heynckes auf.
Sohn des Heinrich.

Und jetzt zur Verteilung in Deutschland:

http://www.verwandt.de/karten/relativ/hoinkis.html

Wenn das alles Hugenotten wären, dann müsste es erfahrungsgemäß in Frankreich noch viel mehr davon geben.

Ich glaube dann auch nicht, dass alle diese Hoinkis die selbe Bedeutung haben, sondern dass es zum Teil die oben genannte deutsche Variante „Sohn des Heinrich“ ist und zum anderen Teil auf das von dir verschmähte Osteuropa zurückgeht.

„is“ ist eine häufige Namensendung im Baltikum, genauer Litauen und bedeutet ebenfalls nichts anderes als Sohn des.
Vergleiche die litauischen Namen Gerulaitis, Valaitis, Landuris usw.

Solche Namen waren vor allem in Ostpreußen anzutreffen und haben sich durch die Vertreibung nach dem 2.Weltkrieg dann über ganz Deutschland verteilt.

Noch was zur Aussprache, bei der deutschen Version hätten wir „Heun-kis“, bei der ostpreussischen aber „Ho-in-kis“.

Gruß
Lawrence

Hallo,

ich glaube nicht an Hugenotten.

Das ist das, was im Ahnenpass steht… Kann man solchen Daten nicht trauen?

Wenn der Name französischen Ursprungs wäre, dann müsste er in Frankreich auch :vorkommen.

Wenn das alles Hugenotten wären, dann müsste es
erfahrungsgemäß in Frankreich noch viel mehr davon geben.

Ich dachte, die wären mehr oder weniger alle vertrieben worden???

Ich glaube dann auch nicht, dass alle diese Hoinkis die selbe
Bedeutung haben, sondern dass es zum Teil die oben genannte
deutsche Variante „Sohn des Heinrich“ ist und zum anderen Teil
auf das von dir verschmähte Osteuropa zurückgeht.

„is“ ist eine häufige Namensendung im Baltikum, genauer
Litauen und bedeutet ebenfalls nichts anderes als Sohn des.
Vergleiche die litauischen Namen Gerulaitis, Valaitis,
Landuris usw.

Wenn das der Fall wäre, weißt du dann, was der Name heißen müsste?

Noch was zur Aussprache, bei der deutschen Version hätten wir
„Heun-kis“, bei der ostpreussischen aber „Ho-in-kis“.

Der Name wird wohl „Heun-kisch“ ausgesprochen. Später wurde dann Hainkisch draus…

Grüße
Jochen

Hallo Jops,

Heunkis also.

Damit erübrigt sich die baltische Alternative, die ich sowieso nicht für sehr wahrscheinlich gehalten hatte.

Es könnte auch ein Herkunftsname zu Chojnata (Wojwodschaft Lodz) in Polen sein. Das würde in der Wortbedeutung dann Kiefer, Fichte oder Tanne bedeuten.

Entscheidend für die Zuverlässigkeit des Ahnenpasses ist, wer hat ihn gestempelt und unterschrieben und zu welchem Zweck wurde er ausgestellt?
Je höher der erstrebte Rang war, desto genauer kontrollierten die Behörden.

Dass ein Pole aus Chojnata kam, kam in einem Ahnenpass sicher nicht so gut an und so musste der Beantragende schauen, hier andere Erklärungen anzugeben.
Auch ist nicht jeder Ahnenpass als Ariernachweis zu verstehen. Diesen Nachweis konnte man durch den Ahnenpss aber beantragen, musste dies aer nicht.

Und nein, die Hugenotten sind nicht alle vertrieben worden, wie dieser Wikipedia-Artikel zeigt:

http://de.wikipedia.org/wiki/Reformierte_Kirche_von_…

Und ganz interessant, der Fleck Frankreichs wo der Name Hoinkis vorkommt, gehört nicht der Reformierten Kirche von Frankreich an. Damit sind diese handvoll Hoinkis in Frankreich höchstwahrscheinlich nicht einmal Protestanten.

Gruß
Lawrence

1 Like

Hallo,

ich danke dir für deine Erklärungen so weit. Ich muss mich jetzt erstmal drum kümmern, diesen Ahnenpass in die Hände zu bekommen. Dann melde ich mich hier wieder.

Jops