Bedeutung und Herkunft des Begriffs Lizum

Hallo!

Kann mir jemand die genaue Bedeutung und/oder Herkunft des Begriffs Lizum nennen?

Ich kenne den Begriff aus den österreichischen Alpen, z.B. Axamer Lizum (dort war ich die letzten zwei Tage beim Skifahren), Wattener Lizum in den Tuxer Alpen…

Ich vermute, dass damit eine bestimmte Topologie bezeichnet wird: Ein Tal, das sich zum Talende hin zu einem breiten Talgrund öffnet. Ich habe aber weder in meinen Wörterbüchern noch über Google etwas zu dem Begriff selbst gefunden. wer-weiss-was?

Vielen Dank,
Bernhard

Servus, Bernhard:smile:
Vorweg: ich hab in wirklichkeit keine ahnung, aber es hat mich interessiert…also bin ich mal auf die suche gegangen und habe das hier gefunden:

http://frath.net/pokorny/114.html
http://www.etymonline.com/l3etym.htm (bei *lick* suchen)

Sollte die etymologische ableitung - dass *lizum* lecken* in mehreren bedeutungen heisst - tatsächlich stimmen, dann reime ich mir zusammen, dass es entweder etwas mit wildfütterung zun tun hat (plätze, an denen man zb. salzlecken aufstellte) oder etwas mit den gletscher*zungen*…hmm…bin allerdings absolut nicht sicher, ob meine fantasie jetzt nicht mit mir durchgegangen ist.
lieben gruss aus wien,
jenny

Auf anraten eines aufmerksamen
mitlesers stelle ich hier nochmal das zitat aus dem etymologischen lexikon *pokorny* ohne link rein…damit gleich klar wird, was ich gemeint habe!
lieben gruss aus wien, jenny

zitat:
English meaning: to lick

German meaning: `lecken’

Grammatical information: Präsens leiĝh-mi

Material: Ai. lḗḍhi, rḗḍhi, lihati leckt', lēhá- m. Lecker’, av. 3. Pl. raēzaite sie lecken', np. lištan lecken’;
arm. lizum, lizem, lizanem `lecke’;

gr. λείχω lecke', λειχήν Flechte, Ausschlag’, λίχνος lecker, naschhaft', λιχνεύω belecke’, λιχανός Zeigefinger' (Lecker’);

lat. lingō, -ere, linxī lecken', ligurrio, ligūrio lecke’ (vgl. formal air. ligur, Corm. Zunge'), ligula (*ligh-lā) Löffel’, wie auch mir. liag, cymr. llwy, bret. loa, corn. lo Löffel' (*leighā), air. ligim lecke’, cymr. llyfu, llyw lecken' (f ist Hiatuseinschub, Pedersen KG. I 100), mbret. leat lecken’; air. ligur `Zunge’;

got. bilaigōn belecken'; ablaut. geminiert ags. liccian, ahd. lecchōn, as. likkon lecken’;

daneben mit anlaut. s-: aisl. sleikja lecken', mhd. slecken schlecken, naschen’; das s- hat vielleicht in der variierenden Schallvorstellung des Leckens seinen Grund, wie vielleicht westfäl. slappern neben sonstigem *lab- `lecken’;

lit. lëžiù, liẽszti lecken', iter. laižaũ, -ýti ds., ìsz-ližos f. Pl. Zwischenraum zwischen den Zähnen’, lett. laischa `Leckermaul’;

abg. ližą, lizati `lecken’, skr. lȁznēm (*lьznǫ) ds.

References: WP. II 400 f., WH. I 800 f., Wissmann, Nom. postverb. 183 f., Trautmann 155 f.

zitat ende

off topic

Hi!

Ich frage mich, ob Linus Torwald (Erfinder von Linux) die
Tuxer Alpen als Namensgeber für das Linux-Maskottchen Tux
(ein Pinguin) genommen hat?

Grüße
Gerald

Servus, Gerald:smile:
also wir ösis kommen ja sprachlich viel rum…*g* und hinterlassen auch überall unsere spuren…aber beim *tux*
tipp ich doch eher auf T(orwald) + (Lin)UX…aber wieso eigentlich pinguin??
liebe grüsse aus wien,
jenny

antwort
Ha, ich habs!!!
*penguin computing is proud to help sponsor Linux Online*

gefunden auf www.linux.org
auch proud…*g*
jenny

Hallo,

der Name wird wohl eher daher kommen, dass Pinguine immer so aussehen, als hätten sie einen Frack, engl. tux(edo) an.

Gruß,

Myriam

Hallo, Myriam:smile:
das ist natürlich die naheliegendste variante, auf die man so selten kommt…*lach*…aber meine version aus t+ux* war auch nicht schelcht…gelle?
lieben gruss aus wien
jenny

das ist natürlich die naheliegendste variante, auf die man so
selten kommt…*lach*…aber meine version aus t+ux* war auch
nicht schelcht…gelle?

Ich kann es mir nicht verkneifen …
naheliegend - näherliegend - nächstliegend

Bis denne!
Schnoof

Nix da.
Genaues findest du hier:
http://www.sjbaker.org/tux/

manno…*schäääääääm*

Ich kann es mir nicht verkneifen …

recht hast du, Schnoof!!! und servus:smile:
nicht verkneifen…finger drauflegen…*ggg*
schlampert, schusselig, zu schnell…weil: wissen sollt’ ichs eigentlich!
danke und lieben gruss aus wien
jenny

klasse - danke:smile: (owt)
lg jenny

ein kleinwenig weniger schäm *g*
der Wahrig gibt mir wenigstens zum teil recht…*g*
Wahrig Deutsches Wörterbuch

'na|he|lie|gend, 'na|he lie|gend einleuchtend, leicht einzusehen, zu vermuten; ein nahe liegender Gedanke, Schluss, Vorschlag; aus nahe liegenden Gründen

aufatme und schweiss abwische:smile:
aber natürlich finde ich die nächstgelegene lösung auch besser:smile:
gruss, jenny

Begriff Lizum -Hier!
Hallo Bernhard und andere Interessierte!

Kann mir jemand die genaue Bedeutung und/oder Herkunft des
Begriffs Lizum nennen?

Die Lizum (Betonung auf -um) hat mich beinah nicht mehr schlafen lassen und dann bin ich suchenderweise auf diesen Link gekommen, der Gold wert ist!

http://info.uibk.ac.at/c/c6/c604/spratel.html

Natürlich hab ich angerufen und von Herrn Prof. Dr. Anreiter (http://info.uibk.ac.at/c/c6/c604/peter.html )
folgende Auskunft bekommen:

Lizum —> lizun—> lozone —> lozza —> [lutum, lat.- Kot]
das wär einmal in der Übersicht die Entstehung des Namens Lizum.
‚lozza‘ ist romanischen Ursprungs und bedeutet „kotiger Boden“, was wiederum darauf hindeutet, dass diese Gegenden schon sehr früh als Almen genutzt wurden.
‚lozone‘ = großer, überdüngter Boden
Unter den bairischen Besiedlern änderte sich der Name zu ‚lizun‘, später wurde fälschlich „Lizum“ daraus.

Und wie ich vermutete, die beiden ‚Lizum‘ (Axamer und Wattener) sind einzigartig im gesamten Alpenraum.

War mir eine Freude, das herauszufinden! :wink:))
Helene

DU BIST EINFACH SPITZE, HELENE!!!

erleichterten lieben gruss aus wien:smile:
jenny

Applaus! o.w.T.
Ich sagte doch: o. w. T.!

LG Dorli

Super - herzlichen Dank! owt
.