Das Wort Überliederung woher stammt es und was bedeutet es genau.
Das Wort Überliederung woher stammt es und was bedeutet es
genau.
In welchem Zusammenhang hast Du das Wort gefunden?
Gruß
Kreszenz
Moin,
Das Wort Überliederung woher stammt es und was bedeutet es
genau.
wenn man eine bekannte Suchmaschine befragt, kriegt man ausschließlich Ergebnisse, die Rechtschreibfehler darstellen und wo es eigentlich Überlie f erung lauten müsste.
Gandalf
Das ist zweifellos ein Tippfehler: D und F liegen nebeneinander.
Sowas passiert mir auch dauernd.
Im Zusammenhang mit dem Eckenlied aus der Dietichepik.
Das hab ich auch gedacht, aber es gibt die Heldenlieder wie das Eckenlied, Hildebrandslied. Nicht nur diese Seiten http://www.brauchtumsseiten.de/a-z/l/luebecker-marzi…
Das ist das Problem.
Im Zusammenhang mit dem Eckenlied aus der Dietichepik.
Und wie genau lautet nun der Satz, in dem das Wort „Überliederung“ vorkommt?
Gruß
Kreszenz
Das hab ich auch gedacht, aber es gibt die Heldenlieder wie
das Eckenlied, Hildebrandslied.
Dann zitiere doch bitte endlich die betreffenden Stellen daraus!
Nicht nur diese Seiten
http://www.brauchtumsseiten.de/a-z/l/luebecker-marzi…
Da steht:
Das Rezept des Lübecker Marzipans ist aus Venedig nach Lübeck gelangt, so eine Überlie d erung .
Ja, das ist ein Beispiel für einen simplen Tippfehler, der aus dem Satzzusammenhang leicht zu „enttarnen“ ist.
Gruß
Kreszenz
Hallo Buggy, du hast zwar recht,
es gibt die Heldenlieder wie das Eckenlied, Hildebrandslied
aber im Mittelalter war die Welt noch ziemlich normal geliedert (trotz Wolfram von der Vogelheide und Walther von der Eschersheimer Landstrasse).
Heutzutage sind wir total überliedert, durch Lieder lädiert. Es tönen die Lieder im Radio tagaus, tagein. Und was sagt der Überleader dazu? Er sitzt im Äther und ist konsequenterweise total betäubt. Eli Kameli Lama Satani.
Jetzt aber genug über Liederung, es braucht Linderung.
Gruss
inspiriert durch Überreste
dodeka
Hallo, dodeka,
du hast zwar recht,
es gibt die Heldenlieder wie das Eckenlied, Hildebrandslied
aber im Mittelalter war die Welt noch ziemlich normal
geliedert
ach, soo war das gemeint?! Danke fürs Vom-Schlauch-Schubsen wieder mal
Vielleicht sollte in diesem Zusammenhang auch einmal untersucht werden, ob nicht der Minnesang zu einer Überlieder_lich_ung gewisser Gesellschaftsschichten führte?
Viele Grüße
Kreszenz (auf baldige Überfliederung heimischer Gefilde hoffend)
Liebe Kreszenz
im Mittelalter war die Welt noch ziemlich normal geliedert
ach, soo war das gemeint?!
Hmm, wie’s gemeint war, sei dahingestellt. Ich hab’s bloss dahergenommen und so interpretiert.
Vielleicht sollte in diesem Zusammenhang auch einmal untersucht werden, ob nicht der Minnesang zu einer Überlieder_lich_ung gewisser Gesellschaftsschichten führte?
Aber übersicherlich!
Sichtlich sinnende, auf Fliederung fiebernd hoffende gefiederte Grüsse
dodeka
Das ist das Problem.
Nein, das ist die Antwort auf deine Frage.
Moin,
Das ist das Problem.
Nein, das ist die Antwort auf deine Frage.
genau und das ist sein Problem, weil er das wohl nicht so haben will
Gandalf
Ueberliederung: Definition
Guten Tag, Buggybaer,
vielleicht hilft Dir dieser Artikel weiter:
_ Vorkommen
Die Überliederung ist ein bisher noch wenig bekanntes, geschweige denn erforschtes Krankheitsbild; in die Klassifikation nach ICD-10 wurde es bisher nicht aufgenommen.
Symptome
Die Symptomatik ist äußerst diffus. Häufig klagen Betroffene über Abneigung gegen Gesang, Kopfschmerzen, Einschlafstörungen wegen zwanghaften Liedersummens, wobei letzteres gar zu psychotischen Reaktionen führen kann.
Es ist mindestens ein Fall belegt, in dem ein Betroffener die Musikberieselungsanlage im Wartezimmer seines Hausarztes demolierte.
Es wurden auch Fälle von Ahymnie( Verlust des Gesangsvermögens) bekannt.
Risikogruppen
Die Überliederung befällt in erster Linie professionelle Sänger, die in zu geringen zeitlichen Abständen Liederabende performen. Betroffen sind aber auch Musikomane, die zu häufig solche Events besuchen oder sich stundenlang mit Liedern aus Tonträgern berieseln lassen.
Therapie
Es gibt bisher keine medizinisch anerkannte Therapie bei Überliederung. Die Symptome verschwinden allerdings meist nach zeitweiliger Abstinenz von gesanglichen Darbietungen.
Prophylaxe
„Höre nie zu viel der Lieder, denn so manches rächt sich wieder.“_
http://de.gargasipedia.org/wiki/Überliederung
Wo man singt, da lass Dich ruhig nieder, sagt ein geflügeltes Wort. Aber auch hier gilt: genieße in Maßen, nicht in Massen, wie die Schweizer zu schreiben geruhen.
Polyhymnische Grüße
Pit