Bedeutung von 'bis'

Hallo,

ich tue mich immer schwer mit Aussagen wie „Er ist bis 14. Februar im Urlaub.“ Ja, ist der 14. Februar nun sein letzter Urlaubstag, oder schon sein erster Arbeitstag nach seinem Urlaub?

Ein Kollege behauptet in der Schule gelernt zu haben, dass „bis“ immer die Bedeutung von „bis einschließlich“ hat. Wäre schön, wenn es so eindeutig wäre, aber mir hat in der Schule so etwas niemand erzählt.

Kommt man im Deutschen einfach nicht drumherum, immer „bis einschließlich“ zu gebrauchen, um es eindeutig zu machen?

Grüße,
Jan

Kommt man im Deutschen einfach nicht drumherum, immer „bis
einschließlich“ zu gebrauchen, um es eindeutig zu machen?

Ja. Auch wenn dein Kollege Recht haben mag, dass ›bis‹ sinnvollerweise immer als ›bis einschließlich‹ verstanden werden sollte, gibt es leider keine Garantie, dass das auch jeder andere des Deutschen Mächtige mitbekommen hat. Wenn du ›bis einschließlich‹ hässlich findest, hast du allerdings immer noch die Möglichkeit, anders zu formulieren, zum Beispiel: »Er ist am 15. Januar aus dem Urlaub zurück/wieder verfügbar/wieder im Haus.«

Gruß
Christopher

Hallo,

Wie Christopher schon sagte, „bis“ alleine bleibt im Deutschen immer etwas vage.

Weil ich das „einschließlich“ auch immer nervend fand, habe ich mir meist mit anderen Formulierungen geholfen:

Sein letzter Urlaubstag/Sein erster Arbeitstag ist der…

Etwas klarer wird der Satz auch so:

Sein Urlaub endet mit dem…

Da schließt das Datum den letzten Urlaubstag mit ein, zumindest in meinen Ohren

Herzlichen Gruß, Maresa

Hallo Jan

Ich stimme Christopher und Maresa voll und ganz zu. „Bis“ ist immer etwas vage. Aber warum?

Nehmen wir als Beispiel:

„Herr X ist bis 14:00 Uhr in der Mittagspause.“ --> „Herr X ist um 14:00 Uhr wieder da.“

Das dürfte jeder so verstehen; warum – 14:00 Uhr wird als Zeitpunkt verstanden. (Dass auch das problematisch ist, sehen wir nachher. Jetzt erst einmal weiter.)

„Herr X ist bis 14. Januar im Urlaub.“ --> „Herr X ist am 14. Januar wieder da.“

Das ist analog zum ersten Beispiel, nur mit einer unbedeutenden Änderung. Klingt logisch? Vielleicht. Ist es aber nicht, denn der Tag als Einheit ist zu lang, um ihn bloss als Zeitpunkt verstehen zu können. Aber wahrscheinlich gibt es genug Leute, die es eben grad so verstehen.

Und im Grunde genommen ist auch 14:00 Uhr eine ganze Minute = 60 Sekunden lang. Wenn Herr X irgendwann zwischen 14:00 und 14:01 an den Arbeitsplatz zurückkehrt, ist er dann immer noch pünktlich? Es wird kaum jemand geben, der das im Ernst vertritt. Und jetzt vergleiche das mit dem 14. Januar…

Noch ein anderer Fall:

„Herr X hat Urlaub bis heute nachmittag.“ Wann ist er dann zurück? Ich bin mir nicht sicher, aber würde ihn wohl eher am Nachmittag schon zurück erwarten.

Die Sprache ist halt (leider) nie zu 100 % logisch.

Eigentlich halte ich es wie Christopher auch mit der „bis-einschliesslich“-Theorie.

Aber, um sicherzugehen, würde ich eher die Aussage „bis (Datum)“ im für mich ungünstigen Sinne verstehen, also, wenn ich etwas zu erledigen habe, dann bis am Tag vorher, wenn ich aber etwas in Anspruch nehmen will oder jemanden sprechen muss, dann lieber einen Tag draufschlagen. Oder halt konkret nachfragen, wenn’s denn unerlässlich ist.

Viele Grüsse
A.S.