Meiner Aussicht aus Belarus wird die Deutche Sprache meist nach dem Klang von Geschehen gebildet - mehr als nach Geschmack oder Geruch oder Aussehen. In dem Baum hoere ich junge Blaetter platzen. im Himmel - zischen vom Manna. Was bedeutet in diesem Sinne der Name Meier oder Meyer?
Molkereifacharbeiter.
Hallo Yuri,
der Name Meier ist nicht deutsch, sondern lateinisch. Er gehört zu der Klasse von Berufs- bzw. Funktionsbezeichnungen, wie Müller, Schneider, Schmid, Becker usw., die übrigens alle nicht lautmalerisch gebildet sind.
In einer feudalen Villikation war der „Maior Domus“ der höchste Rang in der zivilen Verwaltung, etwa „Betriebsleiter“ oder „Technischer Direktor“.
Die Vermutung von @globus1 ist nicht völlig falsch, aber rückwärts aufgezogen. Die Käserei war in der mittelalterlichen Organisation ländlicher Siedlungen gegendweise an den Herrenhöfen zentralisiert - daher kommt der Begriff „Meierei“ im niederdeutschen Sprachraum; in anderen Gegenden Deutschlands kennt man dieses Wort für Molkerei überhaupt nicht, aber auch dort gibt es Maier, Meier, Meyer etc.
Schöne Grüße
MM
- obwohl es natürlich viel mehr einfache Bauern als maiores domus gab, ist der Name Maier, Meier, Meyer usw. viel häufiger als Bauer, Baur usw., weil es bis ins vierzehnte Jahrhundert hinein kein besonderes Merkmal war, wenn jemand Bauer war: Alle waren Bauern, die ‚nichts Besonderes‘ wie z.B. Müller, Schmied, Schreiner, Wirt usw. waren. Welche Besonderheit (vielleicht „nicht leibeigener, freier Bauer“) der Name Bauer bezeichnet, weiß ich nicht.
MM
Hallo,
zum Meier wurde schon was gesagt (was ich als alte Meierhöferin bestätigen kann), aber ich möchte noch deine Prämisse anzweifeln. Das Lautmalerische des Deutschen höre ich ganz und gar nicht in Wörtern wie Baum oder Himmel. Ich wusste auch nicht, dass junge Blätter platzen oder am Himmel Manna zischt. Zischen und das weiche „Himmel“ schließen sich nach meinem Dafürhalten aber ganz aus.
Grüße
Siboniwe
Bevor ich davon alles abtippe, bekommst du einfach den passenden Link mit allen Informationen: http://www.bedeutung-von-namen.de/meyer
Servus
Wie schon geschrieben handelt es sich bei ‚Meier‘ (in all seinen Variationen) um eine Berufsbezeichnung. Das gilt für sehr viele deutsche Familiennamen, auch wenn man das heute vielleicht gar nicht mehr erkennt wie zB Schulz, Schröder oder Huber.
In Österreich haben wir dafür sehr viele Familiennamen, die auf die Wohnstätte hinweisen. Beispiele hier wären Gruber, Moser, Steiner oder Berger.
Eine dritte Gruppe von Familiennamen orientiert sich an bestimmte Eigenschaften wie Haarfarbe (Schwarz, Braun), Körpergröße (Lang, Kurz) oder einfach die Tatsache, dass jemand neu zugezogen ist (Neumann).
Nicht besonders poetisch, aber durchaus zweckmäßig
Lg,
Penegrin
Sehr interessant!!
O, Danke, ММ. das sieht sehr logish aus. Im russischen Gemeinden gab es auch fruhwe annerkannte Stellung in Hierarchie Староста, was bedeutet eher in Richtung der „Alteste“. Er war Vertrater der ganzen Gemeinde von der Macht.
Ich habe in Deutschland gute Freunde - Markus Meier und Guenter Staub. und Anne Wasmer. Ich habe deren mal Anstoss gegeben eigene Firma zu Gruenden, die PDTec hies. Markus wae ein Genie in der Programmoering, Leider haben seine Nieren versagt, und der hat bis zum letzten Atem geschaft - sogar im Krankenhaus am Notebook.
Die astrale Andeutungen von Familiennamen beider Anne und Gunther sheinen mir klar zu sein. und jeztz werde ich vom Markus Schicksal nachdenken, Er war uebrigends ganz stark seelich an Hawaii insel gezogen.
Vielen Dank,
Yuri
Danke, globus1. Leider kenne ich mich mit Landwirtschaft nicht gut aus.
Ich hatte auch irgendwie in diese Richtung geziehlt, die Version von MM passt aber besser zu meiner Erfahrungen mit Meiers,
Jedoch wenn wir die Beziehung auf die Milchstrasse ergaenzen, gilt es auch schoen.
Hallo. Siboniwe. Danke fuer aufmerksamkeit beim Lesen meiner Frage. Ja, man muss etwas von draussen sein, um zu hoeren etwas anders. Wenn man aber selber eine Sprache von Nachbarn nimmt, kriegt man dann bei ganz simplen Woerter ein anderes Geschmack. Als Beispiel Licht oder Lux oder Fot oder Swyatlo. Wenn man es mit Verben die wasser strome vergleicht. dann ist klar wie verschiedene Volker diese Naturereigniss empfiden , Es fliesst oder umbiegt oder bindet. Je nach der Lage des Wurzeln des Wort.
Und Baum - ja. es ist anhlich mit bauen. Die Baueme aber werden aus Zellen gebaut, die platzen weil sie nicht mehr Kraft haben die Stoffe zu halten? geben dann Nachwuchs. und schliesen sich wieder zu, Wenn man es zuhoert in Stille, gibt es gerauesh, Russiche Dichterin Anna Ahmatova hat es in dem Gedicht - Geheimnis vom Werke - beshrieben - meine Uebersetzung auf Deutsch http://www.stihi.ru/2016/03/04/9248
Danke, @beliarus habe ich auch dann gegoogelt. Nur von Erfarung mit unserer Antroponimic und noch sclimmer mit Toponimic in Belarus weiss ich dass manche Faelle ganz komisch interpretiert werden,
Hallo Yuri,
danke, dass du deine Gedanken erläutert hast. Ich gebe dir durchaus recht, was den Blick von außen betrifft. Dennoch bleibe ich bei meiner Einschätzung, dass die lautmalerischen Elemente, die du da assoziierst nicht in den beiden Wörtern, die du anführst zu finden sind.
Um beim Blatt zu bleiben: laut der etymologischen Anmerkung im Duden geht das Wort auf das althochdeutsche Wort „blat“ (=blühen) zurück, was sicher auf eine andere Form zurückgeht. Deine Interpretation würde aber heißen, dass die künstlerische, individuell kreative Empfindung, die auch in dem von dir zitierten Gedicht vorkommt, bereits bei der Entstehung dieses Wortes eine Rolle gespielt hat, was durch nichts untermauert wird.
Und um auch nochmal auf „Himmel“ einzugehen. Du verbindest Manna mit Zischen (eine Art Hagelregen?), aber Himmel ist zwei ausgesprochen weiche Laute - wenn ich das lautmalerisch aus-spinnen würde, würde mir da eher die Assoziation mit „Hummel“ kommen, ein leichteres Brummen, das Fliegen von Insekten, etc. Eigentlich das genaue Gegenteil von irgendetwas, das zischt.
Grüße
Siboniwe