Bedeutung/Wert von: 1-zu-1 bzw 1:1 = 1 oder = 0,5

Guten Tag,

Gestern gab es eine Disskussion zu dem Thema was 1 zu 1 bzw 1:1 bedeutet.
Also zB die Chanchen stehen 1:1 für bei Kontrahenten.

Also:

Entweder
1 zu 1 / 1:1
= 1/2 bzw 0,5 bzw 50%

Oder
1 zu 1 / 1:1
= 1/1
= 1 bzw 100%

PS: Es geht um die Wahrscheinlichkeit, nicht um Größenverhältnisse oä

hi,

Gestern gab es eine Disskussion zu dem Thema was 1 zu 1 bzw
1:1 bedeutet.
Also zB die Chanchen stehen 1:1 für bei Kontrahenten.

das ist im allgemeinen missverständlich; beide sprechweisen werden verwendet. ich würde im zweifelsfall klarstellen, wie es gemeint ist.

bei 1:1 gehts ja noch halbwegs; gemeint ist offenbar 50:50. die chancen sind also genau 50%

aber was bedeutet 2:3? 2/3 = 66,66… % oder 2/5 = 40%
???

wenn man von wahrscheinlichkeiten spricht, ist als nenner immer die gesamtzahl der möglichkeiten gemeint: 1:1 heißt also 1/(1+1) = 1/2 = 50%; 2:3 heißt also 2/(2+3) = 2/5 = 40%.

aber wie gesagt: im täglichen sprachgebrauch ist auch die andere sprechweise üblich.

m.

Hallo,

beide Bedeutungen werden im Sprachgebrauch nebeneinander verwendet, daher sind solche angaben missverständlich, wenn nicht aus der Situation hervorgeht, was genau der andere meint.

Das ist übrigens nicht nur bei Wahrscheinlichkeiten so, sondern auch bei der Angabe von Mischungsverhältnissen. Oft ist nicht klar, ob ein 1:20 Gemisch von Öl und Benzin 1 Teil Öl in INSGESAMT 20 Teilen Gemisch meint oder aber 1 Teil Öl PLUS 20 Teile Benzin.

Am einfachsten sind Missverständnisse vermeidbar, indem die Wahrscheinlichkeiten als Prozent (oder Dezimalbruch) angegeben werden. Man kann doch einfach sagen: Die Gewinnwahrscheinlichkeit ist 50% oder 0,5. Fertig. Dann spart man sich die Interpretationsschwierigkeiten und die Frage, ob man nun 1:1 oder 1:2 sagen sollte.

Wenn der andere nun sagt, die Chancen stehen 2:3, dann kann man ja nochmal nachfragen, ob er jetzt 66% oder 40% meint…

LG
Jochen

Hallo,

ich sehe hierin keine Möglichkeit des Missverständnisses. Entgegen meinen Vorrednern kenne ich diese Ausdrucksweise ausschließlich als

„a zu b“ = a/(a+b).

Wenn die Chancen 1:1 stehen, ist ja sowieso klar, dass hier nicht der sichere Gewinn beschrieben wird. (Und n.b. macht es 50:50 auch nicht besser!) Ein Mischungsverhältnis 1:1 heißt auch „zu gleichen Teilen“.

Daran ändert sich auch bei höheren Zahlen nichts: Wenn jemand sagt, seine Chancen auf den Gewinn seien 2:3, dann heißt dass doch, dass ein Verlust wahrscheinlicher als der Gewinn ist (sonst würde man doch kaum mit der kleineren Zahl anfangen), also nicht 2:1 = 2/3.
Und auch wenn ich meinen Sirup 1:7 mit Wasser verdünnen soll, kommen am Ende 8 Teile raus. Ich wüsste nicht, wer das missversteht.

Wenn man „1 zu 1 Million“ mit „1 Millionstel“ identifiziert, geht das ja auch grad noch durch, weil der Unterschied sich erst in der 12. Nachkommastelle niederschlägt. Ansonsten kenne ich die Identifikation von a:b und a/b nicht in der Umgangssprache, und in der Wissenschaft schon gar nicht.

Nun gut, ein paar Leute, die’s nicht auf die Reihe bekommen, wird’s immer geben, aber das sieht dann sicher auch mit Brüchen nicht besser aus.

Liebe Grüße
Immo