Hallo ! Worin liegt der Unterschied zwischen dem Bestimmungswort „Sozio-“ und dem Wortbildungselement „Sozial-“ ?
Guten Rutsch !
Hallo ! Worin liegt der Unterschied zwischen dem Bestimmungswort „Sozio-“ und dem Wortbildungselement „Sozial-“ ?
Guten Rutsch !
Hallo,
was die Bedeutung angeht, unterscheiden sich die Begriffe bestenfalls um kleinste Nuancen. Duden, Oxford, TLFi und Co. zumindest definieren beide als „die Gesellschaft betreffend“.
Der Unterschied liegt eher in der Sprachgeschichte bzw. in der Etymologie: Beide gehen auf lateinisch socius „Gefährte, Genosse“ zurück, wobei sozial- den Umweg über die Adjektive lat. socialis und frz. social genommen hat, während sozio- praktisch direkt vom Substantiv entlehnt wurde.
Warum man mal die eine, mal die andere Form benutzt, hat daher meines Erachtens nichts mit einem Bedeutungsunterschied zu tun, sondern mit anderen Faktoren (z.B. jeweilige Etymologie des zusammengesetzten Begriffs, analoge Wortbildung zu bestehenden Begriffen oder auch besserer Klang).
Gruß,
Stefan
Servus, Stefan,
Warum man mal die eine, mal die andere Form benutzt, hat daher
meines Erachtens nichts mit einem Bedeutungsunterschied zu
tun, sondern mit anderen Faktoren (z.B. jeweilige Etymologie
des zusammengesetzten Begriffs, analoge Wortbildung zu
bestehenden Begriffen oder auch besserer Klang).
Hilf’ mir mal, bitte.
Wieso klingt in meinen Ohren die Verbindung mit „sozio-“ immer bedeutungsmäßig etwas „kleinräumiger“, regionaler, detaillierter, spezifischer, unterschiedener, interaktiver, wenn du so willst „praktischer“ als die Verbindung mit sozial.
Der Unterschied mag marginal sein, aber ich bilde mir ein, es gibt einen.
Unter Sozioökonomie verstehe ich etwas anderes als unter Sozialökonomie
Unter einem sozialen Dialekt, wenn überhaupt, etwas anderes, als unter einem Soziolekt.
Unter Soziomoral etwas anderes, als unter Sozialmoral
Unter Soziokultur etwas anderes, als Sozialkultur.
U.s.w.
Ich komm’ nicht drauf, warum ich so empfinde…
Herzlichen Gruß aus dem Waldviertel und einen fröhlichen Jahreswecjsel, Maresa
Servus Maresa,
Hilf’ mir mal, bitte.
immer gerne.
Wieso klingt in meinen Ohren die Verbindung mit „sozio-“ immer
bedeutungsmäßig etwas „kleinräumiger“, regionaler,
detaillierter, spezifischer, unterschiedener, interaktiver,
wenn du so willst „praktischer“ als die Verbindung mit sozial.
Ich habe auch lange hin- und hergegrübelt und mir zig Beispiele durch den Kopf gehen lassen. Leider ist mir immer, wenn ich dachte, ich hätte eine Regel gefunden, mindestens ein Beispiel eingefallen, das die Überlegung zunichte gemacht hat.
Einen gewissen Ansatz hätte ich aber mittlerweile zu bieten: Das Präfix sozio- findet man vorwiegend in wissenschaftlichen Termini, während sozial- auch in vielen Alltagsbegriffen auftaucht. Das hängt wohl hauptsächlich damit zusammen, dass das Adjektiv sozial neben der eigentlichen (neutralen) Bedeutung „die Gesellschaft betreffend“ auch die (positive) Konnotation „dem Gemeinwohl dienend“ bekommen hat.
Der Unterschied mag marginal sein, aber ich bilde mir ein, es
gibt einen.
Ja, es gibt einen gewissen Unterschied, der mit dieser anderen Konnotation von „sozial“ zusammenhängt. Die Krux daran ist aber, dass es da keine fixe Regel für gibt. (Das meinte ich vorher mit „Man muss sich immer die jeweilige Etymologie des zusammengesetzten Wortes anschauen.“)
Unter Sozioökonomie verstehe ich etwas anderes als unter
Sozialökonomie
Unter einem sozialen Dialekt, wenn überhaupt, etwas anderes,
als unter einem Soziolekt.
Unter Soziomoral etwas anderes, als unter Sozialmoral
Unter Soziokultur etwas anderes, als Sozialkultur.
U.s.w.
Ja, jein. In einigen Fällen lässt sich der Unterschied über meinen obigen Ansatz mit „wissenschaftlich neutral“ vs. „dem Gemeinwohl dienend“ erklären. Ein Großteil der Begriffe ist aber meines Erachtens eher ungebräuchlich bzw. findet sich nur in fachsprachlichen Kontexten.
Gruß,
Stefan
P.S.: Es müsste/könnte noch einen anderen rein morphologischen Ansatz geben, da man allein über die „dem Gemeinwohl dienend“-Schiene nicht alle Fälle erklären kann. Mir schwebt da noch die ein oder andere vage Idee im Hinterkopf, die ich jedoch nicht ganz in Worte fassen kann.
Nochmal ein Servus dir,
Einen gewissen Ansatz hätte ich aber mittlerweile zu bieten:
Das Präfix sozio- findet man vorwiegend in :wissenschaftlichen
Termini,
Der Ansatz gefällt mir sehr gut:smile:) - wenn er auch völlig anders ist, als meiner - oder vielleicht doch nicht. Es war ja nur ein Gefühl - von dem behauptet wird, dass es in der Sprachwissenschaft nicht existiert (copyright FR)
Wissenschaftliche Termini sind ja per se „kleinräumiger“, spezifischer und was ich da in meiner Frage an dich noch so alles fabuliert habe…
Das hängt wohl hauptsächlich damit zusammen, dass
das Adjektiv sozial neben der eigentlichen (neutralen)
Bedeutung „die Gesellschaft betreffend“ auch die (positive)
Konnotation „dem Gemeinwohl dienend“ bekommen hat.
Das trifft sich mit einer weiteren, nicht erwähnten Vermutung von mir - dass sich das auch zeitlich und „politisch“ (natürlich nicht parteipolitisch gemeint) auseinanderentwickelt haben könnte.
Viele „sozio“ Kombinationen sind ja Neologismen aus teilweise relativ neuen Wissenschaften/Denkrichtungen.
Es könnte eine unbewusste (?) Unterscheidung zum althergebrachten „sozial“ quasi notwendig geworden sein. Daher möglicherweise auch die oft recht konstruierten Wortverbindungen.
Mir schwebt
da noch die ein oder andere vage Idee im Hinterkopf, die ich
jedoch nicht ganz in Worte fassen kann.
Wenn du sie eingefangen hast, bitte, bitte sagen:smile:)
Einen lieben Gruß aus dem Waldviertel, Maresa
Hallo, greeshark,
zu allem Überfluss wird bzw. wurde „Sozial-“ auch noch sozusagen als Abkürzung für „Sozialismus“ verwendet. So kämpfte das seinerzeitige, allein wahr kommunistische, Albanien sowohl gegen „Imperialismus“ (USA und Co.) wie auch unter Anderem gegen den „Sozialimperialismus“ der wohl von der reinen Lehre abgewichenen Sowjetunion, ebenfalls mit Hintersassen.
Gruß
Sepp